Genuss oder Rausch? Wie die Österreicher Alkohol konsumieren Im Generationenvergleich zeigt sich, dass Junge eher auf Hochprozentiges verzichten als die ältere Generation. Bis 30.11. einreichen Baukulturgemeinde-Preis gestartet Gesucht sind Gemeinden, die innovative Wege im Umgang mit Bestand und vorhandenen Ressourcen aufzeigen. Anzeige 77 Millionen Euro für Aktive Mobilität Das Mobilitätsministerium stellt attraktive Fördermittel zur Verfügung, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und umzusetzen. Brückensanierung Teufelssteg Lofer: Wie es mit der historischen Brücke nach Sperre weiter geht. In der Gemeinde Lofer wurde der Teufelssteg gesperrt, jetzt wird nach einer Lösung gesucht. Energie Entlastung für kleine PV-Anlagen Ein neuer Gesetzesentwurf soll Stromkosten dämpfen und Netze entlasten. von Helmut Reindl Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Pflege Bedürfnisgerechte Hilfe im Alter Nicht jeder ältere Mensch braucht intensive Pflege. Eine „Pflegekaskade“ zeigt die verschiedenen Stufen an Unterstützung auf. Ländlicher Wandel mit Zukunft Demografie verlangt Abschied vom Kirchturmdenken von Petra Stückler Vom Gestalten zum Steuern Wie Gemeinden in schwierigen Zeiten ein tragfähiges Budget erstellen von Andreas Schlögl Politik & Recht OGH hebt Urteil gegen Bludenzer Bürgermeister auf von Helmut Reindl Politik Landeshauptleute-Konferenz mit viel Stimmung, aber wenig Ergebnissen Reformen bleiben vage, die Budgetfrage offen: Das Treffen zwischen Bund und Ländern zeigt Gesprächsbereitschaft, aber kaum konkrete Fortschritte. Role Models im Spiegel „Als Politikerin wird man nicht geboren“ Ihre Großmutter hat der Landtagsabgeordneten Claudia Klimt-Weithaler gezeigt, was es heißt, selbstständig zu sein und sich einzusetzen, wenn einem ein Thema am Herzen liegt. Vergabe Dokumentationspflichten im Vergaberecht Was die Dokumentationspflichten umfassen und wann sie bestehen. Veranstaltungen 17. Public Management Impulse: Risiken managen – Resilienz stärken 25.11.2025 FH Oberösterreich Garnisonstraße 21 4020 Linz Seminar „Geschiebe in Fließgewässern“ 03.02.2026 Innsbruck Start des Programms Verwaltungsmanager_in (Public Management) 26.02.2026 Universität für Weiterbildung Krems Krems Vorarlberg Abschaffung der Hand- und Zugdienste wäre ein Fehler Wichtiger Beitrag zur Pflege von Wanderwegen, öffentlichen Flächen oder dem Gemeindewald. Vorarlberg Erneuerbare Heizungssysteme werden weiterhin gefördert Die Vorarlberger Landesregierung beschloss, welche Heizungen in bestehenden Wohnbauten auch in Zukunft unterstützt werden. Bauen & Wohnen Den Gebäudetyp E als Chance für leistbares Bauen verstehen Ein Modell stellt starre Bauvorschriften infrage – und eröffnet neue Perspektiven für kosteneffizientes Bauen. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Nahaufnahme Vom politischen Stillstand zur Modellgemeinde Wie es Johannes Feurle gelang, die Spaltung der Gemeinde Sulzberg zu überwinden. von Hans Braun Kommunalpolitik Ein Verband, drei Präsidenten Wie Günther Vallant, Christian Poglitsch und Gerhard Altziebler bei der Führung des Kärntner Gemeindebundes zusammenarbeiten. von Hans Braun Nahaufnahme Vom Spitzensport zur Gemeindespitze Thomas Schäfauer war Skibob-Profi. Heute gestaltet er die Gemeinde Seeboden mit Disziplin, Teamgeist und Sinn für Farben. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Kärnten Einigung über Gehälter für Gemeindebedienstete Neues Drei-Jahres-Paket bringt klare Anpassungen für Beschäftigte in Kärnten und schafft mehr Planungssicherheit. Der letzte Kilometer Bedarfsverkehr erobert Österreichs Gemeinden von Andreas Hussak Klimawandelanpassung Gebäudebegrünung für Gemeinden Politik & Recht Gegenstrategie gegen Fake News von Helmut Reindl ECOnet Alle Beiträge zum Thema Politik Stadt vs. Land. „Die“ neue Konfliktlinie? Wirkt sich der Wohnort tatsächlich auf das Wahlverhalten aus? von Guido Tiemann Kommunalpolitik Die Gemeinden haben gewählt Peter Filzmaier und Christian Glantschnigg analysierten die heurigen Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Vorarlberg und der Steiermark. von Peter Filzmaier Energie Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum? Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind. von Daniel Schmidtner Alle Beiträge zum Thema Hier geht’s zu den Kommunalen Perspektiven 👆 Energie Wie Gemeinden von der Energiewende profitieren können Dank des Ausbaus von Windkraft wurde Höflein von der Sanierungsgemeinde zum Erfolgsprojekt. APG-Chef Gerhard Christiner erklärt, wie das funktioniert hat. von Petra Stückler Kommentar „Im aktuellen Politherbst geht es ans Eingemachte“ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl über das Bohren harter Bretter bei der Verwaltungsreform, und was man von Dänemark lernen kann. von Johannes Pressl Vorarlberg Krankenhauswesen wird neu geordnet Im Mittelpunkt steht die Idee, dass die Krankenhäuser nicht mehr isoliert nebeneinander arbeiten, sondern als Teil eines Netzwerks „Spitalscampus Vorarlberg“. Kommunen im Fokus Team Kreislaufwirtschaft nimmt Arbeit für Gemeinden auf Eine neue österreichweite Initiative unterstützt Gemeinden von 2025-2029 mit flächendeckendem Angebot an Schulung, Beratung und Vernetzung Burgenland Kräfte bündeln, um Boden gesund zu halten und klimafit zu machen Das erste Burgenländische Bodensymposium widmete sich der Frage, wie Böden geschützt werden können. Entsiegelungswettbewerb für Gemeinden läuft noch bis Ende November. Tirol Digitale Anmeldplattform für Kinderbetreuungsplätze startet Mit FRIDA kann der Bedarf an Kinderbetreuung ab 1. Dezember 2025 online gemeldet werden.