Bänke vor einem Gasthof bei einem Dorffest
Wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden, dürfen Veranstalter ihr Fest mit dem Logo „a sauberes Festl“ schmücken.
Symbolfoto: Shutterstock/Pawel Kazmierczak

„A sauberes Festl“

16. Juni 2017
Lebensmittelabfälle, vollgestopfte Müllsäcke, Zigarettenstummel in der Wiese - ein Fest bedeutet meist nicht nur viel Arbeit für die freiwilligen Helfer, sondern auch eine hohe Belastung für die Umwelt. Eine neue Initiative soll nun im Burgenland für nachhaltig ausgerichtete Vereinsfeste sorgen. Diese umfasst eine Auszeichnung und Förderschiene für ökologisch ausgerichtete Feste sowie eine Förderung zur Miete von Mehrwegbechern.

Die Initiative „a sauberes Festl“ soll es den Vereinen ermöglichen, ihre Feste umweltfreundlicher und ressourcenschonender zu gestalten. „‚A sauberes Festl‘ ist die Auszeichnung, die ein Fest erhält, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt. Der Veranstalter darf sein Fest dann als ‚a sauberes Festl‘ bezeichnen, ein dementsprechendes Banner aufhängen bzw. das Logo auf die Drucksorten bringen“, erläutert Landesrätin Astrid Eisenkopf.



Die Kriterien sind mit einer Checkliste vorgegeben und umfassen Punkte zu den Bereichen Ressourcenschonung und Abfall, Energie und Wasser, Mobilität, Kulinarik und soziale Verantwortung. Beispiele dafür sind die Verwendung von Mehrweggeschirr, die Erstellung eines Abfallkonzepts, die Erreichbarkeit per Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln, die Versorgung mit regionalen Anbietern, der Verzicht auf Kapselautomaten bei Tee und Kaffee, der Verzicht auf Getränkedosen sowie Maßnahmen gegen Papierverschwendung und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen.



Detailinformationen unter www.a-sauberes-festl.at. Dort ist auch eine Online-Checkliste verfügbar.

Mehrwegbecher ausleihen



Zusätzlich zur Auszeichnung zu „a sauberes Festl“ wird in Kooperation mit der Firma CupSolutions allen Vereinen im Burgenland auch noch einen Verleih an Mehrwegbechern angeboten. Das Land verfügt über ein Kontingent von 10.000 Mehrwegbechern, davon 6.000 Stück an 0,5-Liter-Bechern sowie 4.000 Stück an 0,3-Liter-Bechern. Die 0,3-Liter-Becher sind zudem mit einer Marke für einen Füllstand von 0,25 Liter versehen. Die Becher werden bei CupSolutions gelagert, von dort aus versendet und dort auch wieder gereinigt. Der Servicepreis beträgt etwa 11,4 Cent pro Becher und beinhaltet die Kosten für Miete und Reinigung. Hinzu kommen noch die Kosten für den Transport der Becher. Für alle Vereine, die für ihr Fest auch noch die Auszeichnung zu „a sauberes Festl“ erhalten haben, werden 30 Prozent der Servicekosten gefördert. Für alle anderen Vereine gibt es eine Förderung in der Höhe von 15 Prozent.