Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Politik & Recht

Baustelle
Vergaberecht

Höherer Schwellenwert bei Direktvergaben

Die Verordnung gilt bis 31. März 2026. Bis dahin sollte eine dauerhafte Lösung gefunden werden.
Historisches

Im Schatten von Hiroshima: Österreichs mühsamer Neubeginn

Als im August 1945 in Japan die Atombomben fielen und der Krieg weltweit zu Ende ging, kämpfte Österreich bereits um seine Zukunft.
von Hans Braun
Menschen verschiedener Herkunft
Diversitätsmanagement

Warum ein proaktiver Umgang mit Migration und Vielfalt sinnvoll ist

Vielfalt bringt neue Perspektiven, Fähigkeiten und Ideen in Gemeinden. Wer früh Strukturen für Inklusion schafft, stärkt Zusammenhalt und Standortattraktivität.
von Verena Ulrich

Dezember 2022

  • Migration

    Woran die Unterbringung von Flüchtlingen scheitert

    von Hans Braun
    Andreas Achrainer, Chef der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen, erläutert die Probleme.

November 2022

  • Politik

    „Raumordnung ist bei Gemeinden gut und richtig aufgehoben“

    Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl und Vizepräsident Rupert Dworak wehren sich gegen Angriffe auf die Gemeindeautonomie.

November 2022

  • Vergabe

    Kreislaufwirtschaft als Antwort

    von Martin Schiefer
    Der Auftraggeber schafft an, der Auftragnehmer liefert – das funktioniert nicht mehr.

November 2022

  • Vergabe

    Bekanntgabepflichten nach Abschluss des Vergabeverfahrens

    Zu unterscheiden ist, ob ein Auftrag auf EU-Ebene oder auf nationaler Ebene vergeben wurde.

Oktober 2022

  • Vergabeauftrag stempeln
    Vergabe

    Der Abschluss des Vergabeverfahrens

    Ein Vergabeverfahren endet mit Zustandekommen des Leistungsvertrages („Zuschlag“) oder Widerruf.

Oktober 2022

  • Kommunale Sozialthemen

    Bereits 200 ehrenamtliche Integrationsinitiativen in Gemeinden gefördert

    Der Österreichische Integrationsfonds unterstützt ehrenamtliches Engagement mit bis zu 2.500 Euro.

Oktober 2022

  • Steuer

    Der Fahrdienst in der Gemeinde

    von Ursula Stingl-Lösch
    Wenn eine Gemeinde einen Taxidienst oder eine Buslinie ins Leben ruft, gibt es aus steuerlicher Sicht zwei Möglichkeiten.

Oktober 2022

  • Vergabe

    Wie Gemeinden mit Preissteigerungen umgehen können

    Checklisten, was vor und nach der Beauftragung gemacht werden kann, sowie ein Webinar sollen helfen, mit den Teuerungen umzugehen.

September 2022

  • Verwaltung

    Wie funktioniert strategische Kommunikation?

    von Bernhard Scharmer
    Moderne Marketinginstrumente bieten die Möglichkeit, sich von einer Gemeindeverwaltung hin zu einer bürgerorientierten Gemeinde zu entwickeln.

September 2022

  • Vergabe

    Vorgehen bei Mangelhaftigkeit der Angebote und Aufklärungsersuchen

    Wann handelt es sich um einen behebbaren oder um einen einen unbehebbaren Mangel?

September 2022

  • Betreuung in der Schule
    Steuer

    Was kann man bei der Kinderbetreuung steuerlich absetzen?

    von Ursula Stingl-Lösch
    Gemeinden haben mehrere Möglichkeiten, Kinderbetreuung anzubieten.

Juli 2022

  • Steuer

    Der Schadenersatz in der Umsatzsteuer

    von Ursula Stingl-Lösch
    Wie Schadensfälle und deren Vergütung aus umsatzsteuerlicher Sicht behandelt werden müssen.

Juli 2022

  • Vergabe

    Wie gelingt eine „grüne“ Ausschreibung?

    Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Auftragsvergabe.

Juni 2022

  • Aktenordner
    Vergabe

    Die Eignungsprüfung – worauf ist zu achten?

    Die Eignungsprüfung als wesentlicher Teil der Angebotsprüfung.

Mai 2022

  • Steuer

    Nahversorgung aus steuerlicher Sicht

    von Ursula Stingl-Lösch
    Eine Gemeinde hat mehrere Möglichkeiten, wie sie die Nahversorgung im Ort sichert.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten