Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Politik & Recht

Baustelle
Vergaberecht

Höherer Schwellenwert bei Direktvergaben

Die Verordnung gilt bis 31. März 2026. Bis dahin sollte eine dauerhafte Lösung gefunden werden.
Historisches

Im Schatten von Hiroshima: Österreichs mühsamer Neubeginn

Als im August 1945 in Japan die Atombomben fielen und der Krieg weltweit zu Ende ging, kämpfte Österreich bereits um seine Zukunft.
von Hans Braun
Menschen verschiedener Herkunft
Diversitätsmanagement

Warum ein proaktiver Umgang mit Migration und Vielfalt sinnvoll ist

Vielfalt bringt neue Perspektiven, Fähigkeiten und Ideen in Gemeinden. Wer früh Strukturen für Inklusion schafft, stärkt Zusammenhalt und Standortattraktivität.
von Verena Ulrich

März 2023

  • Politik & Recht

    Widerstand gegen UVP-Novelle zu Windkraft

    Neue Regelung untergräbt Mitsprachmöglichkeit der Gemeinden bei Raumordnungsfragen.

März 2023

  • Wahlkuvert wird eingeworfen
    Politik & Recht

    Wahlrechtsänderungsgesetz beschlossen

    von Bernhard Haubenberger
    Wählerverzeichnisse müssen nicht mehr auch am Samstag aufgelegt werden. Änderungen gibt es bei Wahlkarten.

Februar 2023

  • Vergabe

    Schwellenwerteverordnung endlich kundgemacht

    von Bernhard Haubenberger
    Ende Juni läuft die Verordnung schon wieder aus. Dabei sollten die Schwellenwerte müssen nicht nur unbefristet, sondern auch erhöht werden.

Februar 2023

  • Digitale Verwaltung
    Kärnten

    Eine Million Euro für digitale Leuchtturm-Gemeinden

    In fünf Gemeinden startet ein Digitalisierungs-Projekt, das zu mehr Modernität und Bürgerfreundlichkeit führen soll.

Februar 2023

  • Vergabe

    Wie Baden ein Mobilitätspaket umgesetzt hat

    von Andreas Hussak
    Die Vergabe einer Dienstleistungskonzession bringt Rechtssicherheit für die Stadt.

Februar 2023

  • Recht

    Wahlrechtsreform bringt Übergangsfrist und mehr Geld

    Das Wahlrechtsänderungsgesetz 2023 sorgt dafür, dass Beisitzer besser entschädigt werden und Menschen mit Behinderung das Wählen erleichtert wird.

Februar 2023

  • Symbolbild info
    Politik & Recht

    Massive Kritik am Informationsfreiheitsgesetz von allen Seiten

    Nicht nur Gemeinden, sondern auch Ministerien und andere Stellen haben Bedenken gegen eine Abschaffung des „Amtsgeheimnisses“.

Februar 2023

  • Alfred Riedl
    Kommunalpolitik

    „Mehr Geld für die Gemeinden“

    von Hans Braun
    Angesichts zahlreicher neuer Herausforderungen fordert Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl mehr Mittel für die Kommunen.

Januar 2023

  • Briefwahl
    Politik

    Beschleunigte Auszählung von Briefwahlstimmen soll für genaueres Ergebnis am Wahltag sorgen

    Der Verfassungsausschuss des Parlaments billigte ein Wahlrechtspaket. Welche Auswirkungen hat das auf die Gemeinden?

Januar 2023

  • Photovoltaikanlage
    Regierungsklausur

    Ausbau erneuerbarer Energien – Regierungsturbo oder EU-Vorgabe?

    von Daniela Fraiss
    Die Bundesregierung will für einen Turbo beim Ausbau der erneuerbaren Energien sorgen. Viele der Vorschläge sind aber ohnehin bereits in Kraft.

Januar 2023

  • Norbert Totschnig
    Regionalpolitik

    Der Lebensraum Land muss auch leistungsfähig sein

    von Helmut Reindl
    KOMMUNAL sprach mit Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig über seine Regionenstrategie.

Dezember 2022

  • social media
    Kommunikation

    Social Media für Gemeinden

    von Eva Schubert
    Mit neuen Medien ist Vieles möglich. Aber ist auch alles notwendig?

Dezember 2022

  • Salzburg

    Achtung vor der Verjährung von Abgabenansprüchen

    Der Salzburger Landesrechnungshof zeigt nach einer Prüfung mehrerer Gemeinden Verbesserungspotenziale auf.

Dezember 2022

  • Vergabe

    Die Dokumentation des Vergabeverfahrens

    Die Dokumentation aller wesentlichen Entscheidungen und Vorgänge soll zur Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und zur Transparenz beitragen.

Dezember 2022

  • Steuererklärung
    Steuer

    Wann sind Kommunalsteuererklärungen in Papierform zulässig?

    von Robert Koch
    Gemeinden müssen die Daten in Papierform an FinanzOnline übermitteln.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten