Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Gestalten & Arbeiten / Katastrophenschutz

Österreichs Gemeinden sind vielfältigen Naturgefahren ausgesetzt. Das Spektrum ihrer Tätigkeiten reicht vom Lawinenschutz bis zum Hochwasserschutz. KOMMUNAL informiert, welche Anstrengungen die Gemeinden unternehmen, um das Leben der Bürgerinnen und Bürger sicherer zu machen.

Waldbrand
Katastrophenschutz

Erhöhte Waldbrandgefahr auch im Frühjahr

Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzewellen erhöhen das Risiko, dass ein Feuer ausbricht. Gemeinden sollten informieren.
Hochwasser
Katastrophenschutz

So schützen Sie Ihr Zuhause vor Hochwasser

Ein Fünftel der Österreicher fordert mehr Maßnahmen von der Regierung.
Lageerfassungssystem „LA+GE“
Tirol

Neues digitales Lageerfassungssystem für den Krisenfall

Das Informationsportal „LA+GE“ ist ab sofort für Gemeinde-Einsatzleitungen verfügbar.

Januar 2025

  • Katastrophenschutz

    Bevölkerung fühlt sich zu wenig über Extremwetterereignisse informiert

    Eine Umfrage zeigt, dass viele Menschen meinen, schlecht auf Katastrophen vorbereitet zu sein, zeigen aber auch wenig Initiative.

Dezember 2024

  • Projekt CRISP-Dashboard
    Katastrophenschutz

    Damit Gemeinden schneller auf Krisen reagieren können

    von Arno Scharl , Hannah Schuster , Elias Lanbach
    Das Projekt CRISP nutzt Daten, um Gemeinden bei der Vorbereitung auf klimawandelbedingte Katastrophen zu unterstützen.

November 2024

  • Hochwasser bei Hadersdorf am Kamp.
    Niederösterreich

    Hochwasserschutz wird rascher ausgebaut

    In welchen Gemeinden heuer und nächstes Jahr investiert wird.

November 2024

  • Landesrätin Ursula Lackner überreichte Bürgermeisterin Veronika Grill den Bericht für Bad Mitterndorf.
    Steiermark

    Naturgefahren-Check wird von Gemeinden gut angenommen

    Bad Mitterndorf ließ als hundertste Gemeinde das Gefahrenpotenzial analysieren.

November 2024

  • Niederösterreich

    „Krisensichere Gemeinden“ ausgezeichnet

    19 niederösterreichische Gemeinden wurden zertifiziert und dürfen sich nun „krisensicher“ nennen.

November 2024

  • Vertreterinnen und Vertreter aus Nordmazedonien besuchten die Feuerwehrschule in Telfs.
    Best practice

    Tiroler Feuerwehrwesen als Vorbild für Nordmazedonien

    Eine Delegation informierte sich, wie das Feuerwehrwesen in Tirol organisiert ist. Eine Kooperation ist geplant.

November 2024

  • Waldbrand
    Katastrophenschutz

    Waldbrandkarten geben Einsatzkräften Orientierung

    Der Naturgefahren-Award 2024 geht an Gemeinschaftsprojekt von vier KLAR!-Regionen in Niederösterreich und der Steiermark.

November 2024

  • Feuerwehrmann
    Beschaffung

    Einheitliche Feuerwehruniform spart Kosten

    Eine Richtline soll nun dafür sorgen, dass Österreichs Feuerwehren künftig alle blau tragen.

Oktober 2024

  • Vertreter der Unternehmen Prommegger Baumanagement und Salzburger Sand- und Kieswerke, stellvertretend für alle ausgezeichneten Unternehmen
    Vor den Vorhang

    Die Freiwillige Feuerwehr braucht feuerwehrfreundliche Arbeitgeber

    Unternehmen, die die Feuerwehren unterstützen, wurden bei einer Veranstaltung geehrt.

Oktober 2024

  • Sandsäcke bei einem Hochwasser
    Katastrophenschutz

    Daten helfen Gemeinden, sich auf Krisen vorzubereiten

    von Helmut Reindl
    Zwei Projekte helfen dabei, Naturkatastrophen frühzeitig zu erkennen und sie zu bewältigen.

September 2024

  • Sandsäcke zum Schutz vor Wasser vor einem Hauseingang
    Kommunal Impuls Award 2024 Kategorie Resilienz

    KuK:  Die digitale Antwort auf Naturkatastrophen in der Steiermark

    Die vergangenen Tage haben es gezeigt: extreme Wetterphänomene fordern die Gemeinden. Wie man solchen Ereignissen künftig besser begegnen kann, zeigt eine steirische Initiative.

September 2024

  • Feuerwehreinsatz in Niederösterreich
    Katastrophenschutz

    An wen können sich Gemeinden im Katastrophenfall wenden?

    von Helmut Reindl
    Die starken Regenfälle führen derzeit in vielen Orten zu Überschwemmungen und Vermurungen. Wo erhalten Gemeinden Unterstützung?

September 2024

  • Sandsäcke bei einem Hochwasser
    Katastrophenschutz

    Wie gut sind Gemeinden auf Starkregen vorbereitet?

    von Dominik Ebenstreit , Johann Periny
    Freiwillige engagieren sich unregelmäßiger, vulnerable Gruppen werden größer, die Finanzkraft der Gemeinden nimmt ab. Ein Einblick in die Lage.

Mai 2024

  • Eröffnung des größten Rückhaltebeckens Österreichs
    Katastrophenschutz

    Größtes Rückhaltebecken Österreichs eröffnet

    Eine Anlage mit einem einem Retentionsvolumen von 2,6 Millionen Kubikmeter soll im oberösterreichischen Kremstal Überflutungen verhindern.

April 2024

  • unterspülte Eisenbahngeleise
    Digitalisierung

    Naturgefahren mit KI besser vorhersehen

    Kufstein wird Projekt-Modellregion für Digitalisierung im Bereich Naturgefahrenmanagement.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten