Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Politik & Recht

Baustelle
Vergaberecht

Höherer Schwellenwert bei Direktvergaben

Die Verordnung gilt bis 31. März 2026. Bis dahin sollte eine dauerhafte Lösung gefunden werden.
Historisches

Im Schatten von Hiroshima: Österreichs mühsamer Neubeginn

Als im August 1945 in Japan die Atombomben fielen und der Krieg weltweit zu Ende ging, kämpfte Österreich bereits um seine Zukunft.
von Hans Braun
Menschen verschiedener Herkunft
Diversitätsmanagement

Warum ein proaktiver Umgang mit Migration und Vielfalt sinnvoll ist

Vielfalt bringt neue Perspektiven, Fähigkeiten und Ideen in Gemeinden. Wer früh Strukturen für Inklusion schafft, stärkt Zusammenhalt und Standortattraktivität.
von Verena Ulrich

Juni 2018

  • Karl Zimmermann
    Vergabe

    "Ich erwarte mir keine großen Veränderungen"

    von Helmut Reindl

    Karl Zimmermann, Bürgermeister in der steirischen Gemeinde Stattegg, über das Vergaberecht

Juni 2018

  • Freibad
    Steuer

    Zuordnung von Wirtschaftsgütern bei Gemeinden

    von Ursula Stingl-Lösch

    Was bei Betrieben gewerblicher Art steuerrechtlich zu beachten ist.

Mai 2018

  • Freiwillige Helfer

    Österreich sucht „Orte des Respekts“

    Bei dem Wettbewerb sollen Menschen vor den Vorhang geholt werden, die sich für ein besseres Zusammenleben einsetzen.

Mai 2018

  • BGM Gallop zu Vergaberecht
    Vergabe

    "Kriterien festzulegen, ist gar nicht so einfach"

    von Helmut Reindl

    Franz Gallop, Bürgermeister in der Tiroler Gemeinde Stams, über das Vergaberecht.

April 2018

  • Abschlussfoto des Lehrgangs
    Verwaltung

    Erfolgreicher Lehrgang für Verwaltungsmanagement

    Die Mischung von Gemeindebediensteten und politischen Entscheidungsträgern unter den Teilnehmern machte die Diskussionen spannend.

April 2018

  • Wassermesser
    Wasser und Abwasser

    Nacheichfrist wird verlängert

    Wasserzähler müssen nur mehr alle drei bzw. fünf Jahre geprüft werden.

April 2018

  • Baustelle
    Politik & Recht

    Bestbieterprinzip wird weiter gestärkt

    Der Vefassungsausschuss des Nationalrats hat das von der Regierung vorgelegte Vergaberechtsreformgesetz 2018 gebilligt.

Januar 2018

  • Konferenz

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt muss von innen wachsen

    Welche Auswirkungen hat die zunehmende soziale Ungleichheit und Polarisierung?

Januar 2018

  • Verwaltung

    Wie transparent sind Österreichs Städte und Gemeinden?

    Transparency International veröffentlicht ein Ranking der 50 größten Gemeinden.

November 2017

  • Das Gewissen der Republik

    Die Volksanwaltschaft kontrolliert sämtliche Behörden, Ämter und Dienststellen.

Oktober 2017

  • Gehalt & Steuern für Gemeinderäte
    Steuer

    Besteuerung von Gemeindemandataren

    von Ursula Stingl-Lösch
    Was man als nebenberuflicher Politiker zu versteuern hat.

August 2017

  • Frau zeigt Männern Dokument
    Asyl & Migration

    Fördern und fordern

    Der Staat hat Integrationsmaßnahmen anzubieten, die Asylberechtigten sind verpflichtet mitzuwirken.

Juli 2017

  • Politik & Recht

    „Hausverstand und zehn Gebote“ würden ausreichen

    von Daniel Kosak

Februar 2017

  • Integration

    Integration steht für Sicherheit & Gemeinwohl

    von Nicolaus Drimmel

    Asylwerber sollen nicht mehr zum Nichtstun verurteil sein.

Februar 2017

  • Verwaltung

    Verwaltung 2030 – ein Gedankenexperiment

    von Peter Parycek , Bettina Höchtl
    Peter Parycek und Bettina Rinnerbauer von der Donau-Universität Krems wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten