Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Digitalisierung

Die Haftungsfrage bei KI-generierten Bildern

Wenn man, etwa für Beiträge in der Gemeindezeitung, Fotos erstellen lässt, gilt es einiges zu beachten.
von Patrizia Leutgeb
Digitalisierung

Ein Praxisbeispiel: Mein erster KI-Text!

Wie mit ChatGPT & Co das Schreiben für die Gemeindezeitung zum Kinderspiel wird.
von Gerhard Sengstschmid
Vergabe

Höherer Schwellenwert bei Direktvergaben

Bis 31. März 2026 sollte eine dauerhafte Lösung im Bundesvergabegesetz gefunden werden.
Ragweed verbreitet sich durch die Klimakrise besonders stark. Flächen mit lückiger Vegetation, Randstreifen und Böschungen sollten regelmäßig auf Ambrosia kontrolliert werden. Die burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner ruft zu einer gemeinsamen Anstrengung bei der Bekämpfung auf.
Burgenland

Fast jede zehnte Gemeinde noch immer ohne Ragweed-Beauftragte

Trotz Aufruf der Landesregierung sind 13 Gemeinden ihrer Verpflichtung noch nicht nachgekommen.
Wohnen

Pilotprojekt zur Aktivierung von Leerstand

In Moosburg will man mit Beratungsangeboten neues Leben in ungenutzte Ein- oder Zweifamilienhäuser bringen.

Immer informiert. Egal wo, auch mobil unterwegs.
Mit dem kommunalen Newsletter.

Schließen Sie sich unseren 13 000 Abonnenten an und lesen Sie was Österreichische Gemeinden bewegt.

Digitalisierung

Arbeiten mit der KI: Prompten, Probieren, Profitieren

Um brauchbare Ergebnisse zu erhalten, muss man wissen, wie man mit der KI kommuniziert.
von Gerhard Sengstschmid
Digitalisierung

Wunderwerk KI – Chancen, Grenzen und Gefahren

von Gerhard Sengstschmid
Symbolbild Cybersicherheit
Digitalisierung

Cybersicherheit in Gemeinden

von Andreas Hussak
Menschen vor einem Computerbildschirm
Digitalisierung

Warum Daten so wertvoll sind

von Magdalena Pfeffel
Ortskernumbau

Reinsberg packt an - und blüht auf

Der Ort es geschafft, durch ehrenamtliches Engagement, Bürgerbeteiligung und eine klare Zukunftsvision seinen Ortskern umfassend zu erneuern
Flächennutzung

Raumordnung und Raumplanung in Niederösterreich

Eine große Herausforderung oder doch das Hilfsmittel zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung?
Bauen & Wohnen

„Nicht der Bodenwert zählt, sondern das Potenzial“

Immobilienexperte Stefan Krejci über Projektentwicklung als Schlüssel zur Ortskernbelebung.

Veranstaltungen

Branchenkonferenz Behörden

11.09.2025
Le Meridien
Robert-Stolz-Platz 1 1010 Wien

Logo Kommunalmesse

Kommunalmesse und Österreichischer Gemeindetag

02.-03.10.2025
Klagenfurt

Österreichische Bautage

11.-13.11.2025
Congress Loipersdorf
Schaffelbadstraße 220, 8282 Loipersdorf

Alle Veranstaltungen

Vergabe

Zu beachtende Transparenzpflichten im Vergaberecht

Fehlende Bekanntmachungen bei öffentlichen Aufträgen können teuer werden – rechtliche Vorgaben bestimmen, wann und wo veröffentlicht werden muss.
Role Models im Spiegel

„Wenn du als Frau nach oben kommst, nimm eine andere mit“

Katharina Schellnegger, Vizebürgermeisterin von Gleisdorf, weiß um die Stärke eines gut gepflegten Netzwerks.
Gefahr in der Freizeit

Schwimmkompetenz bei Jugendlichen nimmt dramatisch ab

Vor allem in der Gruppe der 10- bis 14-Jährigen, die bereits unbeaufsichtigt das kühle Nass aufsucht, können immer weniger schimmen.

