Frau dreht Heizung auf
Holzheizungen, Hausanschlüsse an Nahwärmesysteme sowie elektrisch betriebene Heizungswärmepumpen in Wohnbauten werden mit einmaligen Zuschüssen unterstützt.
© Angelov - stock.adobe.com

Erneuerbare Heizungssysteme werden weiterhin gefördert

13. November 2025
Die Landesregierung hat neue Richtlinien zum Heizungstausch im Bestand beschlossen. Im Rahmen der Richtlinie „Heizungstausch 2026“ werden Holzheizungen, Hausanschlüsse an Nahwärmesysteme sowie elektrisch betriebene Heizungswärmepumpen in Wohnbauten mit einmaligen Zuschüssen unterstützt. „Der Umstieg auf erneuerbare Heizungssysteme in bestehenden Wohnbauten wird damit weiterhin gefördert“, betont Landesrat Daniel Allgäuer.

In Vorarlberg sind derzeit noch rund 23.000 Öl- und ca. 36.000 Gasheizungen installiert. Landesrat Allgäuer: „Mit der neuen Förderung wollen wir einen finanziellen Anreiz für den Umstieg auf erneuerbare Energieträger weiterhin sicherstellen.“ 

Was nicht mehr gefördert wird

Die Förderrichtlinie Heizungstausch setzt hier an: Sie fokussiert sich nun ausschließlich auf den Heizungstausch in bestehenden Wohnbauten. Thermische Solaranlagen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden nicht mehr gefördert werden. 

Die Basisförderung in Höhe von 2.000 Euro für Eigenheime bzw 1.000 Euro pro Gebäude bei Mehrwohnungshäusern bleibt unverändert. Der „Ölbonus für den Ersatz fossiler Heizsysteme“ beträgt 1.000 Euro bei Eigenheimen und 2.000 Euro bei Mehrwohnungshäusern. Die Maximalförderung der Richtlinie Heizungstausch in Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt somit 3.000 Euro. 

Bei Mehrwohnungshäusern ist die Förderung von der Anzahl der versorgten Wohnungen abhängig. Für das Jahr 2026 wird mit 1.500 Förderfällen im Eigenheim und Mehrwohnungshaus gerechnet. Rund 3,6 Millionen Euro werden dafür zur Verfügung gestellt.

Die Richtlinie tritt Anfang 2026 in Kraft und soll wie im Vorjahr für ein Jahr beschlossen werden.

Im Neubau dürfen nur mehr Erneuerbare eingesetzt werden

Im Neubau ist die Wahl des Heizsystems geregelt. Gemäß erneuerbarem Wärme Gesetz (EWG) dürfen ausschließlich Heizanlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger eingesetzt werden (sog. hocheffiziente alternative Heizsysteme). Die Förderung für Heizanlagen im Neubau ist deshalb nicht mehr erforderlich.

Weitere Informationen sind unter www.vorarlberg.at/energiefoerderungen abrufbar.

Schlagwörter