Gemeindefinanzen Gemeinden als Stabilisatoren Am Kommunalwirtschaftsforum wird der Gemeindeinvestitionsbericht 2025 präsentiert. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es schon hier. Burgenland Wo die Parteien ihre Hochburgen hatten In welchen Gemeinden die Landtagsparteien ihre besten und schlechtesten Ergebnisse erzielten. von Helmut Reindl Kommunale Umwelt Drei schenkt Gemeinden in Niederösterreich und Tirol Wetterstationen Um bessere Vorhersagen zu ermöglichen, werden jeweils 100 Gemeinden gesucht. Wasser und Abwasser Förderungen ab 2026 nur bei digitalisierten Wasser- und Kanalleitungen Ein System ermöglicht eine schnelle und präzise Vermessung – ohne dass Vermessungskenntnisse bei Mitarbeitern notwendig sind. Oberösterreich Entlastung für Gemeinden mit Hallenbädern gefordert Der Landesrechnungshof fordert eine rasche Änderung der Finanzierung. Anzeige Nachhaltigkeit für die Kommune mit leitungsgebundenen Wasserspendern Für einen Wasserspender von BRITA braucht es nur einen Wasseranschluss und eine Steckdose. Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Energie Was für die Akzeptanz von Windkraft erforderlich ist Ein internationales Forschungsteam hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht. Niederösterreich Gemeinderatswahlen - Was am Wahltag zu beachten ist von Christian Brückler Bauen & Wohnen Leerstand füllen von Alexander Peer Katastrophenschutz Bevölkerung fühlt sich zu wenig über Extremwetterereignisse informiert Steiermark Mit modernen Technologien die Jungsteinzeit erforschen In Tieschen entwickelt die Universität für Weiterbildung Krems neue Methoden zur digitalen Dokumentation kulturellen Erbes. Umgangsformen Ein gutes, neues Jahr wünschen – aber wie lange eigentlich? Statt langweiliger Floskeln sollte man sich bemühen, ehrliche Wünsche zu formulieren. Oberösterreich Wieder Diskussion über Gemeindefusionen Der oberösterreichische Landesrechnungshof kritisiert, dass Empfehlungen nicht umgesetzt wurden. Veranstaltungen FSV-Infovormittag: Gemeindestraßen, Güterwege und ländliche Straßen 27.03.2025 Austria Trend Hotel Congress Innsbruck oder online Rennweg 12a 6020 Innsbruck Kommunalwirtschaftsforum 08.-10.04.2025 Hotel Gut Brandlhof 5760 Saalfelden Österreichische Abfallwirtschaftstagung 09.-11.04.2025 Messe Graz/Stadthalle Messeplatz 1 8020 Graz Europa Unterschiedliche Systeme -Wie werden Gemeinderäte und Bürgermeister gewählt? Die Gemeindeautonomie ist fixer Bestandteil Europas und Innovationsmotor. Vergabe Zuschlagsprinzipien für die qualitative Angebotsbewertung Für bestimmte Leistungen und Verfahrenstypen ist der Zuschlag nach dem technisch und wirtschaftlich günstigsten Angebot zwingend vorgesehen. Burgenland Gleichenfeier für neues Gemeindewirtshaus in Zagersdorf Mit Unterstützung des Landes soll ein neuer Ort der Begegnung entstehen. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Kommunalpolitik Eine Stadt, wo „Gemeinde“ mit Freude gelebt wird In Schrattenthal, wo Stefan Schmid Bürgermeister ist, wachsen drei vor 50 Jahren fusionierte Gemeinden erst jetzt richtig zusammen. von Hans Braun Nahaufnahme Der Bürgermeister mit dem Saxofon Christian Sander wollte eigentlich Musiker werden, doch dann wurde er Banker und Bürgermeister von Kindberg. von Andreas Hussak Nahaufnahme Bürgermeister in der Stadt der Vielfalt Georg Rosner ist seit zwölf Jahren Bürgermeister in Oberwart, der wichtigsten Stadt des Südburgenlandes. In dieser Zeit hat sich enorm viel getan. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Tirol Mehr Breitband für ländliche Gemeinden 194 von 277 Tiroler Gemeinden und 21 Planungsverbände beteiligen sich an Breitbandoffensive. Energie Kärnten stimmt gegen Windkraft Vorarlberg Neues Bildungsprogramm für freiwillig Engagierte Niederösterreich Jugend-Partnergemeinden gesucht ECOnet Alle Beiträge zum Thema Energie Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum? Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind. von Daniel Schmidtner Studie Ökonomische Effekte der Digitalisierung – Herausforderungen für den ländlichen Raum Österreich liegt laut der Studie "Ökonomische Effekte und Digitalisierung" über dem EU-Durchschnitt in Sachen Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Tourismus und Freizeit Innovation durch Interaktion — miteinander sprechen, voneinander lernen Wie regionale Tourismusbetriebe durch kreative Netzwerke ihre Attraktivität steigern und globale Wettbewerbsvorteile erlangen. von Nikolas Hatz Alle Beiträge zum Thema Kärnten Einreichung zur Photovoltaik- und Stromspeicher-Förderung wieder möglich Ein neues, volldigitales Fördersystem soll dafür sorgen, dass Förderzusagen schneller erteilt werden. Oberösterreich Klare Regelungen für Standorte für erneuerbare Energieanlagen Oberösterreich schafft Voraussetzungen für die Dezentralisierung der Energieerzeugung. Salzburg Raumordnung soll novelliert werden Eine verpflichtende Vertragsraumordnung und die Revision von Flächenwidmungsplänen soll mehr Wohnraum auf den Markt bringen. Anzeige Sauberes Wasser für weniger Geld Ein neues Verfahren ermöglicht es, Kläranlagen effizienter und umweltschonender zu betreiben. Infrastruktur „Die Kanalsanierung dauerte 15 Jahre“ Gut Ding braucht Weile. Dafür hat Vöcklabruck jetzt ein runderneuertes Kanalsystem. Tirol Gemeindeverband begrüßt Klarstellungen zur Vertragsraumordnung Aus Sicht der Gemeinden ist es notwendig, gemeinnützige Bauvereinigungen gegenüber privaten Bauträgern zu bevorzugen.