Bauen & Wohnen Klimaresilienz im Bau als Pflicht und Chance Die Anpassung an die Erderhitzung wird zum zentralen Leitmotiv nachhaltiger Stadtentwicklung. von Sabine Müller-Hofstetter Gesundheit Aktuelles zu Vogelgrippe und Stallpflicht Ein Überblick über Maßnahmen und Risikogebiete in den Bundesländern. Europäische Initiative gegen Fake News Mit welchen Nachrichten wir in die Irre geführt werden Wie man wahre Aussagen in den Medien von "Fake News" unterscheidet, damit befasst sich jetzt eine Initiative der Europäischen Union. von Andreas Hussak Katastrophenschutz Steinschlagschutz sichert Lebensader der Gemeinde Radmer Mit einer innovativen Kombination aus Stahlbeton-Tragwerk und speziellem Hightech-Gewebe entstand eine Schutzlösung, die Vorbildcharakter hat. von Hans Braun Anzeige 77 Millionen Euro für Aktive Mobilität Das Mobilitätsministerium stellt attraktive Fördermittel zur Verfügung, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und umzusetzen. Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Bis 30.11. einreichen Baukulturgemeinde-Preis gestartet Gesucht sind Gemeinden, die innovative Wege im Umgang mit Bestand und vorhandenen Ressourcen aufzeigen. Gemeindefinanzen Warum die Gemeinden nicht die Schuldenkaiser der Nation sind Pflege Wie Gemeinden der Pflegekrise entgegensteuern von Petra Stückler Kommunalpolitik Junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister vernetzten sich von Eva Schubert Gebäudetechnik Intelligente Heizungsregelung für Schulen In Marseille werden Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß mit einer intelligenten, thermozyklischen Heizungsregelung optimiert. Wasser und Abwasser Geld für Erhaltung und Ausbau der Wasserinfrastruktur Trinkwasserversorgung, Ökologisierung und Hochwasserschutz werden mit 167 Millionen Euro gefördert Innovation Auszeichnung für zukunftsorientierte Stadtentwicklung Eine Tiroler Stadt wurde für ihr Engagement in Richtung Klimaneutralität mit einem renommierten Preis belohnt. Veranstaltungen 17. Public Management Impulse: Risiken managen – Resilienz stärken 25.11.2025 FH Oberösterreich Garnisonstraße 21 4020 Linz Seminar „Geschiebe in Fließgewässern“ 03.02.2026 Innsbruck Start des Programms Verwaltungsmanager_in (Public Management) 26.02.2026 Universität für Weiterbildung Krems Krems Vorarlberg Gemeinden als Schlüssel für gelungene Integration Die Veranstaltung „Soziale Integration im Ort“ widmete sich der Frage, wie das Miteinander besser organisiert werden kann. Kärnten Info-Veranstaltung zur Digitalisierung in Gemeinden Erfolgreicher Projekte zeigen, die neue Technologien genutzt werden können, um Herausforderungen besser zu bewältigen. Gestalten & Arbeiten Wenn Algorithmen Heizungen verstehen Wie lokale KI-Systeme Gemeinden helfen, Energie zu sparen, ohne Daten preiszugeben – ein Forschungsprojekt der TU Wien sucht Partner. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Nahaufnahme Vom politischen Stillstand zur Modellgemeinde Wie es Johannes Feurle gelang, die Spaltung der Gemeinde Sulzberg zu überwinden. von Hans Braun Kommunalpolitik Ein Verband, drei Präsidenten Wie Günther Vallant, Christian Poglitsch und Gerhard Altziebler bei der Führung des Kärntner Gemeindebundes zusammenarbeiten. von Hans Braun Nahaufnahme Vom Spitzensport zur Gemeindespitze Thomas Schäfauer war Skibob-Profi. Heute gestaltet er die Gemeinde Seeboden mit Disziplin, Teamgeist und Sinn für Farben. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Salzburger Gemeindetag Zusätzliche finanzielle Unterstützung für Gemeinden Das Land Salzburg will mehr Geld für Kinderbetreuung bereitstellen und die zeitliche Grundsteuerbefreiung abschaffen. Gestalten & Arbeiten Wenn historische Mauern digital werden von Hans Braun Schule Jetzt in zukunftsfähige Bildungseinrichtungen investieren Brückensanierung Teufelssteg Lofer: Wie es mit der historischen Brücke nach Sperre weiter geht. ECOnet Alle Beiträge zum Thema Politik Stadt vs. Land. „Die“ neue Konfliktlinie? Wirkt sich der Wohnort tatsächlich auf das Wahlverhalten aus? von Guido Tiemann Kommunalpolitik Die Gemeinden haben gewählt Peter Filzmaier und Christian Glantschnigg analysierten die heurigen Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Vorarlberg und der Steiermark. von Peter Filzmaier Energie Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum? Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind. von Daniel Schmidtner Alle Beiträge zum Thema Hier geht’s zu den Kommunalen Perspektiven 👆 Energie Entlastung für kleine PV-Anlagen Ein neuer Gesetzesentwurf soll Stromkosten dämpfen und Netze entlasten. von Helmut Reindl Kärnten Einigung über Gehälter für Gemeindebedienstete Neues Drei-Jahres-Paket bringt klare Anpassungen für Beschäftigte in Kärnten und schafft mehr Planungssicherheit. Der letzte Kilometer Bedarfsverkehr erobert Österreichs Gemeinden Autonome Fahrzeuge sollten die letzte Meile im ländlichen Raum abdecken – doch die Technologie enttäuschte. von Andreas Hussak Klimawandelanpassung Gebäudebegrünung für Gemeinden In der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen sieht man, wie grüne Gebäude für kühle Köpfe sorgen können. Politik & Recht Gegenstrategie gegen Fake News Ein Round Table im Parlament definierte Maßnahmen zur Stärkung des Vertrauens in digitale Kommunikation. Energie Wie Gemeinden von der Energiewende profitieren können Dank des Ausbaus von Windkraft wurde Höflein von der Sanierungsgemeinde zum Erfolgsprojekt. APG-Chef Gerhard Christiner erklärt, wie das funktioniert hat.