Steiermark Bürgermeisterwahl in Schladming per Los entschieden Da zwei Kandidaten gleich viele Stimmen erzielten, musste der Zufall darüber entscheiden, wer ins Rathaus einziehen kann. von Helmut Reindl Verkehr Kommunikationsleitfaden unterstützt Gemeinden bei nachhaltiger Mobilität In drei burgenländischen Gemeinden wurden neue Ansätze gefunden, um den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten. Leerstände nutzen Neues Wohnen in ländlichen Räumen Das Rurasmus-Semester liefert mit zehn Wohnthesen konkrete Lösungen für nachhaltiges Wohnen im ländlichen Raum. Kommunales Recht Schulungen zum Informationsfreiheitsgesetz Gemeinden ab 5.000 Einwohner sind verpflichtet, ab 1. September „Informationen von allgemeinem Interesse“ zu veröffentlichen. Burgenland Erste Schulstraße soll für mehr Sicherheit sorgen In Deutschkreutz sollen Kinder künftig gefahrlos zur Fuß in die Schule kommen. Anzeige Gemeinsam Innovation vorantreiben Die „IÖB-Toolbox“ unterstützt Auftraggeber bei der Umsetzung innovativer Beschaffungsprojekte. Kommunalwirtschaftsforum 2025 Alle Beiträge zum Thema Rückblick Gemeinsam weiterdenken, das war das Kommunalwirtschaftsforum 2025 Es wurde deutlich, Gemeinden sind nicht nur Verwaltungseinheiten, sondern zentrale Gestalter des Wandels. von Petra Stückler Gemeinde Digitalisierung E-Government jenseits des Technokratentums Manfred Matzka über Digitalisierung mit Augenmaß. von Petra Stückler Gesundheit Medizin am Wendepunkt: Der Landarzt als Standortfaktor Ärztekammer-Vizepräsident Edgar Wutscher erläuterte, wie der Gemeindearzt gegen Abwanderung hilft. von Petra Stückler Alle Beiträge zum Thema Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Anzeige Kirchbichl: Umsichtige Verkehrspolitik seit Jahrzehnten Die Gemeinde setzt seit einigen Jahren auf laserbasierte Geschwindigkeitsüberwachung, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Von der Herausforderung zur Chance Klimawandelanpassung in den Gemeinden vorantreiben von Cornelia Fischer Deutschland Erfahrungen mit dem Einwegpfand Gemeindefinanzen Gemeindeinvestitionen über das Residualeinkommen besser bewerten von Patrick Berger Vergabe Unternehmer aus China als Teilnehmer bei Vergabeverfahren? Unternehmer aus Nicht-EU-Staaten wie China oder die Türkei haben keinen garantierten Zugang zu Vergabeverfahren. Europa Der Weg zum leistbaren Wohnen ist steinig Leistbaren Wiohnraum zu schaffen steht auf der Prioritätenliste der EU weit oben. Die Frage ist, wie man das Ziel auch erreichen kann. Europa Erste österreichisch-moldawische Gemeindepartnerschaft unterzeichnet Zusammenarbeit soll in Verwaltung, Digitalisierung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Zivilschutz, bei Naturkatastrophen und in Sozialdiensten stattfinden. Veranstaltungen Webinar „Tourismus, Lebensqualität & Gemeinden“ 08.05.2025 online Tagesseminar „Kommunale Bauprojekte – konkrete Vergabemöglichkeiten“ 14.05.2025 Austria Trend Hotel Congress Innsbruck Rennweg 12a 6020 Innsbruck Urban Future-Konferenz 21.-25.05.2025 Lodz, Polen Kommentar Vom Reden ins Handeln kommen Gemeindebund-Experte Bernhard Haubenberger über die Reformvorschläge im Regierungsprogramm. Baubranche Die beste bauma aller Zeiten Innovative, nachhaltige sowie digitale Technologien rund um Baumaschinen lockten 600.000 Besucher auf die weltgrößte Messe der Baubranche. Regionale Vergabe als Chance Förderung lokaler Unternehmen durch Losaufteilung Was bei der Gesamt- oder losweisen Vergabe im Rahmen eines Bauvorhabens zu beachten ist. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Nahaufnahme Frauenpower im Gemeindeamt Michaela Oberlassnig kam über ihr Engagement für eine Wohnstraße in die Politik. Nun ist sie seit vier Jahren Bürgermeisterin von Feld am See. von Andreas Hussak Nahaufnahme „Das Dorf muss noch Dorf bleiben“ Helmut Mall, Bürgermeister von St. Anton am Arlberg, über die Herausforderungen, die sich der Tourismusgemeinde stellen. von Andreas Hussak Nahaufnahme Der Brückenbauer aus dem Lungau Der Weg von Manfred Sampl zum Bürgermeister von St. Michael im Lundgau und an die Spitze des Gemeindeverbandes. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Vorarlberg Walter Gohm soll Präsident des Gemeindeverbandes werden Der Bürgermeister von Frastanz folgt auf Andrea Kaufmann, die bei den Wahlen im März nicht mehr als Bürgermeisterin kandidiert hat. von Helmut Reindl Salzburg Gespräche zu Bau- und Raumordnung von Helmut Reindl Niederösterreich Handbuch zur Sanierung von Kellergassen erschienen Klimaschutz Förderung, um Städte klimaneutral zu machen ECOnet Alle Beiträge zum Thema Kommunalpolitik Die Gemeinden haben gewählt Peter Filzmaier und Christian Glantschnigg analysierten die heurigen Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Vorarlberg und der Steiermark. von Peter Filzmaier Energie Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum? Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind. von Daniel Schmidtner Studie Ökonomische Effekte der Digitalisierung – Herausforderungen für den ländlichen Raum Österreich liegt laut der Studie "Ökonomische Effekte und Digitalisierung" über dem EU-Durchschnitt in Sachen Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Alle Beiträge zum Thema Salzburg Geodaten des Landes sind treffsicherer als Google-Maps Tagesaktuelle Informationen zu Verkehr, Adressen, Raumordnung oder Grundwasser. Burgenland Modell, um Gemeinden energieunabhängig zu machen Die Energie Burgenland bietet Pakete mit maßgeschneiderten, individuellen Lösungen für jeden Ort. Boden Österreichs größtes Entsiegelungsprojekt startet Mit dem Abriss alter Messehallen und dem Bau eines neuen Parks soll eine oberösterreichische Stadt klimafit werden. Burgenland Maul- und Klauenseuche: Überwachungsprogramm startet In der erweiterten Sperrzone im Nord- und Mittelburgenland werden sämtliche Betriebe kontrolliert Sport Gemeinde-Mountainbike-Meisterschaften 2025 Im Rahmen der 28. Salzkammergut-Trophy in Bad Goisern sind auch heuer Bürgermeister, Funktionäre und Gemeindebedienstete gefordert mitzumachen. Bürgerbeteiligung Einsatz von Virtual Reality in der Ortsplanung Geplante Bauvorhaben können vorab virtuell erlebt werden. Das kann die Akzeptanz von Bauvorhaben erhöhen.