Das Parlament verkörpert die österreichische Politik | NRW 2019
Über den Einzug in das Parlament wurde in der Stadt ganz anders gewählt als am Land
© Shutterstock

Die Nationalratswahl im ländlichen Raum

Sind Stadt und Land im Wahlzusammenhang verschiedene Welten? Ja! Die Auswertung der regionalen Ergebnisse für die Nationalratswahl 2019 zeigt sehr deutliche Unterschiede im Abschneiden der Parteien.

Bisherige Wahlen haben gezeigt, dass die Abstimmungsergebnisse im ländlichen Raum vom Gesamtergebnis bei bundesweiten Wahlen abweichen. Wer erinnert sich nicht an die Bundespräsidentenwahl 2016? Nein, gemeint sind weder Wahlanfechtung, noch Wahlwiederholung, sondern die Ergebnisdifferenzen als prominentes Beispiel für politische Meinungsunterschiede von Stadt und Land.

Der insgesamt unterlegene Kandidat Norbert Hofer hätte in den ländlichen Regionen die Wahl klar gewonnen. Sein damaliger Gegenkandidat, der heutige Bundespräsident Alexander Van der Bellen, errang hingegen in den Städten viel mehr Stimmen. So erhielt Van der Bellen beispielsweise in Wien 65, 7 Prozent der Stimmen, wohingegen Hofer lediglich 34,3 Prozent erreichte. Unmittelbare Vergleiche mit Parteiwahlen mögen ein wenig hinken, weil ja Personen- und Stichwahlen eigene Gesetzmäßigkeiten haben. Nichtsdestoweniger führt das zu einer logischen Folgefrage: Wie sah die Sache – das spezifische Wahlverhalten in ländlichen Gemeinden – bei der österreichischen Nationalratswahl 2019 aus?

Wahlsieger auf Gemeindeebene

Betrachten wir zunächst allgemein die Wahlsieger der Nationalratswahl auf Gemeindeebene [1], so zeigt sich ein recht einheitliches – vor allem türkises – Bild: Die ÖVP ist in mehr als 90 Prozent der Gemeinden die stimmenstärkste Partei geworden, für die SPÖ gilt dies in weniger als 7 Prozent der Fälle und die FPÖ liegt überhaupt nur in 9 Gemeinden voran.  

Macht so eine Gegenüberstellung aber Sinn? Jein. Um die Frage nach den Wahlergebnissen im ländlichen Raum und nach den Unterschieden zwischen Land und Stadt differenziert zu beantworten, greift ein solcher Überblick über die stimmenstärksten Parteien in den Gemeinden jedoch etwas zu kurz. Dies liegt, unter anderem, daran, dass die Gemeindegröße nicht automatisch der Gemeindefläche entspricht, sich in Österreich viele Kleinstgemeinden finden und letztlich nicht die gewonnenen Gemeinden, sondern die gewonnen Stimmen bei der Nationalratswahl zählen.

Eine bessere Unterscheidung ist jene anhand der Stadt-Land-Typologie der Europäischen Kommission [2], die Bevölkerungsdichte pro Quadratkilometer als zentrales Unterscheidungsmerkmal heranzieht. Sie weist überwiegend ländliche, intermediäre und überwiegend städtische Gemeinden in Österreich aus. Abbildung 1 zeigt eine Zuordnung der österreichischen Gemeinden zu dieser Typologie. Von den 2096 österreichischen Gemeinden lassen sich 1710 Gemeinden als überwiegend ländlich, 380 Gemeinden als intermediär und nur sechs Gemeinden – die Landeshauptstädte Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck und Klagenfurt – als überwiegend städtisch einordnen.

Übersichtskarte Österreich - Wahlverhalten
Abbildung 1 – Ländliche, intermediäre und städtische Gemeinden in Österreich entsprechend der Stadt-Land-Typologie der Europäischen Kommission.
Datenquelle: Statistik Austria [3] | Grafik: Flooh Perlot

Stimmenanteile in den Gemeinden

Auf Basis dieser Zuordnung erfolgte die Analyse der Nationalratswahlergebnisse 2019 speziell für die ländlichen, intermediären und städtischen österreichischen Gemeinden (Ergebnisse siehe Abbildung 2). Einen wissenschaftlichen Haken hat eine solche Auswertung freilich, das muss man vorab zugeben: Die nicht unerhebliche Zahl von mehr als einer Million Wahlkarten und ihr Abstimmungsergebnis konnten nicht einfließen, da die Wahlkarten auf Bezirks- und nicht auf Gemeindeebene ausgezählt werden.

NRW 2019 Wahlausgang ländlicher Raum und Stadt
Abbildung 2 – Die Stimmanteile der Parteien bei der Nationalratswahl in ländlichen, intermediären und städtischen Gemeinden sowie auf Bundesebene.
Angaben in Prozent
Datenquelle: Statistik Austria [3] & Bundesministerium für Inneres, eigene Auswertung
Grafik: Andrea Tony Hermann  

Unsere Analyse zeigt dennoch sehr deutlich, dass die Stimmanteile der politischen Parteien bei der Nationalratswahl 2019 zwischen ländlichen und städtischen Gemeinden zum Teil stark variieren.

Je ländlicher desto ÖVP

Die ÖVP dominiert ganz klar in den ländlichen Gemeinden. Mit 46,7 Prozent der Stimmen erzielt sie in ländlichen Gemeinden deutlich mehr Wählerstimmen als die bundesweiten 37,5 Prozent, in diesen Gebieten lag sie rund 20 Prozentpunkte über ihren städtischen Ergebnissen. Zudem positioniert sich die ÖVP in ländlichen Gemeinden fast 30 Prozentpunkte vor SPÖ und FPÖ, die am Land nahezu gleichauf unter ferner liefen lagen. Zu bedenken ist freilich, dass ja – wie oben eingangs erwähnt – FPÖ-Präsidentschaftskandidat Hofer ebenda stark war und auch seine Partei üblicherweise in Landgemeinden besser abschneidet. Mit anderen Worten: Das FPÖ-Wahldebakel zeigte sich hier besonders.

Auch in etwas dichter besiedelten, intermediären Gemeinden führt die ÖVP mit 35,7 Prozent deutlich vor den anderen Parteien. Der Vorsprung beläuft sich auf rund 13 Prozentpunkte. In städtischen Gemeinden erzielt die ÖVP mit 26,1 Prozent der WählerInnenstimmen hingegen nur den zweiten Platz. Mit anderen Worten pointiert gesagt: Hätte man nur in diesen Städten gewählt, wäre die ÖVP kein Wahlsieger und Sebastian Kurz ohne Regierungsbildungsauftrag.

Eine Herausforderung bei der Darstellung des Parteiergebnisses auf klassischen Landkarten ist, dass die gezeigte Fläche nur bedingt etwas mit der Zahl der Wahlberechtigten zu tun hat. Salopp ausgedrückt: Auch Wien & Co sind bloß relativ kleine Punkte auf den Karten, was die dortige große Wählerzahl optisch verniedlicht und somit verfälscht. Daher kann man sich einer verzerrten Österreichkarte bedienen, die die Fläche der Gemeinden an deren Größe - sprich Wahlberechtigtenzahl - anpasst (siehe Abbildung 3).

Verteilung der Stimmenmehrheiten der ÖVP in Österreich
Abbildung 3 – Stimmanteile der ÖVP bei der Nationalratswahl 2019, Gemeinden verzerrt auf Basis der Zahl der jeweiligen Wahlberechtigten.
Datenquelle: Bundesministerium für Inneres, eigene Darstellung
Grafik: Flooh Perlot

Die Farben der Gemeinden stehen hier beispielhaft für die Stimmanteile der ÖVP (und wären für andere Parteien sinngleich darstellbar): Je dunkler eine Gemeinde in Türkis eingefärbt ist, desto höher der ÖVP-WählerInnenstimmenanteil. Eine dunkle Farbe und somit höhere Stimmanteile finden sich besonders häufig in den – auch grafisch – kleinen Gemeinden, während das Ergebnis in Städten wie Wien, Graz oder Innsbruck in Relation dazu eher schwach ausfällt.

Blaues Land

Auch die FPÖ schneidet in ländlichen Gemeinden besser ab als in Gemeinden mit dichterer Besiedlung: Sie kam in dünnbesiedelten Gemeinden auf 18,6 Prozent. In Gemeinden mit mittlerer Besiedlungsdichte kommt die FPÖ als drittstärkste Kraft auf 17,6 Prozentpunkte. Damit liegt die FPÖ in ländlichen und intermediären Gemeinden über ihrem bundesweiten Stimmanteil von 16,2 Prozent. In städtischen Gemeinden lag der Anteil an WählerInnenstimmen der FPÖ mit 14,3 Prozent niedriger, womit sie in diesen Gemeinden den vierten Platz einnimmt.

Die rote Stadtgeschichte

Die SPÖ hingegen erzielt – als historisch aus der Arbeiterbewegung entstandene Partei mit hohen Stimmenanteilen in Städten und Industriegebieten wenig überraschend –  in ländlichen Gemeinden ein viel schlechteres Ergebnis als in dichter besiedelten Gebieten: So ist die Partei in den ländlichen Gemeinden Österreichs bei der Nationalratswahl mit 18,2 Prozent der WählerInnenstimmen nur drittstärkste Kraft – mit sehr deutlichem Abstand hinter der ÖVP und knapp hinter der FPÖ. In intermediären Gemeinden mit mittlerer Bevölkerungsdichte erzielt die Partei mit 22,7 Prozent ein besseres Ergebnis, das sogar über ihrem bundesweiten Wahlergebnis von 21,2 Prozent liegt. Am besten schneidet die SPÖ in den dicht besiedelten städtischen Gemeinden ab. Hier erzielt sie 26,3 Prozent der Stimmen und behauptet sich knapp als stärkste Kraft in diesen Gemeinden, wofür insbesondere Wien sorgt.

Es grünt so grün in den Städten

Auch die GRÜNEN erzielen in den dünn besiedelten ländlichen Gemeinden wesentlich niedrigere Anteile an WählerInnenstimmen als in dichter besiedelten Gemeinden. Für die Partei ist der Unterschied proportional gesehen noch deutlicher: Sie erreichen in ländlichen Gemeinden weniger als die Hälfte der Stimmen und somit über 10 Prozent weniger Stimmanteile als in städtischen Gemeinden. Mit 8,3 Prozent positionieren sich die GRÜNEN in dünn besiedelten Gemeinden auf dem vierten Platz, jedoch mit deutlichem Abstand zu den drei stimmenstärksten Parteien. In dichter besiedelten, intermediären Gebieten kommen sie auf 12,7 Prozent der Stimmen.

Deutlich am stärksten sind die GRÜNEN in städtischen Gemeinden. Hier übertreffen sie mit 19,5 Prozent sogar deutlich ihr bundesweites Nationalratswahlergebnis von 13,9 Prozent und sind drittstärkste Kraft. Die niedrigen WählerInnenanteile der GRÜNEN in ländlichen Gemeinden führt Abbildung 4 nochmals deutlich vor Augen: Gemeinden mit einer niedrigen Zahl an Wahlberechtigten sind deutlich heller eingefärbt und zeigen damit einen geringeren Stimmenanteil für die Grünen, als flächenmäßig und von der Zahl der Wahlberechtigten her große Städte.

NRW Stimmenverteilung bei den Grünen in ganz Österreich
Abbildung 4 – Stimmanteile der GRÜNEN bei der Nationalratswahl, Gemeinden verzerrt auf Basis der Wahlberechtigten.
Datenquelle: Bundesministerium für Inneres, eigene Darstellung
Grafik: Flooh Perlot

Pink in Städten und städtischen Umlandgemeinden

Bei NEOS ergibt sich ebenfalls das Bild, dass sie in ländlichen Gemeinden im Vergleich zu dichter besiedelten Gemeinden schlechter abschneiden: Während die Partei in dünn besiedelten ländlichen Gemeinden bei 6,0 Prozent der WählerInnenstimmen liegt, kommt sie in stärker besiedelten intermediären Gemeinden auf 8,1 Prozent, die ihrem bundesweiten Wahlergebnis entsprechen. Vergleichsweise nochmals etwas besser schneidet NEOS in städtischen Gemeinden ab, wo sie 8,9 Prozent der Stimmen erzielen. Insgesamt sind die Schwankungen bei dieser Partei aber vergleichsweise gering. Das allerdings auch dadurch, dass die NEOS in kleineren städtischen Umlandgemeinden punkten.

Schlussfolgerung

Die Auswertung der Nationalratswahlergebnisse 2019 für die österreichischen Gemeinden hat gezeigt, dass gerade zwischen ländlichen und städtischen Gemeinden deutliche Unterschiede im Abstimmungsverhalten bestehen. Während die ÖVP in dünn besiedelten Gemeinden dominiert und auch die FPÖ vergleichsweise besser abschneidet, erzielen SPÖ, GRÜNE und NEOS in ländlichen Gemeinden vergleichsweise deutlich schlechtere Ergebnisse als in Gemeinden mit höherer Bevölkerungsdichte. Besonders große Unterschiede im Abstimmungsverhalten zeigen sich zwischen ÖVP und GRÜNEN – den „Wahlgewinnern“ auf Bundesebene bei der Nationalratswahl 2019. Während die ÖVP in ländlichen Gemeinden überproportional häufig gewählt wird und dort nahe an eine absolute Mehrheit herankommt, ziehen die GRÜNEN  in städtischen fast ein Fünftel der Stimmen auf sich.

Autoren

Peter Filzmaier Andrea Tony Hermann Flooh Perlot
Peter Filzmaier
Andrea Tony Hermann
Flooh Perlot



 
Links

[1] https://orf.at/wahlergebnisse/nr19/#globus/choropleth

[2] https://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/stadt_land/index.html

[3] https://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/stadt_land/index.html