
© Kzenon – stock.adobe.com
Wassermanagement
Damit das Befüllen der Pools reibungslos läuft
Der 1959 gegründete Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung, kurz WAVL, versorgt rund 4.800 Haushalte im Mittelburgenland. In Zeiten zunehmender Trockenheit – wie etwa in den Jahren 2019 bis 2021 – geriet die Wasserversorgung, insbesondere im Frühjahr, beispielsweise durch die Befüllung privater Pools an ihre Grenzen.
Mit ein Grund war die oft gleichzeitige Befüllung privater Pools, die in Lockenhaus und Umgebung in rund einem Viertel aller Haushalte zu finden sind. Der Verband führte daher kurzerhand den „Pool-Füll-Kalender“ ein, der seither für ungetrübten Badespaß und genügend Wasser sorgt.
Die bereits im 15. Jahrhundert gegründete Gemeinde Lockenhaus liegt am Fuße des Geschriebensteins, der höchsten Erhebung im Burgenland, im gleichnamigen Naturpark. Die malerische Idylle der Umgebung lädt zum Wandern ein, seit Anfang 2025 gibt es auch einen sogenannten Skillpark für Biker am Lockenhauser Burgsee, der sich großer Beliebtheit erfreut. Auch Liebhaber:innen klassischer Musik kommen in Lockenhaus voll auf ihre Kosten: 2025 findet bereits das 44. Kammermusikfest statt, das weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannt ist und jährlich viele internationale Gäste anlockt.
Vorbildliches Wassermanagement
Die Gemeinde im Osten Österreichs ist jedoch nicht nur für ihr vielseitiges Freizeit und Kultur Angebot bekannt, sondern auch für ihr vorbildliches Wassermanagement – zumindest bei den rund 4.800 Haushalten im Zuständigkeitsgebiet des Wasser- und Abwasserverbands. Zehn Gemeinden und 18 Ortsteile umfasst das Wirkungsgebiet des WAVL insgesamt. Laut eigenen Schätzungen vervollständigt bei rund 800 Haushalten ein Swimming Pool den Garten, von eingebauten Pools bis hin zu Aufstell-Varianten ist alles dabei. Letztere sind vor allem in der COVID-Zeit „wie die Schwammerl aus dem Boden geschossen“, so Christian Böhm, der seit 2017 als Geschäftsführer des Verbands tätig ist.
Während den Pandemiejahren stiegen gerade an Wochenenden, Feiertagen oder bei den ersten Anzeichen einer Hitzeperiode – oft zu Pfingsten oder Karsamstag – die Füllanforderungen sprunghaft an, was zu gelegentlichen Engpässen führte. Der WAVL begann daher 2019 mit der Lösungsfindung. Die Zielsetzung war klar: die Belastung des Wassernetzes im Frühjahr besser verteilen, die lebenswichtige Ressource Wasser schonen und gleichzeitig den Verwaltungsaufwand für den Verband so gering wie möglich halten. 2020 traf der Vorstand richtungsweisende Entscheidungen und die Idee zum eigenen Pool-Füll-Kalender für Lockenhaus und Umgebung war geboren. Von der Idee bis zur Umsetzung dauerte es dann nicht lange und bereits im März 2021 war der Kalender auf der WAVL-Website verfügbar.
Der WAVL in Zahlen
- Mitgliedsgemeinden: 10
- Ortsteile: 18
- Haushalte: ca. 4.800
- Versorgte Bevölkerung: ca. 11.000 Personen
- Geschätzte Anzahl an Pools: 800
- Jährliche Anmeldungen Pool-Füll-Kalender seit 2021: ca. 400-450
- Tägliches Reservierungslimit: 10 Füllungen
- Maximale tägliche Füllmenge: ca. 400 m³
- Täglicher Wasserverbrauch Frühjahr/Sommer: ca. 2.500 m³
Unkomplizierte Umsetzung
Für die Gestaltung und Einführung des Kalenders waren glücklicherweise nur geringe Mittel notwendig: Die Kosten für die technische Realisierung betrugen überschaubare 1.000 Euro, die laufenden Gebühren für den Drittanbieter, der das Termin-Management Tool zur Verfügung stellt, betragen jährlich rund 200 Euro.
