Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Gestalten & Arbeiten

Der Alltag in Gemeinden

Eine ältere Frau mit kurzen Haaren arbeitet im naturnah gestalteten Garten.
"Natur im Garten" Plakette

Naturnahe Gärten boomen in NÖ Gemeinden

Brunn am Gebirge, Himberg, Rastenfeld und Furth an der Triesting verbuchen größtem Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
von Petra Stückler
Rattengift
Tiere

Neue Bestimmungen zur Verwendung von Rattengiften

Ab 2026 dürfen Produkte, die für berufsmäßige Verwender zugelassen sind, nur noch gegen Vorlage eines Sachkundenachweises abgegeben werden.
Kinder mit Kindergartenpädagogin
Erfolgsrezept Kooperation

Gemeinden zeigen, wie Kinderbetreuung gemeinsam gelingt

Anhand von zwei Best-Practice-Modellen demonstrierte der Gemeindebund, wie die Betreuung der Jüngsten gemeinsam organsiert werden kann.

März 2025

  • Die Landesräte Ludwig Schleritzko (ÖVP), Christoph Luisser (FPÖ), Sven Hergovich (SPÖ) und Christiane Teschl-Hofmeister mit Expertinnen und Experten, die die Basis für den Gesundheitspakt 2040+ erarbeitet haben.
    Niederösterreich

    Gesundheitsversorgung wird neu aufgestellt

    Spitäler neu organisiert, Primärversorgung gestärkt: Der Gesundheitspakt 2040+ soll das nö. Gesundheitssystem grundlegend verändern.

März 2025

  • Tafel mit Aufschrift "Schweinepest Sperrbezirk"
    Gesundheit

    „Bei einem Seuchenausbruch muss die Gemeinde kommunizieren“

    von Helmut Reindl
    Tierarzt Bernhard Kammerer über die Verantwortung der Kommunen beim Auftreten von Tier-Erkrankungen.

März 2025

  • Schild mit der deutschen Aufschrift Maul und Klauenseuche, betreten verboten
    Gesundheit

    Was tun, wenn eine Tierseuche ausbricht?

    von Christina Riedl
    Im neuen Tiergesundheitsgesetz wurde die Kategorisierung der Tierseuchen nach ihrer Relevanz und den zu setzenden Maßnahmen übernommen.

März 2025

  • Aschach
    Auszeichnung

    Neptun Wasserpreis geht nach Waizenkirchen

    Für ein Renaturierungsprojekt gewann die oberösterreichische Gemeinde die Regional-Kategorie des Staatspreises.

März 2025

  • Wirtschaftskammer NÖ Vizepräsident Christian Moser (1. von links), Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager (2. von links), Johannes Käfer, Obmann der NÖ-Gärtner (5. von links) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit den Vertretern der Siegergemeinden Mödling, Frankenfels, St. Georgen an der Leys und Kleinwilfersdorf.
    Niederösterreich

    Gepflegte Beete und grüne Daumen

    Die Siegergemeinden der Initiative „Blühendes Niederösterreich“ wurden geehrt.

März 2025

  • Hunde und Katzen
    Tiere

    Wenn Haustiere bei der Gemeinde zum Thema werden

    von Rudolf Riefenthaler
    Welche Rechte und Pflichten Haustierbesitzer haben, wie Gemeinden bei Streitfällen helfen und welche Strafen drohen, am Beispiel Niederösterreichs.

März 2025

  • IT und EDV

    Gehackt – was nun? Was Gemeinden wissen und tun sollten

    von Jörg von der Heydt
    Ein Experte gibt Tipps, wie sich Kommunen schützen können und was bei einem Cyberangriff zu tun ist.

März 2025

  • ein Hacker
    IT und EDV

    Hackerangriff auf Tulln

    von Helmut Reindl
    Bei einer Cyberattacke wurde die Verwaltung der Stadt lahmgelegt. Wie die Stadt damit umging und was andere Gemeinden davon lernen können.

März 2025

  • Biber nagt an einem Baum
    Tiere

    Biber in Gemeinden: Konflikte und Lösungen

    von Oswald Hicker
    Wie geht man mit Bibern um, wenn ihre Aktivitäten Infrastruktur oder Landwirtschaft beeinträchtigen?

März 2025

  • Frau füttert Hühner
    Tiere

    Geflügelhaltung im Wohngebiet

    von Gerald Kienastberger
    Wer in seinem Garten Hühner hält, muss einiges beachten. Am Beispiel Niederösterreich zeigt sich, dass auch die Raumordnung zu beachten ist.

März 2025

  • Gipskartonplatten
    Kreislaufwirtschaft

    Ab April gibt es Neuerungen bei Baustellen

    von Petra Stückler
    In Österreich gilt ab 1. April erstmals auf Baustellen die getrennte Erfassung von Gipsplatten, somit wird der Rohstoff Gips bundesweit dem Kreislauf zugeführt.

März 2025

  • Loch in einer Straße
    Strasse und Verkehr

    Auf Österreich Straßen rollt teure Sanierungswelle zu

    Aufgrund des Alters von Straßen, Brücken und Tunnel werden die Sanierungskosten für Bund, Länder und Gemeinden stark steigen.

März 2025

  • Franz Horvath (Abwasserverband MiPiZiT), Roland Poiger (Amtsleitung Stadtgemeinde Oberwart), Christian Portschy (WVSB), Bürgermeister Georg Rosner, Andreas Schneemann (Energie Kompass GmbH), Matthias Lehner (Burgenland Energie) und Franz Wachter (WVSB)
    Energie

    Intelligentes Energiemanagementsystem für Oberwart

    Die Steuerung des Energieverbrauchs hilft bei der optimalen Nutzung des Stromnetzes.

März 2025

  • Datenbank
    Kärnten

    Energiedatenbank in Umsetzung

    Ziel ist es, eine Datengrundlage für die landesweite Energieraumplanung zu entwickeln.

März 2025

  • Verkehrssicherheit

    Viele halten immer noch nicht für Kinder am Schutzweg

    Schutzwege werden ihrem Namen leider nicht immer gerecht. Eine Verdoppelung der Strafe, wenn Kinder gefährdet werde, wird gefordert.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten