Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Main navigation
Politik
zur Übersicht
Verwaltung
Asyl & Migration
Finanzen
Europa
Recht
Panorama
Menschen
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Praxis
Straße+Verkehr
Wasser+Abwasser
Infrastruktur
Umwelt
Mobile Navigation
Ressort
Politik
Recht
Panorama
Praxis
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Gestalten & Arbeiten
Der Alltag in Gemeinden
"Natur im Garten" Plakette
Naturnahe Gärten boomen in NÖ Gemeinden
Brunn am Gebirge, Himberg, Rastenfeld und Furth an der Triesting verbuchen größtem Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
von
Petra Stückler
Trinkwasserskandal
Schadenersatz nach Grundwasserverunreinigung
Nach zehn Jahren wurde bestätigt, dass ein Abfallentsorgungsbetrieb der Gemeinde Ohlsdorf die erlittenen Schäden ersetzen muss.
von
Hubert Weidinger
Demografie
Politische Beteiligung von Jugendlichen auf Gemeindeebene
Auf Gemeindeebene könnte Beteiligung besser gelingen, da hier lebensnahe Themen behandelt werden.
von
Natalia Waechter
September 2025
Demografie
Die alternde Gemeinde
von
Katrin Lehner
,
Vera Gallistl
Wie das Älterwerden auf Gemeindeebene unterstützt werden kann.
September 2025
Demografie
Gesundheitsregion Steinerne Mühl
von
Thomas Peinbauer
Moderne Gesundheitsförderung und Prävention im hausärztlichen Kontext.
September 2025
Stark schwankendes Grundwasser
Wasserversorgung: Klimawandelanpassungen erhöhen Kosten
von
Petra Stückler
Hochwasser, Überflutungen und längere Trockenperioden fordern Österreichs Wasserversorger und verursachen hohe Anpassungskosten.
September 2025
Demografie
Pflegende Angehörige im Fokus der Gemeindeentwicklung
von
Hans Braun
KOMMUNAL-Chefredakteur Hans Braun im Gespräch mit Melanie Wagner von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
September 2025
Sicherheit im öffentlichen Raum
Warum Gemeinden auf Videokameras setzen (wollen)
von
Hans Braun
,
Helmut Reindl
Mit dem neuen Erlass des Innenministers kann Videoüberwachung leichter eingesetzt werden – nicht flächendeckend, sondern gezielt an Hotspots.
August 2025
Strasse und Verkehr
„Trottel“ ist das häufigste Schimpfwort im Straßenverkehr
Durchschlängeln und am Gehsteig fahren, regen viele Verkehrsteilnehmer auf.
August 2025
Strasse und Verkehr
Wie Klimawandelanpassung die Verkehrssicherheit erhöhen kann
von
Vincent Lutz
Wie Gemeinden mit Extremwetter umgehen und damit Risiken für Straßen, Schienen und Menschen verringern können.
August 2025
Sparwille
„Reformpartnerschaft“ Bildung nach Kickoff-Sitzung zuversichtlich
Bund, Länder, Städte und Gemeinden starten gemeinsame "Reformpartnerschaft" für ein modernes österreichisches Bildungssystem.
August 2025
Sicherheit
„Bei der Videoüberwachung geht es vor allem um Prävention“
von
Helmut Reindl
In Wörgl musste eine Kamera zur Überwachung des Bahnof-Vorplatzes deinstalliert werden. Nun will Bürgermeister Riedhart einen neuen Anlauf nehmen.
August 2025
Niederösterreich
Einigung über die Zukunft des Rettungswesens
Ein neues Konzept soll die Gemeinden finanziell entlasten und verändert die Struktur der Notfallversorgung.
August 2025
Strasse und Verkehr
Schülerlotsen gesucht
Eine Website informiert Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Gemeinden darüber, wie man Schülerlotse werden kann.
August 2025
Burgenland
Betreiber für Pflegeregionen festgelegt
Die 28 Pflegeregionen werden künftig von sechs Trägerorganisationen betrieben.
August 2025
Reformpapier
Umfassende Gemeindereform gefordert: „Republik der besten Gemeinden“
von
Petra Stückler
Die NEOS haben ein Grundsatzpapier zu Gemeindereformen verabschiedet und stoßen damit eine erneute Debatte über die Zukunft der österreichischen Gemeindestrukturen an.
August 2025
Steiermark
Auskunft über verunglückte Haustiere erhalten
Der Straßenerhaltungsdienst wird mit Chiplesegeräten ausgerüstet. Ist ein gefundenes Tier gechippt, werden Besitzer informiert.
August 2025
Katastrophenschutz
Der Ernstfall ist keine Ausnahme mehr
von
Helmut Reindl
Blackout, Hochwasser, Cyberangriffe: Andreas Hanger, Präsident des Zivilschutzverbandes, erläutert, warum Vorsorge jetzt zählt.
Mehr Artikel laden