Im Grunde handelt es sich beim Poolkalender um ein digitales Reservierungstool, dank dem die Bewohner:innen von Lockenhaus und Umgebung ihren Wunschtermin für die Befüllung online anmelden und somit zeitlich planen können. Das funktioniert nach dem ‚first come, first served‘ Prinzip: je früher die Poolbesitzer:innen ihre Befüllung eintragen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie diese an ihrem gewünschten Termin erledigen können. „Pro Tag werden maximal zehn Befüllungstermine vergeben, das entspricht einer maximalen Füllmenge von 400 m³ pro Tag oder zehn Prozent des täglichen Wasserverbrauchs. So stellen wir sicher, dass das Wassernetz nicht überstrapaziert wird“, bekräftigt WAVL-Geschäftsführer Christian Böhm.
In der Praxis punktet der Pool-Füll-Kalender mit seiner Benutzerfreundlichkeit, sowohl am Desktop als auch bei der mobilen Variante. In nur vier bis fünf Klicks kann die Befüllung unkompliziert angemeldet werden. Auch weniger technikaffine Bürger:innen kommen nicht zu kurz, sie können ihre Poolbefüllung nach wie vor telefonisch anmelden und der Verband trägt den Termin für sie im digitalen Kalender ein.
Ressourcenschonung als Kernauftrag
Erich Dorner, der seit 2018 als Obmann für die Geschicke des WAVL verantwortlich zeichnet: „Viele Poolbesitzer wissen gar nicht, dass sie verpflichtet sind, ihre Befüllung bei uns anzumelden. Das hat uns bei der Konzeption des Kalenders natürlich auch motiviert, hier mehr Klarheit und auch Bewusstsein für Wasser als wertvolle Ressource zu schaffen. Dazu kommt, dass wir unbedingt den sorgsamen Umgang mit Wasser fördern wollen, das sehen wir als eine unserer Hauptverantwortungen. Das betrifft nicht nur die Poolbefüllungen, sondern zum Beispiel auch die Gartenbewässerung und die Autowäsche“.
Nach der Einführung des Kalenders 2021 rief der WAVL im Rahmen der Jahresabrechnung, die alle Haushalte im Verbandsgebiet erhalten, die Bürger:innen von Lockenhaus und Umgebung erstmals dazu auf, den Pool-Füll-Kalender zu nutzen. Worauf Erich Dorner besonders stolz ist: „Wir haben nie ein Verbot ausgesprochen, sondern immer an die Vernunft appelliert!“. Der Erfolg gibt ihm Recht, heute sind es fast 60 Prozent der Poolbesitzer:innen, also ungefähr 450 Haushalte, die ihre Befüllung regelmäßig anmelden – Tendenz steigend.
Für den Verband ist der Pool-Füll-Kalender ein voller Erfolg: kritische Verbrauchsspitzen konnten reduziert werden und Versorgungsengpässe werden seit der Einführung vermieden. Wie auch im ersten Jahr werden die Bewohner:innen des Verbandsgebiets im Rahmen der jährlichen Abrechnung dazu aufgefordert, ihre Poolbefüllung anzumelden. Auch der bewusste Umgang mit der Ressource Wasser wird dabei regelmäßig hervorgehoben, um in allen Haushalten Umweltbewusstsein zu fördern und gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Der Vorstand steht interessierten Gemeinden, die ähnliche Maßnahmen ergreifen wollen, stets zur Verfügung, um Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu beantworten.
Der Appell an andere Wasserverbände ist eindeutig, Geschäftsführer Christian Böhm bringt es auf den Punkt: „Die Umsetzung ist so einfach und kostengünstig, daran kann es gar nicht scheitern. Wir freuen uns, wenn wir für andere Verbände und Gemeinden ein Vorbild sein können und mehr Organisationen aus der Branche eine ähnliche Maßnahme einführen. Wenn das nachhaltige Wassermanagement flächendeckend eingesetzt wird, sind wir einen großen Schritt weiter und werden den Herausforderungen unserer Zeit besser gerecht“.
Auch die nächste Generation möchte der WAVL mit seiner Informationsarbeit ansprechen. Jährlich lädt der Verband alle 56 Schulen in Lockenhaus und Umgebung zu einer Anlagenführung sowie zu Wasserworkshops für alle Altersklassen ein. So werden auch junge Menschen eingebunden und lernen früh den unschätzbaren Wert von Trink- und Nutzwasser kennen.
Hinweise für die Befüllung von Pools im Frühling
Weitere Informationen des ÖVS zum Wasser- und Energiesparen (wko.at)