
© Tuong - stock.adobe.com
Benchmark-Tool für Kommunen - Gemeindevergleich per Mausklick
Das in Kooperation von Gemeindebund, Städtebund und KDZ entwickelte Benchmarking-Tool ist seit kurzem auf www.offenerhaushalt.at verfügbar.
Damit können alle Gemeinden, die auf dieser Plattform ihre Gemeindehaushaltsdaten (Voranschläge und Rechnungsabschlüsse) hochladen und veröffentlichen, gratis das neue Tool nutzen und somit ihre Finanzdaten strukturiert und visuell aufbereitet mit jenen vergleichbarer Gemeinden analysieren – anonymisiert, datengestützt und detailliert aufgeschlüsselt. Die Basis für das Benchmarking bildet der Finanzierungshaushalt.
Was bietet das neue Tool?
- Systematische Gegenüberstellung der Ein- und Auszahlungen der eigenen Gemeinde mit denen einer Referenzgruppe (Euro pro Kopf)
- Detaillierte Darstellung bis auf die Ebene einzelner Haushaltskonten
- Variable Definition einer Referenzgruppe nach Region und Gemeindegröße (Einwohnerzahl)
- Auswahl spezifischer Aufgabenbereiche (Ansätze)
- Betrachtung unterschiedlicher Jahre ab dem Jahr 2020
- Grafische Visualisierung der eigenen Position im Verhältnis zu Median-, Minimal- und Maximalwerten der Referenzgruppe
So funktioniert’s:
- Voraussetzung für die Nutzung des Benchmarkings ist der Upload der eigenen GHD-Daten und die Freischaltung der Gemeindedaten für den öffentlichen Bereich.
- Nach dem Log-in mit den Admin-Zugangsdaten der Gemeinde kann das Benchmarking im Bereich „Spezielle Darstellungen“ aufgerufen werden.
- Auswahl der Referenzgruppe (Bundesland, Bezirk, Jahr, Ansätze, Einwohnerklasse)
- Das Benchmarking soll der Standortbestimmung der eigenen Gemeinde dienen, es ist also für den Anwender nicht ersichtlich, von welcher Gemeinde bzw. welchen Gemeinden die Referenzwerte stammen.
Was sind die Vorteile?
- Positionierung: Wo liegt meine Gemeinde im Vergleich zu ähnlichen Gemeinden?
- Zielgerichtete Steuerung: Welche Ausgabenbereiche zeigen auffällige Abweichungen vom Medianwert der Referenzgruppe, wo sind möglicherweise Optimierungspotenziale vorhanden? Auch im Rahmen eines mehrjährigen Monitorings und zur Wirkungskontrolle kann das Tool genutzt werden.
- Evidenzbasierte Analyse und Planung: Die Daten können als Grundlage für fundierte Entscheidungen dienen.
- Transparenz und Kommunikation: Die Ergebnisse können intern zur Argumentation und auch politischen Entscheidungsfindung oder extern für den Dialog mit den Bürgern genutzt werden.
Weitere Infos
Neu auf www.offenerhaushalt.at: Benchmarking für Gemeinden | KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung
Offener Haushalt | Finanzdaten aus dem öffentlichen Sektor in Österreich