
Eine Vorkämpferin für Frauen im Bürgermeisterinnenamt, die langjährige Bürgermeisterin von Stuhlfelden, Sonja Ottenbacher im Kreise ihrer Kolleginnen beim letzten Bürgermeisterinnentreffen
© Franz Gleiß
Neuer Höchststand an Bürgermeisterinnen in Österreich
Seit dem Frauentag im Vorjahr stehen damit heute um 16 Frauen mehr an der Spitze der Gemeinden. Allein seit den niederösterreichischen Gemeinderatswahlen im Jänner sind neun neue Bürgermeisterinnen im Amt. Und der Blick in die „zweite Reihe“ zeigt auf, dass in ganz Österreich rund 500 Vizebürgermeisterinnen und etwa 10.000 Gemeinderätinnen im Amt sind.
In Vorarlberg sind nun vier Frauen neu an der Spitze ihrer Gemeinden, in der Steiermark, die im März wählte, war die Anzahl zu Redaktionsschluss noch nicht absehbar, weil es keine Direktwahl gibt.
Der Österreichische Gemeindebund setzt sich seit Jahren für mehr Frauen in der Kommunalpolitik und vor allem im Bürgermeister-Amt ein. Das alljährliche Bürgermeisterinnentreffen ist ein wichtiger Teil dieser Bestrebungen und fördert vor allem die Vernetzung und Stärkung von Frauen untereinander. Dieses Jahr findet das Treffen in Anif (Salzburg) statt. Auch auf internationaler Ebene und hier vor allem im deutschsprachigen Raum wird der Austausch großgeschrieben, etwa mit den Bürgermeisterinnen-Fachtagungen unter der Schirmherrschaft der Frauenaktivistinnen und Präsidenten-Gattinnen Doris Schmidauer und Elke Büdenbender (Deutschland). Auch die Vizebürgermeisterinnen sind zu diesen Treffen eingeladen.
Um mehr weiblichen Nachwuchs für die Kommunalpolitik zu motivieren, findet seit 2022 jedes Jahr in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt das Projekt „Girls in Politics“ statt, bei dem junge Frauen und Mädchen ihre Bürgermeisterin bzw. ihren Bürgermeister einen Tag lang bei der Arbeit begleiten.