Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Main navigation
Politik
zur Übersicht
Verwaltung
Asyl & Migration
Finanzen
Europa
Recht
Panorama
Menschen
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Praxis
Straße+Verkehr
Wasser+Abwasser
Infrastruktur
Umwelt
Mobile Navigation
Ressort
Politik
Recht
Panorama
Praxis
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Politik & Recht
Vergabe
Unternehmer aus China als Teilnehmer bei Vergabeverfahren?
Unternehmer aus Nicht-EU-Staaten wie China oder die Türkei haben keinen garantierten Zugang zu Vergabeverfahren.
von
Matthias Öhler
Kommunales Recht
Schulungen zum Informationsfreiheitsgesetz
Gemeinden ab 5.000 Einwohner sind verpflichtet, ab 1. September „Informationen von allgemeinem Interesse“ zu veröffentlichen.
Digitalisierung
Was künstliche Intelligenz über das Informationsfreiheitsgesetz denkt
Was herauskommt, wenn man drei verschiedene KIs diskutieren lässt.
April 2025
Regionale Vergabe als Chance
Förderung lokaler Unternehmen durch Losaufteilung
Was bei der Gesamt- oder losweisen Vergabe im Rahmen eines Bauvorhabens zu beachten ist.
April 2025
Kommunalpolitik
Vom Rathaus ins Bundeskanzleramt
Noch nie hatten so viele Regierungsmitglieder ihre Wurzeln in der Kommunalpolitik.
April 2025
Europa
Ja zur Europäischen Union, nein zur Bürokratie
von
Hans Braun
Der Österreichische Gemeindebund war und ist eine treibende Kraft in der europäischen Kommunalpolitik, äußert aber auch Kritik an Entwicklungen in der Union.
April 2025
Kommunalpolitik
Die Regierung setzt auf Dialog mit Gemeinden
von
Helmut Reindl
Die Veränderungen, die das Regierungsprogramm 2025 für die Kommunalpolitik bringt.
April 2025
Verwaltung
Das Ende des Amtsgeheimnisses als Chance und Herausforderung
Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl meint, dass die Gemeinden das Informationsfreiheitsgesetz nicht fürchten müssen.
März 2025
Vergabe
Öffentliche Ausschreibungen mit weniger Wettbewerb als vor zehn Jahren
Aufträge werden oft nicht nach inhaltlichen Kriterien vergeben, meist zählt nur der Preis.
März 2025
März 1945
Das „Grauen“ erreichte Österreich – und eskaliert in Endphaseverbrechen
Die Alliierten rückten von allen Seiten vor, während die Wehrmacht versuchte, die letzten Verteidigungslinien zu halten.
Februar 2025
Führungsarbeit
Erfolgsfaktoren im Gemeinde-Management
von
Burkhard Babinger
,
Bernhard Steinböck
Bürgermeister müssen nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch in der Lage, Mitarbeiter und Mandatare zu führen.
Februar 2025
Feedback erwünscht
Wann wird das Vergaberecht endlich praxistauglich?
von
Daniela Fraiss
Die EU ersucht um Rückmeldungen zur praktischen Umsetzung der Vergaberichtlinien. Ziel ist es, das das Vergaberecht zu entrümpeln.
Februar 2025
Vergabe
Welche Bauausschreibung soll es sein? (Teil 2)
von
Philipp Hecke
Was bei der Beauftragung eines Generalunternehmers zu beachten ist.
Januar 2025
Bauen & Wohnen
Gemeinden müssen Gebäude sanieren - Aber wie?
von
Mathias Pichler
Die EU-Energieeffizienzrichtlinie ist bis Oktober umzusetzen, doch es fehlt die die rechtliche Klarheit, um die planungssicher Vorgaben umzusetzen.
Januar 2025
Kommunales Recht
Was sich im Steuerrecht geändert hat
von
Ursula Stingl-Lösch
Neuerungen gibt es bei der Lohnverrechnung, bei Lohn- und Einkommensteuer und bei der Umsatzsteuer.
Januar 2025
Vergabe
Zuschlagsprinzipien für die qualitative Angebotsbewertung
Für bestimmte Leistungen und Verfahrenstypen ist der Zuschlag nach dem technisch und wirtschaftlich günstigsten Angebot zwingend vorgesehen.
Dezember 2024
Vergaberecht
Welche Bauausschreibung soll es sein? (Teil 1)
von
Philipp Hecke
Zu Beginn eines Bauprojekts muss man sich zwischen Einzelvergabe und der Beauftragung eines Generalunternehmers entscheiden.
Dezember 2024
Wahlen
Anpassungsbedarf beim Wahlrecht
von
Bernhard Haubenberger
Wie es den Gemeinden mit den Wahlrechtsänderungen der letzten Jahre ergangen ist.
Mehr Artikel laden