Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Raumordnung & Planung

Salzburg

Raumordnung soll novelliert werden

Eine verpflichtende Vertragsraumordnung und die Revision von Flächenwidmungsplänen soll mehr Wohnraum auf den Markt bringen.
St. Johann im Pongau
Salzburg

Raumordnungsmaßnahmen sollen Wohnen leistbarer machen

Bei der Neuausweisung von Wohnbauland sollen ab 2.000 Quadratmetern Raumordnungsverträge verpflichtend werden.
Spaten stecken in der Erde
Umwelt

Bodenschutz braucht praktikablen „Werkzeugkoffer“

Welche Maßnahmen der Gemeindebund vorschlägt, wie mit der Ressource Boden sorgsamer umgegangen werden soll.

März 2024

  • Landesrat Martin Zauner (Salzburg), Landesrat Heinrich Dorner (Burgenland), Landesrat Marco Tittler (Vorarlberg), LH-Stv. Martin Gruber (Kärnten), Landesrätin Ursula Lackner (Steiermark), Landesrat Markus Achleitner (Oberösterreich), LH-Stv. Josef Geisler (Tirol), LH-Stv. Stephan Pernkopf (Niederösterreich), Thomas Madreiter (Planungsdirektor Wien, in Vertretung von Stadträtin Ulli Sima) und Präsident Hannes Pressl (Österreichischer Gemeindebund).
    Schulterschluss

    Bodenstrategie für klimaverträgliche Raumplanung beschlossen

    Die Bundesländer verabschiedeten gemeinsam mit dem Gemeindebund und dem Städtebund eine „Österreich-Deklaration“.

Januar 2024

  • Erschliessung eines neuen Baugebietes
    Damit Träume nicht platzen

    Lohnt es sich, in Siedlungsentwicklung zu investieren?

    Ein Kalkulator ermöglicht es, die finanzielle Auswirkungen von Baulanderschließung abzuschätzen.

November 2023

  • Niederösterreich

    Nur mehr interkommunale Betriebsgebiete

    Eine Novelle des NÖ Raumordnungsgesetzes soll helfen, Ressourcen zu bündeln und den Bodenverbrauch zu minimieren.

November 2023

  • Mondsee
    Oberösterreich

    Zahlen, Daten und Fakten zur Flächenwidmung

    Die Broschüre „Raumbild OÖ“ soll einen genauen Überblick bieten und Grundlage für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Bodenressourcen sein.

August 2023

  • Deutschkreutz
    Burgenland

    Wo das Mittelburgenland hinwill

    Die Bürgermeister der Region unterschrieben ein Übereinkommen für ein gemeinsames Leitbild.

Juli 2023

  • Makler sucht Grundstück für Hausbau
    Kommunale Umwelt

    Bodenstrategie „Bitte warten“

    von Mathias Pichler
    Am 20. Juni hätte die „Bodenstrategie für Österreich“ beschlossen werden sollen. Doch es kam anders.

Juni 2023

  • Baustelle eines Einfamilienhauses
    Bauen & Wohnen

    Daten zur Bodennutzung online

    von Helmut Reindl
    Eine Website informiert über Flächeninanspruchnahme und Flächenverbrauch in Österreichs Gemeinden.

Juni 2023

  • Wohnsiedlung
    Oberösterreich

    Grünraumprogramme dort, wo sie sinnvoll sind

    Mit der Ressource Boden soll sorgsam umgegangen werden. Eine Gebühr für ungenutztes Bauland wird aber abgelehnt.

Juni 2023

  • Going am Wilden Kaiser
    Tirol

    Verschärfung bei Freizeitwohnsitzen

    Für die Überwachung der Bestimmungen sind die Gemeinden zuständig, die dafür einen Teil der Einnahmen aus Strafen erhalten.

Mai 2023

  • Luftbildaufnahme von Oberwart
    Burgenland

    Regionales Entwicklungsprogramm Südburgenland präsentiert

    Überörtliche Siedlungsgrenzen, landwirtschaftliche Vorrangzonen und interkommunale Betriebsgebiete wurden festgelegt.

Mai 2023

  • Anton Rath, Bgm Josef Schaden, Andreas Datzinger, Bgm. Anette Töpfl, Georg Aufhauser, Obmann Bgm. Martin Bruckner, Bgm. Helga Rosenmayer, Franz Aschauer, Bernhard Scharf
    Bodenschutz

    Im Waldviertel will man sorgsamer mit Grund und Boden umgehen

    Der Verein Interkomm informiert Bürgermeister, welche Maßnahmen gesetzt werden können, um die Versiegelung möglichst gering zu halten.

Mai 2023

  •  Baugebiet für Wohneigentum
    Raumordnung & Planung

    Der Status quo der Bodenstrategie für Österreich

    von Mathias Pichler
    Sind quantitative Zielvorgaben eine Lösung, um den Bodenverbrauch zu verringern?

April 2023

  • Gortipohl - Gemeinde Sankt Gallenkirch in Vorarlberg
    Vorarlberg

    Wohnraum soll aktiviert werden, Investorenmodelle werden eingedämmt

    Gemeinden sollen Ausnahmen für Ferienwohnungen festlegen können.

April 2023

  • Planung von Windrädern
    Energiewende

    Aus für Mitsprache bei Errichtung von Windrädern

    von Mathias Pichler
    Eine Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes nimmt den Gemeinden Kompetenzen in der Raumplanung und der Gemeindeautonomie.

März 2023

  • Schafe bei PV-Anlage
    Niederösterreich

    Herausforderungen und Potenziale von Raumordnungsverträgen

    von Richard Kostal
    Bei der Nutzung von Flächen für Energieprojekte können Bürgerbeteiligung und Mehrfachnutzungen die Akzeptanz erhöhen.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten