Vom Gestalten zum Steuern Wie Gemeinden in schwierigen Zeiten ein tragfähiges Budget erstellen Steigende Kosten, stagnierende Einnahmen: Möglichkeiten, um durch kluge Priorisierung, Kooperationen und Effizienzsteigerung handlungsfähig zu bleiben. von Andreas Schlögl Politik & Recht OGH hebt Urteil gegen Bludenzer Bürgermeister auf Verfahren wegen Amtsmissbrauchs gegen Simon Tschann muss neu aufgerollt werden. Beim Vorwurf der falschen Beurkundung gab es einen Freispruch. von Helmut Reindl Anzeige 77 Millionen Euro für Aktive Mobilität Das Mobilitätsministerium stellt attraktive Fördermittel zur Verfügung, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und umzusetzen. Politik & Recht Gegenstrategie gegen Fake News Ein Round Table im Parlament definierte Maßnahmen zur Stärkung des Vertrauens in digitale Kommunikation. von Helmut Reindl Anzeige Starkregen-Szenario: Wer haftet bei Rückstau im Hauskanal? Eine Broschüre der Ziviltechniker klärt, wer haftet, wenn Abwasser ins Haus gelangt und Keller überflutet werden. Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Anzeige Das wird der Gipfel! Vom 9. bis 11. September 2026 findet in Eisenstadt der erste gemeinsame Rad- und Fußverkehrsgipfel für ganz Österreich statt. Strasse und Verkehr AQUILA-Preise für Projekte zur Verkehrsberuhigung Kommunalwirtschaft Sparen, aber richtig investieren von Andreas Hussak Kinder Gemeindekooperationen bei der Kinderbetreuung von Hans Braun Vorarlberg Erneuerbare Heizungssysteme werden weiterhin gefördert Die Vorarlberger Landesregierung beschloss, welche Heizungen in bestehenden Wohnbauten auch in Zukunft unterstützt werden. Bauen & Wohnen Den Gebäudetyp E als Chance für leistbares Bauen verstehen Ein Modell stellt starre Bauvorschriften infrage – und eröffnet neue Perspektiven für kosteneffizientes Bauen. Tirol 40 Jahre Dorferneuerung in Tirol Ein zentraler Schwerpunkt ist die architektonische Qualität. Die Geschäftsstelle legt Wert auf den Erhalt der Tiroler Baukultur. Veranstaltungen 17. Public Management Impulse: Risiken managen – Resilienz stärken 25.11.2025 FH Oberösterreich Garnisonstraße 21 4020 Linz Start des Programms Verwaltungsmanager_in (Public Management) 26.02.2026 Universität für Weiterbildung Krems Krems Urban Future-Konferenz 24.-26.03.2026 Ljubljana Europa Dänemark: Wo Pragmatismus, Vertrauen und „Samfundssind“ den Staat tragen Eine Delegation des Gemeindebundes reiste nach Kopenhagen, um zu verstehen, wie dort Verwaltung, Klimaschutz, Digitalisierung und Zusammenhalt verknüpft werden. Historisches Zwei November-Tage, die Österreich veränderten 1945 und 1955 folgten wichtige Weichenstellung für die Zukunft des Landes Tirol Digitalisierung von Bauakten in sechs Gemeinden Mehrere Tiroler Orte sichern ihre teils über 100 Jahre alten Bauakten durch ein gemeinsames Digitalisierungsprojekt dauerhaft. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Kommunalpolitik Ein Verband, drei Präsidenten Wie Günther Vallant, Christian Poglitsch und Gerhard Altziebler bei der Führung des Kärntner Gemeindebundes zusammenarbeiten. von Hans Braun Nahaufnahme Vom Spitzensport zur Gemeindespitze Thomas Schäfauer war Skibob-Profi. Heute gestaltet er die Gemeinde Seeboden mit Disziplin, Teamgeist und Sinn für Farben. von Andreas Hussak Nahaufnahme Doppelte Premiere in Mödling Silvia Drechsler und Rainer Praschak werden einander in der Führung der Stadtgemeinde abwechseln. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Energie Wie Gemeinden von der Energiewende profitieren können Dank des Ausbaus von Windkraft wurde Höflein von der Sanierungsgemeinde zum Erfolgsprojekt. APG-Chef Gerhard Christiner erklärt, wie das funktioniert hat. von Petra Stückler Kommentar „Im aktuellen Politherbst geht es ans Eingemachte“ von Johannes Pressl Vorarlberg Krankenhauswesen wird neu geordnet Kommunen im Fokus Team Kreislaufwirtschaft nimmt Arbeit für Gemeinden auf ECOnet Alle Beiträge zum Thema Politik Stadt vs. Land. „Die“ neue Konfliktlinie? Wirkt sich der Wohnort tatsächlich auf das Wahlverhalten aus? von Guido Tiemann Kommunalpolitik Die Gemeinden haben gewählt Peter Filzmaier und Christian Glantschnigg analysierten die heurigen Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Vorarlberg und der Steiermark. von Peter Filzmaier Energie Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum? Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind. von Daniel Schmidtner Alle Beiträge zum Thema Hier geht’s zu den Kommunalen Perspektiven 👆 Burgenland Kräfte bündeln, um Boden gesund zu halten und klimafit zu machen Das erste Burgenländische Bodensymposium widmete sich der Frage, wie Böden geschützt werden können. Entsiegelungswettbewerb für Gemeinden läuft noch bis Ende November. Tirol Digitale Anmeldplattform für Kinderbetreuungsplätze startet Mit FRIDA kann der Bedarf an Kinderbetreuung ab 1. Dezember 2025 online gemeldet werden. Oberösterreich Neue Eigenheimförderung ab 2026 Neu ist, dass Eigentumswohnungen wie Eigenheime gefördert werden und erstmals auch Tiefgaragenstellplätze förderbar werden. Strasse und Verkehr Doch kein Tempolimit für Fußgänger in der Slowakei Nach europaweiter Belustigung wurde nun klargestellt, für wen die Geschwindigkeitsbegrenzung gilt. Steiermark Bedarfszuweisungen an Gemeinden werden veröffentlicht Nach Kritik an Auszahlung von BZ-Mitteln an das Land: Detaillierte Auszahlungen der Bedarfszuweisungen werden künftig offengelegt. Europäische Union Das ist die Europäische Woche der Städte und Regionen Die Europäische Woche der Städte und Regionen findet jedes Jahr im Oktober in Brüssel statt.