
Klimaaktiv unterstützt Gemeinden
Nachhaltiger Tourismus ohne fossile Rohstoffe? So geht’s!
Der Tourismus ist aber auch aus Sicht des Klimaschutzes wichtig, man denke etwa an Flugreisen, Verkehr und den Bedarf an Infrastruktur, Gütern und Dienstleistungen. All diese Dinge basieren direkt und indirekt zu großen Teilen auf den fossilen Rohstoffen Erdöl, Erdgas und Kohle. Wie kann der Tourismus vom gesellschaftlichen Trend zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit profitieren? Und welchen Beitrag können Gemeinden dabei leisten?
Werfen wir dafür einen Blick nach Vorarlberg. Die Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Klimaschutzministeriums (BMK) hat im Rahmen des Programms „missionzero“ in der Gemeinde Silbertal untersucht, wie der fossile Fußabdruck im Tourismus messbar gesenkt werden kann.
Neu war der Zugang, bereits zu Projektstart die Ausgangslage des Verbrauchs an Erdöl, Erdgas und Kohle in der gesamten Gemeinde genau zu untersuchen. Dabei wurde auch der indirekte Verbrauch durch den Kauf von Gütern, die Errichtung von Gebäuden usw. miteinbezogen. Darauf aufbauend wurden Maßnahmen zur Reduktion angestoßen, geplant, umgesetzt und der Erfolg entsprechend gemessen.
Entscheidend für schnelle Erfolge waren vor allem die Bereiche Gästemobilität und Raumwärme. Hier wurden fast 80 Prozent der fossilen Rohstoffe eingesetzt. Aber auch der Gütereinsatz und der Stromverbrauch waren bedeutende Stellschrauben. Umgesetzte Maßnahmen umfassten unter anderem gemeinsame Öl-Kesseltausch- und PV-Beschaffungs-Aktionen, E-Mobilitätsangebote (wie z.B. Shuttle-Dienste, Gutscheinaktionen und Testwochen) oder auch die Planung einer Erneuerbaren-Energien-Gemeinschaft.
In einem beispielhaften Prozess haben sich die Silbertaler Beherbergungsbetriebe und die Gemeinde mit Hilfe von klimaaktiv auf das Ziel geeinigt, zukünftig keine fossilen Rohstoffe zu verwenden. Aber wie schafft man es, dass alle mitmachen? Entscheidend ist, die Gemeinde als Schlüssel für den Wandel zu begreifen. Als vertrauensvolle Stelle ist sie bestens geeignet, Interessen zusammenzubringen und mit gutem Beispiel voran zu gehen. klimaaktiv unterstützt auch Ihre Gemeinde dabei mit Werkzeugen, Standards, Informationen und Koordinierungshilfen.
Informationen
Weitere Infos sowie Ansprechpartner:innen zum Programm „missionzero“ finden Sie unter www.klimaaktiv.at/erneuerbare/missionzero
Entgeltliche Einschaltung des BMK.