Gemeindefinanzen Einfachere Auszahlung von KIP-Mitteln Die Gelder werden nun direkt ausbezahlt, ein Antrag ist nicht mehr nötig. Verwaltung Wie Deregulierung die Verwaltung entfesseln soll Von Volksbegehren über die Eichpflicht für Waagen und Gebühren bis zu pädagogischem Personal - Sparvorschläge liegen auf dem Tisch. von Bernhard Haubenberger Kommunalpolitik Das Vertrauen der Menschen wird oft zur Bürde Sonja Ottenbacher, langjährige Bürgermeisterin und Psychotherapeutin, über die Belastungen, die Gemeindechefs ausgesetzt sind. von Hans Braun Steiermark Mehr Geld für Gemeindestraße 2025 sind Sanierungsmaßnahmen an 45 Abschnitten vorgesehen. Europa Neues EU-Netzwerk für Kommunalpolitiker gestartet Eine Initiative soll es lokalen Mandatsträgern leichter machen, als Brücke zwischen der EU und der Bevölkerung zu agieren. Anzeige Mit Micro-Lösungen neue Einnahmequellen erschließen! Was tun, wenn die Errichtung eines geplanten Sonnen-Kraftwerkes an einem zu geringen Netzzugang zu scheitern droht? von Hannes Pirker Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs. Mit dem kommunalen Newsletter. Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt. E-Mail Bitte dieses Feld leer lassen Städtebarometer 2025 Lebensqualität stabil – Kinderfreundlichkeit mit sozialem Gefälle Eine Umfrage zeigt, dass Österreichs Städte und Gemeinden gerade in herausfordernden Zeiten Anker der Stabilität sind. Kommunalpolitik Bürgermeister unter Druck: Vertrauenspersonen mit Grenzen von Hans Braun Kommentar Gestalten trotz Spardrucks von Johannes Pressl Bürgerbeteiligung Großinfrastruktur- Projekte in und mit Gemeinden umsetzen von Eva Schubert Vergabe Die Eigenerklärung zur Vereinfachung der Eignungsprüfung Anstelle der sofortigen Vorlage der Nachweise mit dem Angebot können die Bieter ihre Eignung auch durch Vorlage einer Eigenerklärung belegen. Wassermanagement Damit das Befüllen der Pools reibungslos läuft Wenn es warm wird, werden private Swimmingspools wieder befüllt. Im Lockenhaus managt man den Wasserverbrauch mit einem Pool-Füll-Kalender. Niederösterreich Neues Leben für Gebrauchtwaren An den „ReVital“-Sammelstellen in den Wertstoffzentren sollen zukünftig gut erhaltene Gegenstände abgegeben werden können. Veranstaltungen Tagesseminar „Kommunale Bauprojekte – konkrete Vergabemöglichkeiten“ 14.05.2025 Austria Trend Hotel Congress Innsbruck Rennweg 12a 6020 Innsbruck Urban Future-Konferenz 21.-25.05.2025 Lodz, Polen Kommunales Zukunftsgespräch „Ein neues Miteinander gemeinsam gestalten“ 02.06.2025 JKU medLOFT Krankenhausstraße 5 4020 Linz Europa Der EU-Aufbaufonds: Viel Geld, wenig Kontrolle Der Europäische Rechnungshof erkennt die Bedeutung für die Krisenbewältigung an, stellt aber Mängel bei Kontrolle, Transparenz und Effizienz fest. Vergebührung Was bei Strafregisterbescheinigungen zu beachten ist Um Abgabenvorschriften korrekt anzuwenden, ist einiges an Wissen notwendig. Zwischen Verantwortung und Bedrohung Bürgermeister unter Druck KOMMUNAL-Chefredakteur Hans Braun über besorgniserregende Entwicklungen, die letztlich der gesamten Demokratie schaden.. Im Portrait Alle Beiträge zum Thema Nahaufnahme Frauenpower im Gemeindeamt Michaela Oberlassnig kam über ihr Engagement für eine Wohnstraße in die Politik. Nun ist sie seit vier Jahren Bürgermeisterin von Feld am See. von Andreas Hussak Nahaufnahme „Das Dorf muss noch Dorf bleiben“ Helmut Mall, Bürgermeister von St. Anton am Arlberg, über die Herausforderungen, die sich der Tourismusgemeinde stellen. von Andreas Hussak Nahaufnahme Der Brückenbauer aus dem Lungau Der Weg von Manfred Sampl zum Bürgermeister von St. Michael im Lundgau und an die Spitze des Gemeindeverbandes. von Andreas Hussak Alle Beiträge zum Thema Preisverleihung Klimaschutz-Gemeinden vor den Vorhang geholt Bei der diesjährigen „Climate Star“-Verleihungen wurden 16 innovative Projekte aus acht Ländern ausgezeichnet. Role Models im Spiegel Vom „Traumschiff“ zurück in die Steiermark Pilotprojekt „Personalpool in Kärntner Elementarpädagogik“ startet Kommunales Recht Schulungen zum Informationsfreiheitsgesetz ECOnet Alle Beiträge zum Thema Kommunalpolitik Die Gemeinden haben gewählt Peter Filzmaier und Christian Glantschnigg analysierten die heurigen Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Vorarlberg und der Steiermark. von Peter Filzmaier Energie Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum? Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind. von Daniel Schmidtner Studie Ökonomische Effekte der Digitalisierung – Herausforderungen für den ländlichen Raum Österreich liegt laut der Studie "Ökonomische Effekte und Digitalisierung" über dem EU-Durchschnitt in Sachen Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Alle Beiträge zum Thema Burgenland Erste Schulstraße soll für mehr Sicherheit sorgen In Deutschkreutz sollen Kinder künftig gefahrlos zur Fuß in die Schule kommen. Vorarlberg Walter Gohm soll Präsident des Gemeindeverbandes werden Der Bürgermeister von Frastanz folgt auf Andrea Kaufmann, die bei den Wahlen im März nicht mehr als Bürgermeisterin kandidiert hat. von Helmut Reindl Salzburg Gespräche zu Bau- und Raumordnung Land und Gemeinden tauschten sich über die geplante Novelle des Raumordnungsgesetzes aus. von Helmut Reindl Niederösterreich Handbuch zur Sanierung von Kellergassen erschienen Praxisnahe Informationen für Gemeinden zu Flächenwidmung, Bebauungsplänen und Schutzzonen. Klimaschutz Förderung, um Städte klimaneutral zu machen Mit einer neuen Ausschreibung stehen 16,5 Millionen Euro bereit, um städtische Energiesysteme, Gebäude und Quartiere nachhaltig umzu Salzburg Geodaten des Landes sind treffsicherer als Google-Maps Tagesaktuelle Informationen zu Verkehr, Adressen, Raumordnung oder Grundwasser.