Flächeninanspruchnahme Das lange Warten auf die Bodenstrategie Ein bundesweiter Zielwert zur Flächeninanspruchnahme wird sich nur durch einen Schulterschluss von Bund, Ländern und Gemeinden realisieren lassen. von Mathias Pichler Kommunale Umwelt Was Österreichs Gemeinden beschäftigt Eine Studie beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit, Compliance-Defiziten, Personalengpässen und der angespannte Lage bei Personal und Kinderbetreuung. Jugend Preis für Kommunale Jugendarbeit vergeben Der „Österreichische Jugendpreis“ wurde erstmals auch an Gemeinde-Projekte vergeben. Kommunale Umwelt Waldüberwachungsverordnung vorgeschlagen Die EU-Kommission möchte erreichen, dass das Datenmaterial über den Zustand europäischer Wälder besser wird. Burgenland Zertifikatsverleihung des Lehrgangs für Bürgermeister und Vizebürgermeister 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bildeten sich zu Themen wie Gemeinderecht, Finanzrecht, Raumplanung und Korruptionsprävention weiter. Vorarlberg Ehrenamtliche Tätigkeit wird unterstützt Für zwei aktuelle Impulsprogramme zur Vereinsentwicklung sind noch Anmeldungen möglich. Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 8000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Vergabe Pflichten in der Lieferkette - Was kommt auf uns zu? Werden auch Gemeinden bei Auswirkungen auf Menschenrechte oder Umwelt betroffen sein? von Gregor Stickler Kompromiss gefunden Das bringt der neue Finanzausgleich von Konrad Gschwandtner Umwelt Abwasserbehandlung mit Nanotechnologie von Hans Braun Wirtschaft Kompass durch den Förderschungel von Andreas Hussak Anzeige Streusplitt schont die Umwelt Die Wahl des richtigen Streumittels ist immer eine Frage der Rahmenbedingungen. Anzeige iPads und MacBooks für Schulen Günstige Apple-Geräte für Gemeinden als Schulerhalter. Wasser und Abwasser Was mit der EU-Abwasserrichtlinie auf die Betreiber zukommt Beim 11. Kitzbüheler Wassersymposium erläuterte ein Experte, warum er eine vierte Reinigungsstufe nicht für sinnvoll hält. Veranstaltungen Webinar „Gemeinsam Klimaneutralität schaffen!“ 01.02.2024 online Kommunalwirtschaftsforum 24.-26.04.2024 Bad Ischl Urban Future-Konferenz 05.-07.06.2024 Rotterdam Energie In den Kläranlangen steckt nicht nur riesiges Sparpotenzial Beim 11. Kitzbüheler Wassersymposium zeigten internationale Experten Lösungen auf, um den Energiebedarf in Kläranlagen massiv zu reduzieren. Umwelt „ERDREICH“-Preis für Initiativen zum Bodenschutz verliehen In der Kategorie „Kommunale Vorreiter“ wurden Tulln, Bad Vöslau und Krenglbach ausgezeichnet. Anzeige Neue Leiter für Zeppelin-Niederlassungen Mit Ferdinand Luschnig und Günter Vollmann übernehmen zwei erfahrene Profis die Standorte in Graz und Wien. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Nahaufnahme „Bürgermeisterin ist ein Vollzeitjob“ Mit 31 Jahren ist Bianca Fürst seit Kurzem Gemeindechefin im niederösterreichischen Hochwolkersdorf. von Andreas Hussak Nahaufnahme Bürgermeister im 15-Minuten-Dorf Stefan Salzmann ist Bürgermeister von St. Paul im Lavanttal, wo alles, was man braucht, fußläufig erreichbar ist. von Andreas Hussak Nahaufnahme Doppelführung für das Energiedorf Bernd Strobl ist gleichzeitig Bürgermeister und Amtsleiter im südburgenländischen Ollersdorf. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Kommunalpolitik Neues Statut für Gemeindebund Bei einer Sitzung des Bundesvorstandes wurde der Fahrplan für die Wahl eines neuen Präsidenten festgelegt. Bildung Spielerisch lernen, wie man als Bürgermeister handeln muss Europa Die Kulturhauptstadt präsentierte ihr Programm Oberösterreich Integration von Familien mit Migrationshintergrund fördern ECOnet Alle Beiträge zum Thema Ländlicher Raum Wie die Abnahme der Industriebeschäftigung zur Landflucht beiträgt Der Strukturwandel am Arbeitsmarkt in Richtung einer Dienstleistungsgesellschaft führt zu Wanderungsbewegungen. von Karim Bekhtiar Kommunalpolitik Proporz als Auslaufmodell – nur nicht in den Gemeinden Peter Filzmaier erläutert, warum auf kommunaler Ebene immer noch alle gewählten Parteien an der Macht beteiligt werden (müssen). von Peter Filzmaier Niederösterreich Photovoltaik- und Windkraftausbau: Wer und wie viele werden gebraucht? Die Umsetzung des Ausbauplans bringt Chancen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt mit sich, stellt diese aber auch vor Herausforderungen. von Kerstin Plank Alle Beiträge zum Thema Niederösterreich Nur mehr interkommunale Betriebsgebiete Eine Novelle des NÖ Raumordnungsgesetzes soll helfen, Ressourcen zu bündeln und den Bodenverbrauch zu minimieren. Tirol Pflege- und Betreuungseinrichtungen werden ausgebaut Investiert wird in die Errichtung von Langzeit- und Tagespflegeplätzen sowie in die Generalsanierung von Sprengelstützpunkten in vier Gemeinden. Vorarlberg Gemeinden leisten Präventionsarbeit für das Wohl von Kindern Die Initiative „Vorarlberg lässt kein Kind zurück“ will Kinder, Jugendliche und Familien lückenlos unterstützen. Niederösterreich Förderung für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden Gefördert werden etwa die Anschaffung von LED-Lampen, Elektroautos sowie der Tausch von Heizungen oder die Errichtung von Photovoltaikanlagen. Kärnten Krisengipfel zu Gemeindefinanzen Einigung auf Maßnahmen bestehend aus Soforthilfen, aus nachhaltigen Schritten und notwenigen Reformschritten. Niederösterreich Tipps fürs Gemeindebudget 2024 Worauf niederösterreichische Gemeinden bei der Budgeterstellung heuer besonders Rücksicht nehmen müssen.