Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Main navigation
Politik
zur Übersicht
Verwaltung
Asyl & Migration
Finanzen
Europa
Recht
Panorama
Menschen
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Praxis
Straße+Verkehr
Wasser+Abwasser
Infrastruktur
Umwelt
Mobile Navigation
Ressort
Politik
Recht
Panorama
Praxis
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Gestalten & Arbeiten
Der Alltag in Gemeinden
"Natur im Garten" Plakette
Naturnahe Gärten boomen in NÖ Gemeinden
Brunn am Gebirge, Himberg, Rastenfeld und Furth an der Triesting verbuchen größtem Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
von
Petra Stückler
Sicherheit im öffentlichen Raum
Warum Gemeinden auf Videokameras setzen (wollen)
Mit dem neuen Erlass des Innenministers kann Videoüberwachung leichter eingesetzt werden – nicht flächendeckend, sondern gezielt an Hotspots.
von
Hans Braun
Strasse und Verkehr
„Trottel“ ist das häufigste Schimpfwort im Straßenverkehr
Durchschlängeln und am Gehsteig fahren, regen viele Verkehrsteilnehmer auf.
Oktober 2024
Grünraum
Eine Gemeinde im Kampf gegen Neophyten
Das Land Tirol unterstützt ein Programm, um die Ausbreitung von invasiven Pflanzen zu stoppen.
Oktober 2024
Meinung
Das Milliardengeschäft mit dem Müll
von
Walter Leiss
Gemeindebund-Generalsekretär Leiss weist darauf hin, dass Kreislaufwirtschaft ohne Überzeugungsarbeit beim Konsumenten schwierig umzusetzen ist.
Oktober 2024
Strasse und Verkehr
Mehr tote Rehe, weniger Hasen – höheres Verletzungsrisiko
Der Klimawandel und die veränderten Lebensräume hinterlassen auch bei Wildunfällen ihre Spuren.
Oktober 2024
Katastrophenschutz
Daten helfen Gemeinden, sich auf Krisen vorzubereiten
von
Helmut Reindl
Zwei Projekte helfen dabei, Naturkatastrophen frühzeitig zu erkennen und sie zu bewältigen.
September 2024
Niederösterreich
Hochwasser-Sperrmüll jetzt effizient entsorgen
In vielen Gemeinden stellt die Entsorgung von großen Abfallmengen nach der Katastrophe eine massive Herausforderung dar.
September 2024
Strasse und Verkehr
Verkehrsberuhigung in der Praxis
Welche Maßnahmen effizient sind, um die Geschwindigkeit von Autos von zu reduzieren. Ein Experte gibt Antwort.
September 2024
Kommunal Impuls Award 2024 Kategorie Resilienz
KuK: Die digitale Antwort auf Naturkatastrophen in der Steiermark
Die vergangenen Tage haben es gezeigt: extreme Wetterphänomene fordern die Gemeinden. Wie man solchen Ereignissen künftig besser begegnen kann, zeigt eine steirische Initiative.
September 2024
Strasse und Verkehr
Geschwindigkeitsüberwachung - Wann bewegen sich die Länder?
von
Andreas Hussak
Ob die jüngste Novelle der StVO zu mehr Radarboxen führen wird, ist noch offen.
September 2024
Katastrophenschutz
An wen können sich Gemeinden im Katastrophenfall wenden?
von
Helmut Reindl
Die starken Regenfälle führen derzeit in vielen Orten zu Überschwemmungen und Vermurungen. Wo erhalten Gemeinden Unterstützung?
September 2024
Gesundheit
Gesundheitsversorgung zum Wohle der Patienten
von
Petra Stückler
Die Argumente für und wider ärztliche Hausapotheken.
September 2024
Katastrophenschutz
Wie gut sind Gemeinden auf Starkregen vorbereitet?
von
Dominik Ebenstreit
,
Johann Periny
Freiwillige engagieren sich unregelmäßiger, vulnerable Gruppen werden größer, die Finanzkraft der Gemeinden nimmt ab. Ein Einblick in die Lage.
September 2024
Wasser und Abwasser
Wie man aus Abwasser Energie gewinnt
Eine Erhebung in Oberösterreich zeigt Energiepotenzial in der Kanalisation und in Kläranlagen auf.
September 2024
Sport
Die Sieger der Salzkammergut-MTB-Trophy
Auf der 37,3 Kilometer langen Renndistanz auch wieder eine österreichweite Wertung für Kommunalpolitiker und Gemeindebedienstete.
September 2024
Kinder
Schulwegpläne für mehr Sicherheit am Schulweg
Das KFV und die AUVA unterstützen Volksschulen, um den sichersten Weg für Kinder aufzuzeigen.
August 2024
Kommunale Sommergespräche
„Wir müssen ins Tun kommen, und das bald“
von
Hans Braun
Energie und Wirtschaft im Wandel: Experten fordern eine pragmatische, gemeinsame Aktion zur Umsetzung des Green Deals.
Mehr Artikel laden