Die große politische und soziale Bedeutung der Gemeinde reicht in Österreich weit in die Zeit zurück. Sowohl das große Wien, die ländlichen Gemeinden Niederösterreichs oder die kleinen Bergdörfer in Tirol waren immer sehr prägend für die Österreicherinnen und Österreicher. Da verwundert die Verankerung der gemeinsamen Interessensvertretung in der Bundesverfassung im Jahr 1988 kaum. Der österreichische Gemeindebund übernimmt diese Interessensvertretung. Das KOMMUNAL begleitet diese Interessensvertretung seit 1989 medial. Auf dieser Seite finden Sie Berichte über zahlreiche Themen, wie Gemeindefinanzen, Kommunalwirtschaft, kommunales Recht oder die kommunale Umwelt, sofern die Ereignisse alle Gemeinden in Österreich betreffen.
Auf der Kommunalmesse 2025 fand im Rahmen des Gemeindetages auch die FLGÖ Fachtagung statt. Großes Leitthema der Podiumsdiskussion war die Kommunikation der Gemeinden mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Vizekanzler Andreas Babler und Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser stellten sich beim ersten Platzlgespräch in Klagenfurt den Fragen der Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Gemeindevertreter.
Anlässlich des Gemeindetages in Klagenfurt betonen Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und der Kärntner Gemeindebund-Chef Günther Vallant die Dringlichkeit stabiler Finanzen und klarer Reformschrit
Innenminister Karner, Staatssekretär Leichtfried und NEOS-Sicherheitssprecher Hoyos-Trauttmansdorff präsentierten Details zur Änderung des Waffengesetzes.
Fläche ist in Österreich knapp und wertvoll – doch die Baubranche, Stadt Wien und der Gemeindebund setzen auf nachhaltige Lösungen. Experten diskutierten Wege für ein intelligentes Flächenmanagement.
Der Digital News Report Austria untersucht die Nachrichtennutzung der Menschen in Österreich. Im internationalen Vergleich ist die Alpenrepublik deutlich anders.