Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
E-Paper
Newsletter
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Main navigation
Politik
zur Übersicht
Verwaltung
Asyl & Migration
Finanzen
Europa
Recht
Panorama
Menschen
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Praxis
Straße+Verkehr
Wasser+Abwasser
Infrastruktur
Umwelt
Mobile Navigation
Ressort
Politik
Recht
Panorama
Praxis
E-Paper
Newsletter
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Politik & Recht
Vergabe
Achtung: Saubere Straßenfahrzeuge auf der Straße
Die Frist läuft: Bis Ende des Jahres müssen die Mindestanteile erfüllt sein – sonst drohen Sanktionen.
von
Katharina Trettnak-Hahnl
„Pflicht zum grünen Fuhrpark“
Straßenfahrzeugbeschaffung - drakonische Geldbußen bei Nichterfüllung
Ausgehend von einer EU-Richtlinie sind öffentliche Auftraggeber angehalten, bestimmte Fahrzeuge zu bestimmten Anteilen in bestimmten Zeiträumen zu beschaffen.
von
Bernhard Haubenberger
Gemeindetag und Kommunalmesse
Gemeinden fordern stabile Finanzen und mutige Reformen
Anlässlich des Gemeindetages in Klagenfurt betonen Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und der Kärntner Gemeindebund-Chef Günther Vallant die Dringlichkeit stabiler Finanzen und klarer Reformschrit
Mai 2025
Historisches
Sommer 1945: Österreichs zaghafte Rückkehr zur Selbstverwaltung
von
Hans Braun
Während die politische Ordnung wieder aufgebaut wurde, standen die Gemeinden im Zentrum der Wiederherstellung des öffentlichen Lebens.
Mai 2025
Politik
Städte fordern Geld und Strukturreformen
Beim Städtetag forderte Städtebund-Präsident Michael Ludwig die Ausgaben mit den Aufgaben zusammenzuführen.
Mai 2025
Vergabe
Die Eigenerklärung zur Vereinfachung der Eignungsprüfung
Anstelle der sofortigen Vorlage der Nachweise mit dem Angebot können die Bieter ihre Eignung auch durch Vorlage einer Eigenerklärung belegen.
Mai 2025
Verwaltung
Wie Deregulierung die Verwaltung entfesseln soll
von
Bernhard Haubenberger
Von Volksbegehren über die Eichpflicht für Waagen und Gebühren bis zu pädagogischem Personal - Sparvorschläge liegen auf dem Tisch.
April 2025
Vergabe
Unternehmer aus China als Teilnehmer bei Vergabeverfahren?
von
Matthias Öhler
,
Beatrice Otterbein
Unternehmer aus Nicht-EU-Staaten wie China oder die Türkei haben keinen garantierten Zugang zu Vergabeverfahren.
April 2025
Kommunales Recht
Schulungen zum Informationsfreiheitsgesetz
Gemeinden ab 5.000 Einwohner sind verpflichtet, ab 1. September „Informationen von allgemeinem Interesse“ zu veröffentlichen.
April 2025
Digitalisierung
Was künstliche Intelligenz über das Informationsfreiheitsgesetz denkt
Was herauskommt, wenn man drei verschiedene KIs diskutieren lässt.
April 2025
Regionale Vergabe als Chance
Förderung lokaler Unternehmen durch Losaufteilung
Was bei der Gesamt- oder losweisen Vergabe im Rahmen eines Bauvorhabens zu beachten ist.
April 2025
Kommunalpolitik
Vom Rathaus ins Bundeskanzleramt
Noch nie hatten so viele Regierungsmitglieder ihre Wurzeln in der Kommunalpolitik.
April 2025
Europa
Ja zur Europäischen Union, nein zur Bürokratie
von
Hans Braun
Der Österreichische Gemeindebund war und ist eine treibende Kraft in der europäischen Kommunalpolitik, äußert aber auch Kritik an Entwicklungen in der Union.
April 2025
Kommunalpolitik
Die Regierung setzt auf Dialog mit Gemeinden
von
Helmut Reindl
Die Veränderungen, die das Regierungsprogramm 2025 für die Kommunalpolitik bringt.
April 2025
Verwaltung
Das Ende des Amtsgeheimnisses als Chance und Herausforderung
Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl meint, dass die Gemeinden das Informationsfreiheitsgesetz nicht fürchten müssen.
März 2025
Vergabe
Öffentliche Ausschreibungen mit weniger Wettbewerb als vor zehn Jahren
Aufträge werden oft nicht nach inhaltlichen Kriterien vergeben, meist zählt nur der Preis.
März 2025
März 1945
Das „Grauen“ erreichte Österreich – und eskaliert in Endphaseverbrechen
Die Alliierten rückten von allen Seiten vor, während die Wehrmacht versuchte, die letzten Verteidigungslinien zu halten.
Februar 2025
Führungsarbeit
Erfolgsfaktoren im Gemeinde-Management
von
Burkhard Babinger
,
Bernhard Steinböck
Bürgermeister müssen nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch in der Lage, Mitarbeiter und Mandatare zu führen.
Mehr Artikel laden