Im Portrait

Alle Beiträge zum Thema
Rainer Praschak und Silvia Drechsler
Nahaufnahme

Doppelte Premiere in Mödling

Silvia Drechsler und Rainer Praschak werden einander in der Führung der Stadtgemeinde abwechseln.
von Andreas Hussak
Walter Reinthaler
Nahaufnahme

Der Bürgermeister von „Woodstock“

In Ort im Innkreis findet das Blasmusik-Festival statt, zu dem alljährlich über 100.000 Besucher kommen. Gemeindechef Walter Reinthaler berichtet, was das für Herausforderungen mit sich bringt.
von Andreas Hussak
Elisabeth Kuster
Nahaufnahme

Die erste Ortschefin im Montafon

Was die 30-Jährige Neubürgermeisterin in der Gemeinde St. Gallenkirch vorhat.
von Andreas Hussak
Alle Beiträge zum Thema
Rohre auf einer Baustelle
Raumordnung & Planung

Wie in Niederösterreich Bauland mobilisiert werden kann

Mit welchen Instrumenten Gemeinden Widmungen regeln können.
von Patrizia Leutgeb
Innenrenovierung eines Hauses
Niederösterreich

Was eine Umbauordnung bringen soll

von Patrizia Leutgeb
Kläranlage
Europa

Europas Omnibusse: Fahr mit – aber wer zahlt das Ticket?

von Daniela Fraiss
KOMMUNAL-Chefredakteur Hans Braun im Gespräch mit OeBFA-Geschäftsführer Markus Stix.
Gemeindefinanzen

Bundeschatz als sicherer Hafen für kommunale Rücklagen

von Hans Braun

ECOnet

Alle Beiträge zum Thema
Wels undThalham
Politik

Stadt vs. Land. „Die“ neue Konfliktlinie?

Wirkt sich der Wohnort tatsächlich auf das Wahlverhalten aus?
von Guido Tiemann
Wahlurne mit Kuvert
Kommunalpolitik

Die Gemeinden haben gewählt

Peter Filzmaier und Christian Glantschnigg analysierten die heurigen Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Vorarlberg und der Steiermark.
von Peter Filzmaier
Papierherstellung
Energie

Wie stark trifft die Energiekrise den ländlichen Raum?

Welche Industriesektoren die meiste Energie brauchen und wo sie in Österreich angesiedelt sind.
von Daniel Schmidtner
Alle Beiträge zum Thema

Community Nurse
Vorarlberg

Gemeindenahe Gesundheitsangebote werden verstärkt

Ab 2026 werden Community Nurses in das bestehende System der Hauskrankenpflege (HKP) integriert.
Friedrich Merz und Johannes Pressl
Meinung

Reformen aus Überzeugung

Präsident Johannes Pressl berichtet über das umfangreiche Arbeitsprogramm des Gemeindebundes.
von Johannes Pressl
Baustelle
Boden

Flächenneuinanspruchnahme ist gesunken

Neue Daten zu Flächennutzung und Bodenversiegelung zeigen einen Rückgang um über 15 Prozent.

Katastrophenschutz

Ziegen gegen Lawinen

Das KLAR!-„Projekt des Jahres“ senkt im Kaunertal das Risiko von Gleitschneelawinen auf steilen Almflächen.
Niederösterreich

Vorauszahlungen für Hochwasserschäden

In Summe bekommen die Gemeinden 50 Prozent aus dem Katastrophenfonds für entstandene Schäden ersetzt.
Expertenrunde

Bekenntnis zum sorgsamen Umgang mit der Ressource Boden

Fläche ist in Österreich knapp und wertvoll – doch die Baubranche, Stadt Wien und der Gemeindebund setzen auf nachhaltige Lösungen. Experten diskutierten Wege für ein intelligentes Flächenmanagement.

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten