Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Main navigation
Politik
zur Übersicht
Verwaltung
Asyl & Migration
Finanzen
Europa
Recht
Panorama
Menschen
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Praxis
Straße+Verkehr
Wasser+Abwasser
Infrastruktur
Umwelt
Mobile Navigation
Ressort
Politik
Recht
Panorama
Praxis
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Gestalten & Arbeiten
Der Alltag in Gemeinden
"Natur im Garten" Plakette
Naturnahe Gärten boomen in NÖ Gemeinden
Brunn am Gebirge, Himberg, Rastenfeld und Furth an der Triesting verbuchen größtem Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
von
Petra Stückler
Energie
Individuelle Maßnahmen für den Klimaschutz verlieren an Priorität
Eine Studie über Erneuerbare Energien zeigt, dass der Trend zum Energiesparen trotz hoher Preise abgenommen hat.
Planung
Wie sich der Radverkehr in beengten Straßen sicherer gestalten lässt
Eine Studie zeigt, dass Autos mit viel zu geringen Abständen überholen.
Januar 2025
Wasser und Abwasser
Förderungen ab 2026 nur bei digitalisierten Wasser- und Kanalleitungen
Ein System ermöglicht eine schnelle und präzise Vermessung – ohne dass Vermessungskenntnisse bei Mitarbeitern notwendig sind.
Oberösterreich
Entlastung für Gemeinden mit Hallenbädern gefordert
Der Landesrechnungshof fordert eine rasche Änderung der Finanzierung.
Oberösterreich
Wieder Diskussion über Gemeindefusionen
von
Helmut Reindl
Der oberösterreichische Landesrechnungshof kritisiert, dass Empfehlungen nicht umgesetzt wurden.
Energie
Was für die Akzeptanz von Windkraft erforderlich ist
Ein internationales Forschungsteam hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht.
Energie
Kärnten stimmt gegen Windkraft
Mit einer knappen Mehrheit sprach sich die Bevölkerung gegen neue Windräder aus.
Niederösterreich
Jugend-Partnergemeinden gesucht
Mit der Zertifizierung als „NÖ Jugend-Partnergemeinde 2025 - 2027“ wird qualitative Jugendarbeit sichtbar gemacht.
Katastrophenschutz
Bevölkerung fühlt sich zu wenig über Extremwetterereignisse informiert
Eine Umfrage zeigt, dass viele Menschen meinen, schlecht auf Katastrophen vorbereitet zu sein, zeigen aber auch wenig Initiative.
Dezember 2024
Strommanagement
Wie die Energiewende auf kommunaler Ebene funktioniert
von
Hans Braun
In der Hausruckviertler Gemeinde Gampern bildet die Elektromobilität mit der kommunalen Energiegemeinschaft eine wirkungsvolle Symbiose.
Energie
Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum?
von
Daniel Schmidtner
,
Christian Kimmich
,
Klaus Weyerstraß
Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind.
Kommunale Infrastruktur
Schwimmbäder sind keine kommunale Aufgabe
von
Andreas Hussak
Steigende Betriebskosten und leere Gemeindekassen stellen den Weiterbetrieb von Schwimmbädern in Österreich auf den Prüfstand.
Katastrophenschutz
Damit Gemeinden schneller auf Krisen reagieren können
von
Arno Scharl
,
Hannah Schuster
,
Elias Lanbach
Das Projekt CRISP nutzt Daten, um Gemeinden bei der Vorbereitung auf klimawandelbedingte Katastrophen zu unterstützen.
Anzeige
Sauberes Wasser für weniger Geld
Ein neues Verfahren ermöglicht es, Kläranlagen effizienter und umweltschonender zu betreiben.
Infrastruktur
„Die Kanalsanierung dauerte 15 Jahre“
von
Hans Braun
Gut Ding braucht Weile. Dafür hat Vöcklabruck jetzt ein runderneuertes Kanalsystem.
Infrastruktur
Kanalsanierung ermöglicht moderate Gebühren
von
Helmut Reindl
,
Hans Braun
Vöcklabruck zeigt vor, wie es eine Gemeinde schafft, dass die Erneuerung des Kanalnetzes kein Loch ohne Boden wird.
Forstarbeit
Höchststand tödlicher Forstunfälle zeigt Handlungsbedarf
Erhebungen des KFV zeigen, welche Situationen besonders gefährlich sind.
Mehr Artikel laden