Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Gerhard Karner
Interview

„Demokratie braucht Zeit“

Innenminister Gerhard Karner über die Bedeutung von Cybersicherheit in Gemeinden, Reformbedarf im Wahlrecht sowie die Rolle der Polizei als Partnerin der Kommunen.
von Helmut Reindl
Bankomat
Bargeldversorgung

Mehr Banken für den ländlichen Raum

Die Nationalbank errichtet bis zu 120 Geldausgabeautomaten in Gemeinden mit Versorgungslücken.
Elektrobus wird geladen
Vergabe

Zuckerbrot und Peitsche im Vergaberecht

Die Schwellenwerte für Direktvergaben werden erhöht, gleichzeitig die Auftraggeber bei der Beschaffung von Fahrzeugen vor nahezu unlösbare Probleme gestellt.
von Bernhard Haubenberger
Anzeige

Wie sichern Sie temporäre Unfall-Hotspots?

Ohne konsequente Überwachung verlieren Tempolimits Schutzwirkung und erzeugen ein trügerisches Sicherheitsgefühl.
Baustelle
Boden

Flächenneuinanspruchnahme ist gesunken

Neue Daten zu Flächennutzung und Bodenversiegelung zeigen einen Rückgang um über 15 Prozent.
Anzeige

Totalunternehmer und Totalübernehmer: Wie das Bauprojekt immer teurer wird

Vermeintliche „Sorglospakete“ können zu Erschwernissen und Mehrkosten führen – die getrennte Vergabe von Planung und Ausführung lohnt sich.

Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs.
Mit dem kommunalen Newsletter.

Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt.

Schachfiguren
Meinung

Sommerloch-Polemik zu den Gemeindefinanzen?

Der Kärntner Gemeindebund fordert mehr Sachlichkeit in der Diskussion.
von Peter Heymich
Pool wird befüllt
Wasser und Abwasser

Wie Gemeinden Engpässe beim Wassermanagement vermeiden können

von Hans Braun
Förderung

Kleinstädte als Vorreiter für Kooperation zum Klimaschutz gesucht

Reinhard Haider
Digitalisierung

Mehr Zeit, mehr Service: Wie KI den Gemeindealltag verändert

von Helmut Reindl
Oberösterreich

Hausärztlicher Notdienst HÄND neu geregelt

Eine neue Vereinbarung soll dafür sorgen, dass die ärztliche Versorgung bleibt auch außerhalb der Ordinationszeiten gesichert wird.
Vorarlberg

Budgetplan sieht Entlastung für Gemeinden vor

Vorgesehen sind mehr Mittel für Soziales, gezielte Investitionen und digitale Verwaltungsprozesse.
Europa

Eine österreichische und eine moldawische Gemeinde vertiefen ihre Partnerschaft

Eine Delegation aus dem Kärntner Neuhaus besuchte den Partnerort Truşeni.

Veranstaltungen

Gemeinde-Mountainbike-Meisterschaften 2025

12.07.2025
Bad Goisern

Branchenkonferenz Behörden

11.09.2025
Le Meridien
Robert-Stolz-Platz 1 1010 Wien

Logo Kommunalmesse

Kommunalmesse und Österreichischer Gemeindetag

02.-03.10.2025
Klagenfurt

Alle Veranstaltungen

Kinder

123 Gemeinden für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet

680 Gemeinden sowie 14 Regionen haben bereits das staatliche Gütezeichen „familienfreundlichegemeinde“ bzw. „familienfreundlicheregion“ erhalten.
Salzburg

Feuerwehr und Bauhof unter einem Dach

In Mühlbach am Hochkönig entsteht ein Funktionsgebäude, für zwei zentrale Einrichtungen der Gemeinde.
Steiermark

Verwaltungspreis für Ortskernentwicklung

Ein Modell des Landes Steiermark zur strukturierten Raumentwicklung ist Vorbild für ganz Österreich.

