Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Main navigation
Politik
zur Übersicht
Verwaltung
Asyl & Migration
Finanzen
Europa
Recht
Panorama
Menschen
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Praxis
Straße+Verkehr
Wasser+Abwasser
Infrastruktur
Umwelt
Mobile Navigation
Ressort
Politik
Recht
Panorama
Praxis
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Gestalten & Arbeiten
Der Alltag in Gemeinden
"Natur im Garten" Plakette
Naturnahe Gärten boomen in NÖ Gemeinden
Brunn am Gebirge, Himberg, Rastenfeld und Furth an der Triesting verbuchen größtem Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
von
Petra Stückler
Strasse und Verkehr
„Trottel“ ist das häufigste Schimpfwort im Straßenverkehr
Durchschlängeln und am Gehsteig fahren, regen viele Verkehrsteilnehmer auf.
Strasse und Verkehr
Wie Klimawandelanpassung die Verkehrssicherheit erhöhen kann
Wie Gemeinden mit Extremwetter umgehen und damit Risiken für Straßen, Schienen und Menschen verringern können.
von
Vincent Lutz
März 2025
Tiere
Biber in Gemeinden: Konflikte und Lösungen
von
Oswald Hicker
Wie geht man mit Bibern um, wenn ihre Aktivitäten Infrastruktur oder Landwirtschaft beeinträchtigen?
März 2025
Tiere
Geflügelhaltung im Wohngebiet
von
Gerald Kienastberger
Wer in seinem Garten Hühner hält, muss einiges beachten. Am Beispiel Niederösterreich zeigt sich, dass auch die Raumordnung zu beachten ist.
März 2025
Kreislaufwirtschaft
Ab April gibt es Neuerungen bei Baustellen
von
Petra Stückler
In Österreich gilt ab 1. April erstmals auf Baustellen die getrennte Erfassung von Gipsplatten, somit wird der Rohstoff Gips bundesweit dem Kreislauf zugeführt.
März 2025
Strasse und Verkehr
Auf Österreich Straßen rollt teure Sanierungswelle zu
Aufgrund des Alters von Straßen, Brücken und Tunnel werden die Sanierungskosten für Bund, Länder und Gemeinden stark steigen.
März 2025
Energie
Intelligentes Energiemanagementsystem für Oberwart
Die Steuerung des Energieverbrauchs hilft bei der optimalen Nutzung des Stromnetzes.
März 2025
Kärnten
Energiedatenbank in Umsetzung
Ziel ist es, eine Datengrundlage für die landesweite Energieraumplanung zu entwickeln.
März 2025
Verkehrssicherheit
Viele halten immer noch nicht für Kinder am Schutzweg
Schutzwege werden ihrem Namen leider nicht immer gerecht. Eine Verdoppelung der Strafe, wenn Kinder gefährdet werde, wird gefordert.
März 2025
Tirol
Das Gschnitztal wird renaturiert
Der Bach enthält dreimal so viel Raum wie bisher, um Pflanzen und Tieren mehr Platz zu bieten.
März 2025
Strasse und Verkehr
Zersiedelung macht vom Auto abhängig
Raumordnung und Siedlungspolitik spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wie sehr man auf ein Fahrzeug angewiesen ist.
Februar 2025
Jugend
Wie junge Menschen Politik neu denken
von
Hans Braun
,
Petra Stückler
,
Andreas Hussak
Die Bundesebene enttäuscht, während lokale Politiker nach wie vor hoch im Kurs stehen.
Februar 2025
Tirol
Neue Schwerpunkte in der Jugendpolitik
Bei der Schwerpunktsetzung zur „Jugendstrategie Tirol 2030“ können sich Jugendliche online einbringen.
Februar 2025
Katastrophenschutz
So schützen Sie Ihr Zuhause vor Hochwasser
Ein Fünftel der Österreicher fordert mehr Maßnahmen von der Regierung.
Februar 2025
Tirol
Neues digitales Lageerfassungssystem für den Krisenfall
Das Informationsportal „LA+GE“ ist ab sofort für Gemeinde-Einsatzleitungen verfügbar.
Februar 2025
Führungsarbeit
Erfolgsfaktoren im Gemeinde-Management
von
Burkhard Babinger
,
Bernhard Steinböck
Bürgermeister müssen nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch in der Lage, Mitarbeiter und Mandatare zu führen.
Februar 2025
Zwischen Pflicht und Mehrwert
Wie Grünanlagen und Sportstätten unsere Gemeinden prägen
von
Hans Braun
Gemeinden stehen vor der Herausforderung, Raum für Freizeit und Bewegung zu schaffen und trotzdem Boden zu sparen.
Mehr Artikel laden