Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Main navigation
Politik
zur Übersicht
Verwaltung
Asyl & Migration
Finanzen
Europa
Recht
Panorama
Menschen
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Praxis
Straße+Verkehr
Wasser+Abwasser
Infrastruktur
Umwelt
Mobile Navigation
Ressort
Politik
Recht
Panorama
Praxis
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Gestalten & Arbeiten
Der Alltag in Gemeinden
"Natur im Garten" Plakette
Naturnahe Gärten boomen in NÖ Gemeinden
Brunn am Gebirge, Himberg, Rastenfeld und Furth an der Triesting verbuchen größtem Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
von
Petra Stückler
Meinung
Akademiker in Kindergärten
Aus Sicht des Gemeindebundes soll beim Kindergartenpersonal die Ausbildung und nicht der Abschluss zählen.
von
Bernhard Haubenberger
Katastrophenschutz
Ziegen gegen Lawinen
Das KLAR!-„Projekt des Jahres“ senkt im Kaunertal das Risiko von Gleitschneelawinen auf steilen Almflächen.
Mai 2025
Energie
Pelletsspeicher im Außenbereich
Wenn man nicht weiß, wo man den hölzernen Brennstoff unterbringen soll.
Mai 2025
Gemeindekooperation
Abgaben einheben im Verband
von
Helmut Reindl
Wie der Gemeinde-Dienstleistungsverband Region Amstetten das Leben seiner Mitgliedsgemeinden nicht nur im Abfallbereich erleichtert.
Mai 2025
Sinnvolle Investitionen
Großprojekte: Endstation Volksbefragung
Ja/Nein-Fragen erschweren die sachliche Information und führen zu Emotionalisierung - wie in Kärnten, als über Windkraftnutzung abgestimmt wurde.
Mai 2025
Vorarlberg
Das erste Bundesland mit einem regionalem Bildungsmonitoring
Untersucht wurde, wie sich gesetzte Maßnahmen auf den Bildungserfolg auswirken.
Mai 2025
Energie
Warum Bürgermeister mehr Unterstützung bei der Energiewende brauchen
von
Hans Braun
Derzeit blockieren oft bürokratische Hürden den Ausbau von Windkraftanlagen. Lisa Csenar, Geschäftsführerin von Verbund Green Power, erläutert, was zu tun wäre.
Mai 2025
Wassermanagement
Damit das Befüllen der Pools reibungslos läuft
Wenn es warm wird, werden private Swimmingspools wieder befüllt. Im Lockenhaus managt man den Wasserverbrauch mit einem Pool-Füll-Kalender.
Mai 2025
Niederösterreich
Neues Leben für Gebrauchtwaren
An den „ReVital“-Sammelstellen in den Wertstoffzentren sollen zukünftig gut erhaltene Gegenstände abgegeben werden können.
Mai 2025
Städtebarometer 2025
Lebensqualität stabil – Kinderfreundlichkeit mit sozialem Gefälle
Eine Umfrage zeigt, dass Österreichs Städte und Gemeinden gerade in herausfordernden Zeiten Anker der Stabilität sind.
Mai 2025
Pilotprojekt
„Personalpool in Kärntner Elementarpädagogik“ startet
Der Aufbau eines landesweiten Netzes von Elementarpädagoginnen soll kleineren Gemeinden die Mitarbeitersuche erleichtern.
April 2025
Verkehr
Kommunikationsleitfaden unterstützt Gemeinden bei nachhaltiger Mobilität
In drei burgenländischen Gemeinden wurden neue Ansätze gefunden, um den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten.
April 2025
Deutschland
Erfahrungen mit dem Einwegpfand
Bei unseren Nachbarn wurde bereits vor gut 20 Jahren ein Rücknahmesystem eingeführt. Wie profitieren Gemeinden davon?
April 2025
Gesundheit
Medizin am Wendepunkt: Der Landarzt als Standortfaktor
von
Petra Stückler
Ärztekammer-Vizepräsident Edgar Wutscher erläuterte, wie der Gemeindearzt gegen Abwanderung hilft.
April 2025
Von der Planung zur Praxis
Wie Förderungen Gemeinden bei Energiewende und Sanierung unterstützen
von
Andreas Hussak
Wie Energieraumplanung und Gebäudesanierung Hand in Hand gehen.
April 2025
Energie
Energieeffizienz als Pflicht: Saalfelden zeigt, worauf es ankommt
von
Andreas Hussak
Ein Fallbeispiel zur Energieeffizienzrichtlinie zeigt , wie komplex die Umsetzung in der Praxis sein kann.
April 2025
Umwelt
Mehr Grün, mehr Kosten? Was auf Gemeinden zukommt
von
Mathias Pichler
Wie städtische Ökosysteme wiederhergestellt werden können.
Mehr Artikel laden