Gemeindefinanzen Gemeindeinvestitionen über das Residualeinkommen besser bewerten Ein Konzept, das viel häufiger als Messgröße in politische Entscheidungen auf kommunaler Ebene einfließen sollte. von Patrick Berger Abbau statt Abbruch Urban Mining als Schlüsselstrategie in Österreich Wie Häuser, Infrastrukturen und sogar alte Deponien zu Rohstoffquellen werden. von Petra Stückler Politik & Recht Deregulierung in aller Munde Der Gemeindebund hat eine Fülle von Vorschlägen, wie Geld gespart werden kann. von Bernhard Haubenberger Klimaschutz Förderung, um Städte klimaneutral zu machen Mit einer neuen Ausschreibung stehen 16,5 Millionen Euro bereit, um städtische Energiesysteme, Gebäude und Quartiere nachhaltig umzu Salzburg Geodaten des Landes sind treffsicherer als Google-Maps Tagesaktuelle Informationen zu Verkehr, Adressen, Raumordnung oder Grundwasser. Anzeige Gemeinsam Innovation vorantreiben Die „IÖB-Toolbox“ unterstützt Auftraggeber bei der Umsetzung innovativer Beschaffungsprojekte. KWF 2025 Alle Beiträge zum Thema Rückblick Gemeinsam weiterdenken, das war das Kommunalwirtschaftsforum 2025 Es wurde deutlich, Gemeinden sind nicht nur Verwaltungseinheiten, sondern zentrale Gestalter des Wandels. von Petra Stückler Gemeinde Digitalisierung E-Government jenseits des Technokratentums Manfred Matzka über Digitalisierung mit Augenmaß. von Petra Stückler Mehr Effizienz, weniger Emissionen Wie Gemeinden ihre Gebäude fit für die Zukunft machen Johannes Sturm zeigte am Beispiel von Golling, wie Energieeffizienz konkret geplant, umgesetzt und messbar gemacht wird. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Digitalisierung Was künstliche Intelligenz über das Informationsfreiheitsgesetz denkt Was herauskommt, wenn man drei verschiedene KIs diskutieren lässt. Umwelt Mehr Grün, mehr Kosten? Was auf Gemeinden zukommt von Mathias Pichler Kommunalpolitik Vom Rathaus ins Bundeskanzleramt Finanzen Gemeinden müssen jeden Euro zweimal umdrehen von Konrad Gschwandtner Kommentar Vom Reden ins Handeln kommen Gemeindebund-Experte Bernhard Haubenberger über die Reformvorschläge im Regierungsprogramm. Regionale Vergabe als Chance Förderung lokaler Unternehmen durch Losaufteilung Was bei der Gesamt- oder losweisen Vergabe im Rahmen eines Bauvorhabens zu beachten ist. Oberösterreich Bodenschutzmaßnahmen zeigen Wirkung In Oberösterreich gab es im vergangenen Jahr deutlich weniger Bauland-Neuwidmungen. Welche Maßnahmen jetzt noch geplant sind. Veranstaltungen Webinar „Tourismus, Lebensqualität & Gemeinden“ 08.05.2025 online Tagesseminar „Kommunale Bauprojekte – konkrete Vergabemöglichkeiten“ 14.05.2025 Austria Trend Hotel Congress Innsbruck Rennweg 12a 6020 Innsbruck Urban Future-Konferenz 21.-25.05.2025 Lodz, Polen Katastrophenschutz Erhöhte Waldbrandgefahr auch im Frühjahr Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzewellen erhöhen das Risiko, dass ein Feuer ausbricht. Gemeinden sollten informieren. Europa Ja zur Europäischen Union, nein zur Bürokratie Der Österreichische Gemeindebund war und ist eine treibende Kraft in der europäischen Kommunalpolitik, äußert aber auch Kritik an Entwicklungen in der Union. Kommentar Ein Schritt in die richtige Richtung – aber der große Wurf ist es noch nicht KOMMUNAL-Chefredakteur Hans Braun über das Regierungsprogramm. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Nahaufnahme Frauenpower im Gemeindeamt Michaela Oberlassnig kam über ihr Engagement für eine Wohnstraße in die Politik. Nun ist sie seit vier Jahren Bürgermeisterin von Feld am See. von Andreas Hussak Nahaufnahme „Das Dorf muss noch Dorf bleiben“ Helmut Mall, Bürgermeister von St. Anton am Arlberg, über die Herausforderungen, die sich der Tourismusgemeinde stellen. von Andreas Hussak Nahaufnahme Der Brückenbauer aus dem Lungau Der Weg von Manfred Sampl zum Bürgermeister von St. Michael im Lundgau und an die Spitze des Gemeindeverbandes. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Burgenland Modell, um Gemeinden energieunabhängig zu machen Die Energie Burgenland bietet Pakete mit maßgeschneiderten, individuellen Lösungen für jeden Ort. Boden Österreichs größtes Entsiegelungsprojekt startet Anzeige Kirchbichl: Umsichtige Verkehrspolitik seit Jahrzehnten Burgenland Maul- und Klauenseuche: Überwachungsprogramm startet ECOnet Alle Beiträge zum Thema Kommunalpolitik Die Gemeinden haben gewählt Peter Filzmaier und Christian Glantschnigg analysierten die heurigen Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Vorarlberg und der Steiermark. von Peter Filzmaier Energie Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum? Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind. von Daniel Schmidtner Studie Ökonomische Effekte der Digitalisierung – Herausforderungen für den ländlichen Raum Österreich liegt laut der Studie "Ökonomische Effekte und Digitalisierung" über dem EU-Durchschnitt in Sachen Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Alle Beiträge zum Thema Sport Gemeinde-Mountainbike-Meisterschaften 2025 Im Rahmen der 28. Salzkammergut-Trophy in Bad Goisern sind auch heuer Bürgermeister, Funktionäre und Gemeindebedienstete gefordert mitzumachen. Bürgerbeteiligung Einsatz von Virtual Reality in der Ortsplanung Geplante Bauvorhaben können vorab virtuell erlebt werden. Das kann die Akzeptanz von Bauvorhaben erhöhen. Steiermark Weniger Förderungen für Wohnbau und Heizungstausch Förderungsanträge, die bereits eingereicht wurden, werden weiterhin bearbeitet. Kommunalpolitik Neuer Höchststand an Bürgermeisterinnen in Österreich 236 Gemeindechefinnen gibt es derzeit. Bei 2.092 Gemeinden ist das ein Anteil von 11 Prozent. Burgenland Fahrplan für strukturelle Entlastung der Gemeinden vereinbart Bei einem Gemeindegipfel wurde weitgehende Einigung erzielt, wie man vorgehen will. Jetzt werden die Bürgermeister informiert. Vorarlberg Verkehrssicherheitsstrategie soll Anzahl der Unfallopfer drastisch senken Mit welchen Maßnahmen Vorarlberg Verkehrsunfälle verhindern will.