Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
E-Paper
Newsletter
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Main navigation
Politik
zur Übersicht
Verwaltung
Asyl & Migration
Finanzen
Europa
Recht
Panorama
Menschen
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Praxis
Straße+Verkehr
Wasser+Abwasser
Infrastruktur
Umwelt
Mobile Navigation
Ressort
Politik
Recht
Panorama
Praxis
E-Paper
Newsletter
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Gestalten & Arbeiten
Der Alltag in Gemeinden
"Natur im Garten" Plakette
Naturnahe Gärten boomen in NÖ Gemeinden
Brunn am Gebirge, Himberg, Rastenfeld und Furth an der Triesting verbuchen größtem Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
von
Petra Stückler
Vorarlberg
Das erste Bundesland mit einem regionalem Bildungsmonitoring
Untersucht wurde, wie sich gesetzte Maßnahmen auf den Bildungserfolg auswirken.
Energie
Warum Bürgermeister mehr Unterstützung bei der Energiewende brauchen
Derzeit blockieren oft bürokratische Hürden den Ausbau von Windkraftanlagen. Lisa Csenar, Geschäftsführerin von Verbund Green Power, erläutert, was zu tun wäre.
von
Hans Braun
Mai 2025
Wassermanagement
Damit das Befüllen der Pools reibungslos läuft
Wenn es warm wird, werden private Swimmingspools wieder befüllt. Im Lockenhaus managt man den Wasserverbrauch mit einem Pool-Füll-Kalender.
Mai 2025
Niederösterreich
Neues Leben für Gebrauchtwaren
An den „ReVital“-Sammelstellen in den Wertstoffzentren sollen zukünftig gut erhaltene Gegenstände abgegeben werden können.
Mai 2025
Städtebarometer 2025
Lebensqualität stabil – Kinderfreundlichkeit mit sozialem Gefälle
Eine Umfrage zeigt, dass Österreichs Städte und Gemeinden gerade in herausfordernden Zeiten Anker der Stabilität sind.
Mai 2025
Pilotprojekt
„Personalpool in Kärntner Elementarpädagogik“ startet
Der Aufbau eines landesweiten Netzes von Elementarpädagoginnen soll kleineren Gemeinden die Mitarbeitersuche erleichtern.
April 2025
Verkehr
Kommunikationsleitfaden unterstützt Gemeinden bei nachhaltiger Mobilität
In drei burgenländischen Gemeinden wurden neue Ansätze gefunden, um den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten.
April 2025
Deutschland
Erfahrungen mit dem Einwegpfand
Bei unseren Nachbarn wurde bereits vor gut 20 Jahren ein Rücknahmesystem eingeführt. Wie profitieren Gemeinden davon?
April 2025
Gesundheit
Medizin am Wendepunkt: Der Landarzt als Standortfaktor
von
Petra Stückler
Ärztekammer-Vizepräsident Edgar Wutscher erläuterte, wie der Gemeindearzt gegen Abwanderung hilft.
April 2025
Von der Planung zur Praxis
Wie Förderungen Gemeinden bei Energiewende und Sanierung unterstützen
von
Andreas Hussak
Wie Energieraumplanung und Gebäudesanierung Hand in Hand gehen.
April 2025
Energie
Energieeffizienz als Pflicht: Saalfelden zeigt, worauf es ankommt
von
Andreas Hussak
Ein Fallbeispiel zur Energieeffizienzrichtlinie zeigt , wie komplex die Umsetzung in der Praxis sein kann.
April 2025
Umwelt
Mehr Grün, mehr Kosten? Was auf Gemeinden zukommt
von
Mathias Pichler
Wie städtische Ökosysteme wiederhergestellt werden können.
April 2025
Burgenland
Modell, um Gemeinden energieunabhängig zu machen
Die Energie Burgenland bietet Pakete mit maßgeschneiderten, individuellen Lösungen für jeden Ort.
April 2025
Energie
Energie sichtbar machen – und effizient nutzen
von
Andreas Hussak
Johannes Fechner zeigte , warum Gemeinden eine zentrale Rolle in der Energiewende einnehmen – und wie sie dieser Verantwortung gerecht werden.
April 2025
Podiumsdiskussion
Energieeffizienz braucht Mut, Dialog und Allianzdenken
von
Andreas Hussak
Wie es Kommunen schaffen, in unsicheren Zeiten energieeffizient und nachhaltig zu agieren.
April 2025
Katastrophenschutz
Erhöhte Waldbrandgefahr auch im Frühjahr
Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzewellen erhöhen das Risiko, dass ein Feuer ausbricht. Gemeinden sollten informieren.
April 2025
Burgenland
Maul- und Klauenseuche: Überwachungsprogramm startet
In der erweiterten Sperrzone im Nord- und Mittelburgenland werden sämtliche Betriebe kontrolliert
Mehr Artikel laden