Im Portrait

Alle Beiträge zum Thema
Walter Reinthaler
Nahaufnahme

Der Bürgermeister von „Woodstock“

In Ort im Innkreis findet das Blasmusik-Festival statt, zu dem alljährlich über 100.000 Besucher kommen. Gemeindechef Walter Reinthaler berichtet, was das für Herausforderungen mit sich bringt.
von Andreas Hussak
Elisabeth Kuster
Nahaufnahme

Die erste Ortschefin im Montafon

Was die 30-Jährige Neubürgermeisterin in der Gemeinde St. Gallenkirch vorhat.
von Andreas Hussak
Michaela Oberlassnig
Nahaufnahme

Frauenpower im Gemeindeamt

Michaela Oberlassnig kam über ihr Engagement für eine Wohnstraße in die Politik. Nun ist sie seit vier Jahren Bürgermeisterin von Feld am See.
von Andreas Hussak
Alle Beiträge zum Thema
Katastrophenschutz

Ziegen gegen Lawinen

Das KLAR!-„Projekt des Jahres“ senkt im Kaunertal das Risiko von Gleitschneelawinen auf steilen Almflächen.
Hochasser in Sieghartskirchen
Niederösterreich

Vorauszahlungen für Hochwasserschäden

Expertenrunde zum Thema Ressource Boden Pfeiler_Daneshgar_Lundström_Trebut_Kanonier_Fügenschuh_Hebbel
Expertenrunde

Bekenntnis zum sorgsamen Umgang mit der Ressource Boden

von Petra Stückler
Digital News Report 2025
Digital News Report Austria 2025

Zeitung, TikTok und ZIB, Nachrichten sind überall

ECOnet

Alle Beiträge zum Thema
Wels undThalham
Politik

Stadt vs. Land. „Die“ neue Konfliktlinie?

Wirkt sich der Wohnort tatsächlich auf das Wahlverhalten aus?
von Guido Tiemann
Wahlurne mit Kuvert
Kommunalpolitik

Die Gemeinden haben gewählt

Peter Filzmaier und Christian Glantschnigg analysierten die heurigen Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Vorarlberg und der Steiermark.
von Peter Filzmaier
Papierherstellung
Energie

Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum?

Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind.
von Daniel Schmidtner
Alle Beiträge zum Thema

Florian Iro, Präsident des Ressourcen Forum Austria, mit Vizepräsidentin Maria Hutter.
Umwelt

Kreislaufwirtschaft sichert die Wettbewerbsfähigkeit von morgen

Florian Iro, Präsident des Ressourcen Forum Austria, fordert neue Rollen für Gemeinden im Ressourcenmanagement.
von Hans Braun
Teilnehmer des FPÖ-Bürgermeistertags
Gemeindefinanzen

Vorschlag zur Reform des Finanzausgleichs

Beim ersten freiheitlichen Bürgermeistertag wurde ein neuer Ansatz zur Gemeindefinanzierung gefordert.
Greiskraut
Grünraum

Eine Gemeinde packt das Neophyten-Problem an der Wurzel

Im Tiroler Zirl werden Gebiete, in denen invasive Pflanzen überhand nehmen, mehrmals im Jahr von Freiwilligen bearbeitet.

Energie

Wie systemisches Energiemanagement Gemeinden krisenfit macht

Die Energiewende hat Einzug gehalten. Viele Menschen engagieren sich, aber unter der Oberfläche wächst das Unbehagen.
Digitalisierung

Der Elektronische Akt als Brücke zur KI

Zwei Marktgemeinden zeigen , wie der ELAK den Weg zur papierlosen Verwaltung ebnet und den Boden für künftige KI-Anwendungen aufbereitet.
15. Kommunale Zukunftsgespräche

Miteinander beginnt durch Inspiration

Bei den 15. Kommunalen Zukunftsgesprächen in Linz wurden wertvolle Impulse für langfristige kooperative Beziehungen gegeben.

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten