Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Main navigation
Politik
zur Übersicht
Verwaltung
Asyl & Migration
Finanzen
Europa
Recht
Panorama
Menschen
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Praxis
Straße+Verkehr
Wasser+Abwasser
Infrastruktur
Umwelt
Mobile Navigation
Ressort
Politik
Recht
Panorama
Praxis
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Gestalten & Arbeiten
Der Alltag in Gemeinden
"Natur im Garten" Plakette
Naturnahe Gärten boomen in NÖ Gemeinden
Brunn am Gebirge, Himberg, Rastenfeld und Furth an der Triesting verbuchen größtem Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
von
Petra Stückler
Digitalisierung
Cybersicherheit in Gemeinden
Zwischen NIS2-Bremse und Ransomware-Welle: Gemeinden werden immer öfter angegriffen. Zwei Experten verraten, wie man sich vorbereitet.
von
Andreas Hussak
Vorarlberg
Gemeindenahe Gesundheitsangebote werden verstärkt
Ab 2026 werden Community Nurses in das bestehende System der Hauskrankenpflege (HKP) integriert.
Oktober 2022
Strasse und Verkehr
Die neuen Verkehrszeichen sind da
Von einer Novelle der Straßenverkehrsordnung sollen vor allem Fußgeher und Radfahrer profitieren.
Oktober 2022
Vorarlberg
Die aktivsten Gemeinden im Ländle
Den Gesamtsieg beim „Gemeinde Bättl 2022“ holte sich die Gemeinde Damüls.
Oktober 2022
Verkehr
Auch in den Regionen Mobilität unabhängig vom Autobesitz ermöglichen
Am Land ist das Auto zwar das dominante Verkehrsmittel, der Großteil der Bevölkerung ist aber vielfältig mobil.
Oktober 2022
Verkehr
Neuerungen für den Rad- und Fußverkehr
Seit 1. Oktober 2022 gibt es neue Regeln, die die klimafreundliche Mobilität erhöhen sollen. Und es gibt auch neue Verkehrszeichen.
Oktober 2022
Winterdienst
Digitale Landstraße ist noch Zukunftsmusik
von
Wolfgang Rössler
Sensoren und künstliche Intelligenz sind auf Autobahnen bereits im Einsatz. Für das ländliche Straßennetz ist die Technik noch nicht ausgereift.
Oktober 2022
Umwelt
Klimawandel bringt neue Gefahren in den Bergen
von
Andreas Hussak
Der Alpenraum ist von Klimaänderungen stärker betroffen als andere Regionen. Das erhöht die Unfallgefahr.
Oktober 2022
Blackoutgefahr
Gemeinden vernetzen sich für Notwasserversorgung
von
Hans Braun
Neun oberösterreichische Kommunen wollen im Krisenfall mit Photovoltaik und ohne Inanspruchnahme von anlagenfremder Energie auskommen.
Oktober 2022
Salzburg
Energiewende in den Gemeinden schreitet voran
23 verwenden der Salzburger Kommunen verwenden zu 100 Prozent „Erneuerbare“, 48 Gemeinden sind bereits ölfrei.
Oktober 2022
Gas und Strom
Ist Ihre Gemeinde auf einen Katastrophenwinter vorbereitet?
von
Herbert Saurugg
Man muss davon ausgehen, dass es im kommenden Winter zu schweren Versorgungsproblemen kommen wird.
Oktober 2022
Kostenwahrheit im Verkehrssektor
Investitionen in nachhaltige Mobilität zahlen sich aus
von
Elisabeth Laa
,
Kerstin Plank
Was können Gemeinden und andere Akteure konkret tun, um nachhaltige Mobilitätsformen zu fördern?
Oktober 2022
Niederösterreich
Förderung für Leuchtentausch bei Sportanlagen wird erhöht
Digitale Buchungs- und Zutrittssysteme sollen bessere Nutzung von Sportstätten ermöglichen.
Oktober 2022
Kommunale Sozialthemen
Bereits 200 ehrenamtliche Integrationsinitiativen in Gemeinden gefördert
Der Österreichische Integrationsfonds unterstützt ehrenamtliches Engagement mit bis zu 2.500 Euro.
Oktober 2022
Energiesparen
Müssen Kinder in der Turnhalle frieren?
von
Hans Braun
Welche Raumtemperaturen in Schulen erforderlich sind.
Oktober 2022
Tirol
„Jeder Parkplatz muss zum Kraftwerk werden“
Eine Studie zum Photovoltaik-Freiflächenpotenzial zeigt, dass in einem hohen Ausmaß bereits versiegelte zur Verfügung stehen
Oktober 2022
Niederösterreich
Pilotregion für „Tägliche Bewegungseinheit“
Im Bezirk Korneuburg will man dem Bewegungsmangel bei Kindern entgegenwirken.
Mehr Artikel laden