Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Gestalten & Arbeiten

Der Alltag in Gemeinden

Eine ältere Frau mit kurzen Haaren arbeitet im naturnah gestalteten Garten.
"Natur im Garten" Plakette

Naturnahe Gärten boomen in NÖ Gemeinden

Brunn am Gebirge, Himberg, Rastenfeld und Furth an der Triesting verbuchen größtem Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
von Petra Stückler
Ragweed verbreitet sich durch die Klimakrise besonders stark. Flächen mit lückiger Vegetation, Randstreifen und Böschungen sollten regelmäßig auf Ambrosia kontrolliert werden. Die burgenländische Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner ruft zu einer gemeinsamen Anstrengung bei der Bekämpfung auf.
Burgenland

Fast jede zehnte Gemeinde noch immer ohne Ragweed-Beauftragte

Trotz Aufruf der Landesregierung sind 13 Gemeinden ihrer Verpflichtung noch nicht nachgekommen.
Symbolbild Cybersicherheit
Digitalisierung

Cybersicherheit in Gemeinden

Zwischen NIS2-Bremse und Ransomware-Welle: Gemeinden werden immer öfter angegriffen. Zwei Experten verraten, wie man sich vorbereitet.
von Andreas Hussak

Februar 2020

  • Pflege

    Wie können Gemeinden die Herausforderungen der Pflege bewältigen?

    Der demografische Wandel trifft die österreichischen Gemeinden auf allen Ebenen. Gemeindevertreter diskutierten die Herausforderungen.

Februar 2020

  • Ast zerstört Auto
    Natur

    Wer haftet bei Sturmschäden?

    Wenn der Gemeinde als Straßenerhalter eine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann, kann es teuer werden.

Februar 2020

  • Baum schneiden
    Grünraum

    „Baum schneiden“ ist nicht „Baum schneiden“

    von Hans Braun
    Beim Thema Baumpflege reduziert sich die Pflege oft auf das Rückschneiden von Ästen. Aber das greift viel zu kurz.

Februar 2020

  • Baumkontrolle
    Grünraum

    Was ist Kommunen bei der Baumpflege zumutbar?

    Entscheidend ist die „Zumutbarkeitsgrenze“. So ist es auch für Gemeinden unzumutbar jeden einzelnen Baum am Straßenrand oder auf einer Waldfläche abzusichern.

Februar 2020

  • Kommunales Recht

    Knackpunkt Baumhaftung

    von Hans Braun
    Der Klimawandel ist nicht die einzige Gefahr für Bäume - oft werden sie nur deswegen umgeschnitten, weil niemand dafür haften möchte, wenn etwas passiert.

Januar 2020

  • Cybercrime
    Internet

    Cybercrime in KMU kann jeden treffen

    Zahlreiche Unternehmen unterschätzen das Risiko und die Auswirkungen und schützen ihre Daten nur unzureichend.

Januar 2020

  • Ampel
    Strasse und Verkehr

    Intelligente Ampel erkennt Kreuzungswunsch

    Ein neues System ermöglicht es, Wartezeiten an Kreuzungen zu verringern und den Verkehr flüssiger zu machen.

Januar 2020

  • überflutetes Auto

    Schutz vor Katastrophen wird teurer

    von Elias Lanbach , Andreas Hussak
    KOMMUNAL hat sich angesehen, in welchem Ausmaß die Vorsorge gegen Schadensfällen die Gemeindekassen belastet.

Januar 2020

  • Bildung

    Kurs zu Stadt- und Regionalentwicklung

    Am Postgraduatecenter der Universität Wien startet im Mai ein unfangreiches Weiterbildungsangebot.

Januar 2020

  • alte Frau mit Pflegerin
    Pflege

    Pflege ist eines der drängendsten Themen für Gemeinden

    Eine Umfrage zeigt, dass sich mehr als ein Drittel der Gemeinden über Pflegefragen nicht ausreichend informiert fühlt.

Januar 2020

  • Katastrophenschutz

    Wie sich eine Gemeinde gegen Naturgefahren schützen kann

    Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus fördert Maßnahmen, die auf Basis von umfassenden Planungen umgesetzt werden.

Januar 2020

  • Drohne

    Hohe Strafen beim Missbrauch von Drohnen

    Ab Juli 2020 gelten europaweit einheitliche Regeln. Große Drohnen müssen registriert werden.

Januar 2020

  • Wasserdurchflussanlage
    Wasser und Abwasser

    Erfolgsmodell Siedlungswasserwirtschaft erhalten

    von Tristan Pöchacker
    Der Gemeindebund und andere Institutionen wollen Förderungen als Anreiz für Investitionen.

Januar 2020

  • Großraumbüro

    Vom „Smart Village“ zu einem „Smarteren Village“

    von Hans Braun
    Wie Gemeinden, die auf Digitalisierung setzen, von der Corona-Krise profitieren.

Dezember 2019

  • Feuerwerk
    Sicherheit

    Tipps zum richtigen Umgang mit Feuerwerkskörpern

    Um sich selbst und andere Personen zu schützen, sollte man im Umgang mit pyrotechnischen Produkten Einiges beachten.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten