Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Kommunalwahlen

Wo Unionsbürger gewählt werden können

Wer wo wählen darf, entscheiden die jeweiligen Landesgesetzgeber.
von Rudolf Riefenthaler
Symbolbild Energieversorgung einer Gemeinde
Energie

Wie Gemeinden zur Kraftquelle werden

Kommunen werden zu Akteuren der Energiegestaltung – mit Förderungen, innovativen Technologien und wachsender Bürgerbeteiligung.
Breitbandkabel
Infrastruktur

Wege zur flächendeckenden Glasfaserversorgung

Wie gelingt der Anschluss wirtschaftlich schwacher Regionen? Welche strukturellen Änderungen braucht der Markt?
von Magdalena Pfeffel
Anzeige

Wie sichern Sie temporäre Unfall-Hotspots?

Ohne konsequente Überwachung verlieren Tempolimits Schutzwirkung und erzeugen ein trügerisches Sicherheitsgefühl.
symbolbild Elektronischer Akt
Digitalisierung

Der Elektronische Akt als Brücke zur KI

Zwei Marktgemeinden zeigen , wie der ELAK den Weg zur papierlosen Verwaltung ebnet und den Boden für künftige KI-Anwendungen aufbereitet.
von Bernhard Steinböck
Anzeige

Totalunternehmer und Totalübernehmer: Wie das Bauprojekt immer teurer wird

Vermeintliche „Sorglospakete“ können zu Erschwernissen und Mehrkosten führen – die getrennte Vergabe von Planung und Ausführung lohnt sich.

Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs.
Mit dem kommunalen Newsletter.

Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt.

Anzeige

Ladestationen im Blitztempo für Ihre Gemeinde oder Stadt!

Mit Micro-Lösungen wird der Aufbau autarker Energie-Systeme möglich.
Hans Braun und Markus Marterbauer
Gemeindefinanzen

„Das Sparpotenzial ist da – retten kann sich jede Gemeinde nur selbst“

von Hans Braun
digitaler Zwilling
Digitalisierung

Digitaler Zwilling als Werkzeug gegen Leerstand und Brachflächen

Berechnungen an einem Laptpop
Gemeindefinanzen

KIG-Mittel künftig ohne Antrag und ohne Eigenanteil

von Konrad Gschwandtner
Salzburg

Feuerwehr und Bauhof unter einem Dach

In Mühlbach am Hochkönig entsteht ein Funktionsgebäude, für zwei zentrale Einrichtungen der Gemeinde.
Steiermark

Verwaltungspreis für Ortskernentwicklung

Ein Modell des Landes Steiermark zur strukturierten Raumentwicklung ist Vorbild für ganz Österreich.
Vergabe

Vergabeverfahren im Zusammenhang mit Förderungen

Ein Verstoß gegen die Vorgaben des Vergaberechts im Rahmen eines geförderten Projektes kann Förderungskürzungen oder sogar Rückzahlungsverpflichtun

Veranstaltungen

Gemeinde-Mountainbike-Meisterschaften 2025

12.07.2025
Bad Goisern

Logo Kommunalmesse

Kommunalmesse und Österreichischer Gemeindetag

02.-03.10.2025
Klagenfurt

Österreichische Bautage

11.-13.11.2025
Congress Loipersdorf
Schaffelbadstraße 220, 8282 Loipersdorf

Alle Veranstaltungen

Role Models im Spiegel

Die Stimme im Hintergrund

Als Amtsleiterin in Ehrenhausen sieht sich Daniela Gluschitsch-Spath in der Rolle der Vermittlerin, die den verschiedenen Interessenslagen gerecht werden muss .
Tourismus und Freizeit

Eventplanung leicht gemacht

Besonders in kleinen Gemeinden bieten Veranstaltung die Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und Besucher anzuziehen.
Historisches

Österreichs Weichenstellung auf dem Weg in die EU

1994 entschied die österreichische Bevölkerung in einer bundesweiten Volksabstimmung über den Beitritt zur Europäischen Union.

Im Portrait

Alle Beiträge zum Thema
Walter Reinthaler
Nahaufnahme

Der Bürgermeister von „Woodstock“

In Ort im Innkreis findet das Blasmusik-Festival statt, zu dem alljährlich über 100.000 Besucher kommen. Gemeindechef Walter Reinthaler berichtet, was das für Herausforderungen mit sich bringt.
von Andreas Hussak
Elisabeth Kuster
Nahaufnahme

Die erste Ortschefin im Montafon

Was die 30-Jährige Neubürgermeisterin in der Gemeinde St. Gallenkirch vorhat.
von Andreas Hussak
Michaela Oberlassnig
Nahaufnahme

Frauenpower im Gemeindeamt

Michaela Oberlassnig kam über ihr Engagement für eine Wohnstraße in die Politik. Nun ist sie seit vier Jahren Bürgermeisterin von Feld am See.
von Andreas Hussak
Alle Beiträge zum Thema
15. Kommunalen Zukunftsgespräche
15. Kommunale Zukunftsgespräche

Miteinander beginnt durch Inspiration

Bei den 15. Kommunalen Zukunftsgesprächen in Linz wurden wertvolle Impulse für langfristige kooperative Beziehungen gegeben.
Spital Rottenmann
Steiermark

Spitalsnetz statt Leitspital

Laufende Menschen
Niederösterreich

Aktivste Gemeinden des Landes gesucht

KI in der Verwaltung
BRZ Technologieradar

Megatrends in der Verwaltungs-IT

von Petra Stückler

ECOnet

Alle Beiträge zum Thema
Wels undThalham
Politik

Stadt vs. Land. „Die“ neue Konfliktlinie?

Wirkt sich der Wohnort tatsächlich auf das Wahlverhalten aus?
von Guido Tiemann
Wahlurne mit Kuvert
Kommunalpolitik

Die Gemeinden haben gewählt

Peter Filzmaier und Christian Glantschnigg analysierten die heurigen Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Vorarlberg und der Steiermark.
von Peter Filzmaier
Papierherstellung
Energie

Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum?

Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind.
von Daniel Schmidtner
Alle Beiträge zum Thema

Vorarlberg

Update für Hitzeschutzplan

Mithilfe von Modell-Checklisten, einer Wissensplattform und Informationsangeboten soll die Kompetenz im Umgang mit gestärkt werden.
Lienz
Wirtschaft

Kaufkraft: Ländliche Bezirke holen auf – Städte stagnieren

Ländliche Bezirke legen deutlich zu, während Ballungsräume zurückfallen – aktuelle Daten zeigen eine neue Dynamik in der regionalen Entwicklung.
Mitmachen

Votingphase für den Österreichpreis 2025 läuft

Bis 15. Juni kann für Projekte abgestimmt werden, die der sozialen Isolation entgegenwirken.

Oberösterreich

Das Bodenbündnis wächst

Die Hälfte der Oberösterreicher lebt in einer Gemeinde, die sich zum Schutz des Bodens bekennt.
Freizeit

Poolbefüllungen mit langfristigem Plan

Damit das kommunale Trinkwassernetz nicht unnötig belastet wird, hält man sich in Kraubath an der Mur seit mehr als 20 Jahren an einen Schwimmbadbefüllungsplan.
Kommentar

Gemeinden können Böden und unsere Zukunft retten

BOKU-Professor Gernot Stöglehner über den Universitätslehrgang „Flächensparende Raum- und Siedlungsentwicklung“.

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten