Eine Gruppe Kinder lacht in die Kamera

Der Sozialverein ALSOLE in Dellach

5. Mai 2015
Der Sozialverein ALSOLE wurde 2006 von einer Handvoll Idealisten im Kärntner Dellach gegründet. Der Grundgedanke war und ist, ein alle Generationen umfassendes soziales Netzwerk zu schaffen, um damit die verschiedenen Anliegen in der Gemeinde abzudecken. Naturkindergarten, Nachmittagsbetreuung der Volksschulkinder, Jugendtreff und Seniorentreff und die erfolgreiche Umsetzung des LEADER-Projekts „Nachbarschaftshilfe Region Hermagor“ sind die Eckpfeiler des Arbeitsfeldes. Das Projekt wurde für den IMPULS Gemeindeinnovationspreis in der Kategorie "Soziales Engagement" eingereicht.

Im Schuljahr 2006/07 stratete das Projekt als kleiner Sozialverein mit der Nachmittagsbetreuung der Volksschulkinder. Heuer geht diese erfolgreiche und beliebte Einrichtung in ihr zehntes Jahr. Der Verein bietet den Eltern sehr flexible Betreuungszeiten an, sicher mit ein Grund, warum im Schuljahr 2012/13 44 von knapp 60 Volksschulkindern begrüßen werden konnten.



Naturkindergarten

Sinkende Kinderzahlen im einstigen Naturkindergarten der Gemeinde Dellach und in der Nachmittagsbetreuung des Sozialvereines ALSOLE führten zur Überlegung, beide Gruppen zusammenzulegen und diese als "alterserweiterte Gruppe" weiterzuführen.

Mit diesem Pilotprojekt will der Verein zeigen, dass mit innovativen Ideen und viel gutem Willen auch in demographisch schwachen Gebieten Kinderbetreuung erfolgreich gelingen kann.

Die neu entstandene Gruppe wird wieder als Naturgruppe betrieben. Bewegung und Spiel im Freien werden großgeschrieben. Gearbeitet wird mit Materialien aus der Natur.

Die Kinder von zwei bis sechs Jahren werden von der Kindergartenpädagogin schon am Morgen übernommen, die Schulkinder stoßen am Nachmittag zur Gruppe. Die gleichzeitige Betreuung von Kindern verschiedener Altersstufen in einer Gruppe eröffnet vielfältige Kontaktmöglichkeiten, die die Entwicklung aller Kinder positiv beeinflussen können. Vor allem in den Bereichen Sozialverhalten und Selbständigkeitsentwicklung ergeben sich zusätzliche Förderungsmöglichkeiten.



Jugendtreff

Seit März 2007 haben Jugendliche die Möglichkeit, sich im Jugendtreff zu entfalten. In eigenen Räumlichkeiten können sie ihre Freizeit nach ihren Vorstellungen gestalten, Freunde treffen oder einfach nur chillen.

Der Sozialhilfeverein ist darauf bedacht, den Teenager mit dem Leiter, einem ausgebildeten Pädagogen, eine Person an die Seite zu stellen, die einen guten Draht zu den Kids hat, als Ansprechpersonen fungiert und Impulse setzt.

Gerne finden sich an den Wochenenden auch Jugendliche aus den Nachbargemeinden ein, für uns ein Zeichen, dass diese Einrichtung in unserer Randregion einen hohen Stellenwert hat und einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität unserer jungen Generation leistet.



Seniorentreff

Im Nebengebäude des Gemeindezentrums Dellach gibt es seit Dezember 2009 einen eigenen Raum für die ältere Generation. Von Oktober bis Mai ist der Seniorentreff alle 14 Tage dienstags ein beliebter Treffpunkt für die ältere Generation. Hier kann man sich in gemütlicher Runde austauschen, Karten oder Schach spielen oder gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge starten. Der Seniorentreff ist überparteilich - jeder ist herzlich willkommen! Das war anfangs etwas ungewöhnlich für die ältere Generation, aber inzwischen gehört „Schubladendenken“ der Vergangenheit an, die Freude an der Begegnung steht im Vordergrund.



Tanz ab der Lebensmitte

Beinahe zum „Selbstläufer“ ist der wöchentliche „Tanz ab der Lebensmitte“ in der kalten Jahreszeit geworden. Die „Golden Girls“ des Ortes werden hier zu Dancing-Stars und freuen sich, wenn sie auch einmal in der Öffentlichkeit auftreten dürfen. Besonders gerne statten sie in regelmäßigen Abständen dem nahen Wohn- und Pflegeheim Grafendorf einen Besuch ab und fordern die Bewohner zum Mitmachen auf.



Adventfenster

Seit dem Jahr 2010 dürfen kann im Advent besondere vorweihnachtliche Stimmung in Dellach genossen werden. Von 1. bis 24. Dezember wird an jedem Abend an unterschiedlichen privaten und öffentlichen Gebäuden ein geschmücktes Fenster „geöffnet“. Begegnungen mit Gebeten, Geschichten, Liedern oder Musikdarbietungen tragen zur stimmungsvollen Gestaltung der Vorweihnachtszeit bei.



ALSOLE-Mobil

30 freiwillige Fahrer sind seit April 2012 mit dem ALSOLE-Mobil unterwegs, einem Hol- und Bringdienst, der den nicht mobilen Menschen in den Gemeinden Dellach und Kirchbach zur Verfügung steht. Dafür wurde mit Hilfe von Sponsoren ein eigenes Vereinsfahrzeug angekauft. Vor allem Menschen der älteren Generation profitieren von diesem Angebot. Wege des täglichen Lebens (Einkäufe, Arzt, Besuche) können unkompliziert erledigt werden. Soziale Beziehungsnetzwerke und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben werden gepflegt, das Selbstwertgefühl und die Selbstständigkeit gehoben.



Freiwilliges Engagement und gelebtes Miteinander („Hilfsdienst“)

Schon Kleinigkeiten können den Alltag erleichtern. Viele trauen sich aber nicht um Hilfe zu bitten. Andererseits suchen etliche Menschen eine sinnerfüllende Beschäftigung. Der Verein will beide Seiten zusammenbringen. So ist das ALSOLE-Büro einerseits Anlaufstelle für alle, die sich helfen lassen möchten und andererseits für ehrenamtliche Helfer, die das Miteinander fördern wollen.

Je nach persönlichen Interessen und Fähigkeiten können Aufgaben übernommen oder diese Möglichkeiten genutzt und angenommen werden (z. B. Hilfe beim Rasenmähen oder Heckenschneiden, Besuchsdienst, Blumen gießen…)

Effekte der Arbeit



Durch den Hol- und Bringdienst ist es möglich, die Wirtschaft des Tales zu fördern. Die örtlichen Nahversorger sind als Partner Nutznießer und Förderer des Vereins. Fachgeschäfte zwischen Kötschach-Mauthen und Hermagor sind ebenfalls Ziele, die mit dem ALSOLE-Mobil angefahren werden. Ein Großteil der Ärzte des Bezirkes zählt ebenfalls zu den Unterstützern.

Die regelmäßig stattfindenden Kartenrunden und Stammtische, zu denen die Fahrgäste gebracht werden, sind eine Bereicherung für die Cafès und Wirtshäuser. Frisöre, Massage- und Kosmetikstudios freuen sich über die Besuche der ALSOLE-Kunden.



Mit Einführung der Nachmittagsbetreuung/Schulischen Tagesbetreuung und der Übernahme des Naturkindergartens werden die regionalen Wirtschaftskreisläufe ebenso gestärkt, weil Eltern ihrer Arbeit (wieder) nachgehen können und ihren Beitrag zum Wirtschaftsleben beitragen können. Diese Einrichtungen sind in vielen Fällen die Grundvoraussetzung für Berufstätigkeit (von Müttern, Alleinerzieherinnen) und schaffen Entlastung im Familienmanagement.



Jugendtreff: Mit dem Angebot möchte der Verein Jugendlichen Raum für ihre Interessen geben. Es ist kein Geheimnis, dass „Heimat“ stark mit Gefühlen verbunden wird. Wenn es gelingt, schöne und positive Gefühle zu vermitteln, entsteht persönliche Bindung und vielleicht fällt auch die Entscheidung für ein Leben im Tal leichter.



Der Seniorentreff fördert das „Wir-Gefühl“, das Dazugehören und die aktive Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen Leben auch im fortgeschrittenen Alter.



Tanz ab der Lebensmitte: Wer ein gutes Gespür für den Körper hat, der bleibt auch geistig agil. Freundschaften werden gepflegt und Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen ist doch etwas Wunderschönes!



Adventfenster: Die Atmosphäre dieser Initiative ist ein Beispiel für das kulturelle Zusammenleben aller Generationen in der Gemeinde.