Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Politik & Recht

Baustelle
Vergaberecht

Höherer Schwellenwert bei Direktvergaben

Die Verordnung gilt bis 31. März 2026. Bis dahin sollte eine dauerhafte Lösung gefunden werden.
Historisches

Im Schatten von Hiroshima: Österreichs mühsamer Neubeginn

Als im August 1945 in Japan die Atombomben fielen und der Krieg weltweit zu Ende ging, kämpfte Österreich bereits um seine Zukunft.
von Hans Braun
Menschen verschiedener Herkunft
Diversitätsmanagement

Warum ein proaktiver Umgang mit Migration und Vielfalt sinnvoll ist

Vielfalt bringt neue Perspektiven, Fähigkeiten und Ideen in Gemeinden. Wer früh Strukturen für Inklusion schafft, stärkt Zusammenhalt und Standortattraktivität.
von Verena Ulrich

April 2019

  • Umsatzsteuer
    Steuer

    Kommunale innergemeinschaftliche Erwerbe

    von Dietmar Pilz
    Wann unterliegen Betriebe gewerblicher Art beim Kauf von Gegenständen aus anderen EU-Ländern der Steuerpflicht?

März 2019

  • Alfred Riedl bei Diskussion
    Asyl & Migration

    Wie das Potential von Flüchtlingen genutzt werden kann

    Eine Integrationsenquete war der Startschuss für die Allianz "Menschen.Würde.Österreich".

März 2019

  • Quittung
    Steuer

    Vorsteuerabzug und Rechnungsmerkmale

    von Ursula Stingl-Lösch
    Welche formellen Voraussetzungen gibt es für den Vorsteuerabzug?

März 2019

  • Politik & Recht

    Bürgermeister geben am Karfreitag frei

    von Helmut Reindl
    ÖVP-Gemeindechefs lehnen sich gegen die Parteilinie auf und geben Mitarbeitern am Karfreitag frei.

Februar 2019

  • Steuer

    Abzugsbesteuerung bei Leitungsrechten

    von Ursula Stingl-Lösch
    Bei Durchführung eines Infrastrukturprojektes durch Gemeinden kommt es zu keiner Verpflichtung zur Einbehaltung und Abfuhr der Abzugsteuer.

Februar 2019

  • Verwaltung

    Gemeindeadressen sind der Schlüssel

    von Nicolaus Drimmel
    Dass jedes Haus eine klar zuordenbare Adresse hat, ist noch gar nicht so lange üblich.

Februar 2019

  • Die Auswirkungen der Steuerreform auf die Gemeinden

    von Konrad Gschwandtner
    Die dritte Etappe der Steuerreform wird zu Mindereinnahmen bei den Gemeinde-Ertragsanteilen von mehr als 400 Millionen Euro pro Jahr führen.

Dezember 2018

  • Ventilator wirbelt Geldscheine durcheinander - Symbolisch für Gemeindefinanzen

    Die digitale Zukunft der Kommunalfinanzen

    von Andreas Hussak
    Online-Plattformen bringen Banken und Gemeinden, die eine Finanzierung suchen, zusammen.

Dezember 2018

  • Verringerung des Digitalisierungsgaps in der Verwaltung

    Bei einer Tagung wurde darüber diskutiert, wie Digitalisierung sinnvoll erfolgen kann.

November 2018

  • Kräne auf einer Baustelle
    Vergabe

    Bringt die elektronische Beschaffung mehr Rechtssicherheit?

    von Martin Schiefer
    Ausnahmen von der e-Vergabe sind nur in engen Grenzen möglich, wobei eine ausführliche Begründungs- und Dokumentationspflicht besteht.

November 2018

  • Weihnachtsgeschenk vom Chef
    Steuer

    Weihnachtsgeschenke an Dienstnehmer

    von Ursula Stingl-Lösch
    Wer seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Freude machen will, hat aus steuerlicher Sicht einige Dinge zu beachten.

November 2018

  • Ordner mit Ausschreibungsunterlagen
    Vergabe

    Wie Gemeinden eine Ausschreibung formulieren

    von Helmut Reindl
    Das Vergaberecht ist komplex. Vor allen in kleineren Gemeinden gibt es oft zu wenig Wissen darüber, wie man richtig ausschreibt. Einige Tipps helfen, Fehler zu vermeiden.

November 2018

  • Gebäudeadressen können Zeit sparen
    Verwaltung

    Exakte Adressangaben können Leben retten

    Für bedeutende Industriegebäude, die eine eigene Zufahrt haben, sollte eine eigene Zufahrtsadresse vergeben werden.

November 2018

  • Postpartner Apotheke
    Steuer

    Der Postpartner – ein Betrieb gewerblicher Art

    von Ursula Stingl-Lösch
    Die Tätigkeit als Postpartner ist als unternehmerische Tätigkeit der Gemeinde im umsatzsteuerlichen Sinne einzustufen.

November 2018

  • Parlament 1918
    Historisches

    Die unterschätzten Republiken

    von Hans Braun
    2018 feiert die Republik Österreich ihr 100-jähriges Bestehen. Die Anfänge waren turbulent.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten