Finanzen Deutliche Anstiege bei Einnahmen und Ausgaben Der Gemeindefinanzbericht zeigt, dass am Ende des Haushaltsjahres 2018 für die Gemeinden ohne Wien eine rote Null stand. von Konrad Gschwandtner Bürgermeister Wie unsere Bürgermeister die Zukunft sehen Eine Umfrage zeigt, wo Österreichs Gemeindechefs der Schuh drückt und wo sie die größten Herausforderungen sehen. von Sotiria Peischl Boden Verkehr beansprucht immer mehr Platz Der massive Bodenverbrauch verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels. Anzeige Sonnenenergie auf Vorrat Der Klima- und Energiefonds unterstützt Regionen beim Ausbau erneuerbarer Energien und moderner Speichertechnologien. Gesundheit Bei der Schülergesundheit sind Sach- und Hausverstand gefragt Die Forderung des Gemeindebundes nach einem Ersatz des Schularztsystems hat für Aufregung gesorgt. von Bernhard Haubenberger Kommentar „Bürgermeister sind Meister der Glaubwürdigkeit“ Der Politikberater Thomas Hofer über die wachsende Bedeutung von Gemeindechefs im Getriebe der Innenpolitik. von Thomas Hofer Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 8000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. ECOnet Alle Beiträge zum Thema Econet Der demographische Wandel und seine Effekte auf regionale Arbeitsmärkte in Österreich von Jan Kluge Econet Die Nationalratswahl im ländlichen Raum Peter Filzmaier, Andrea Tony Hermann und Flooh Perlot von der Donau-Uni Krems beleuchten in diesem Beitrag die Unterschiede zwischen dem Wahlverhalten am Land und in der Stadt. von Dr. Peter Filzmaier Alle Beiträge zum Thema Niederösterreich Großschönau erneuert sich am besten Die Waldviertler Marktgemeinde gewann den Projektbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung. Familie Familienfreundlichkeit auf dem Vormarsch Burgenland Zusätzliche Mittel für Gratiskindergärten Oberösterreich Keine zusätzliche Unterstützung im Katastrophenfall Meinung Kann die Demokratie den Klimawandel stoppen? Gemeindebund-Generalsekretär Walter Leiss fragt sich, ob es eine Ökodiktatur braucht, um die richtigen Maßnahmen zu treffen. von Walter Leiss Finanzen Neues Haushaltsrecht startet Die Voranschläge für das Jahr 2020 sind erstmals nach der neuen VRV zu erstellen. von Christian Schleritzko Schule Neue Klimaschulen gesucht Schüler in Klima- und Energie-Modellregionen und Klimawandel-Anpassungsmodellregionen sollen ein Bewusstsein für den Klimawandel bekommen. Veranstaltungen Urban future global conference in Lissabon 01.-03.04.2020 Lissabon Kommentar Für uns zählt die kommunale Handschrift Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl fordert die Einlösung von Wahlversprechen für den ländlichen Raum ein. von Alfred Riedl Wald Maßnahmenpaket für Wiederaufforstung Um bleibende Schäden an Wäldern zu vermeiden, stellt das Landwirtschaftsministerium Mittel zur Verfügung. Politik & Recht Beim „Untreue-Paragraphen“ ist der Bund gefordert Günther Mitterer, Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes, verlangt Klarheit zu schaffen. von Günther Mitterer Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Menschen Comeback mit mehr Zeit Hilde Gaggl wurde nach ihrer ersten Amtszeit als Bürgermeisterin von Krumpendorf abgewählt, startete dann aber nocheinmal voll durch. von Andreas Hussak Menschen „Zu wenig Platz, zu viel Plastik“ Wie Kerstin Suchan-Mayr St. Valentin zur plastikfreien Stadt machte und was ihre nächsten Herausforderungen sind. von Andreas Hussak Menschen Der Förder-Profi aus dem Pinzgau Mit 29 Jahren ist der Jurist Florian Juritsch der derzeit jüngste Bürgermeister Salzburgs. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Finanzausgleich Solidarisierung beim Finanzausgleich ist dringend nötig Gemeindefinanzen: Die Forderungen des Gemeindebundes zeigen Wege aus dem Finanzdilemma von Konrad Gschwandtner Recht Freizeitwohnsitze, Airbnb und Co in Tiroler Gemeinden von Eduard Wallnöfer Klimawandel Weltbeste Lösungen gegen den Klimawandel EU „Speed talking“ in Brüssel von Andreas Steiner Steiermark Baulandmobilisierung statt Zersiedelung Eine Veranstaltung in der Steiermark zeigt, was für eine gewünschte Gemeindeentwicklung nötig ist. Tirol Immer mit Beißkorb oder Leine In Tirol gibt es neue Regeln für Hunde und ihre Besitzer. Oberösterreich Neue Dienstpostenplanverordnung bringt mehr Flexibilität Oberösterreichische Gemeinden bekommen mehr Spielraum, um einen modernen Dienstleistungsbetrieb mit gut ausgebildetem Personal zu führen. Burgenland Die gelungensten Projekte zur Dorferneuerung In einer Kategorie konnte die Burgenländische Landesregierung für das Jahr 2019 keinen Preis vergeben. Jugend Wie Begegnungsorte für Jugendliche geschaffen werden Ein Leitfaden informiert, wie offene Jugendarbeit in der Gemeinde verwirklicht werden kann. Klimaschutz Klimagerechte Architektur - Mit der Natur wachsen Durch Begrünungen werden Orte wieder Teil der Natur. von Hans Braun