Gemeindemitarbeiter halten Diploma hoch
Verwaltungsakademie-Chef Gerhard Aumayr und Landesrat Josef Schwaiger mit Absolventen und Absolventinnen.
Foto: LMZ/Neumayr/MMV

Weiterbildung im Landesdienst

21. März 2016
16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus fünf Abteilungen und Bezirksverwaltungsbehörden erhielten Abschlusszeugnisse für den ersten Zertifikatslehrgang „Öffentliche Verwaltung“. Der Lehrgang ist der erste Schritt hin zu einer Umstellung der Weiterbildung im Landesdienst, die künftig zielgerichteter, bedarfsorientierter und stark praxisbezogen gestaltet wird.

„Für die öffentliche Verwaltung nehmen die Anforderungen laufend zu. Zeitliche, technologische und gesellschaftliche Veränderungen müssen gemeistert werden. Mit diesem Lehrgang bieten wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die notwendige Unterstützung bei der täglichen Arbeit an. Mir ist es wichtig, die Personalentwicklung nicht nur im Bereich der Inhalte zu stärken, sondern auch beim Selbstmanagement der Bediensteten“, sagt Landesrat Josef Schwaiger.



Bei den neuen Weiterbildungsangeboten des Landes werden verstärkt die Fähigkeiten für eine effiziente Verwaltung und die Perspektive für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen, klassische Bildungsabschlüsse dafür weniger.

Eigene Denk- und Handlungsmuster hinterfragen



Seit November 2014 haben 16 Landesbedienstete auf Maturaniveau im neuen Lehrgang 15 Module absolviert. Einerseits ging es um das Auffrischen und Vertiefen von verwaltungsrelevanten Kenntnissen, andererseits darum, eigene Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Höhepunkt der Ausbildung war eine Projektarbeit, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem jeweiligen Vorgesetzten ein „echtes“ Projekt aus ihrem Arbeitsbereich durchführen konnten. So wurde das Gelernte unmittelbar in die Praxis übertragen.

Projekt aus der Praxis



Christian Löcker vom Referat Brückenbau hat beim Lehrgang das Projektmanagement für eine neue Fußgängerbrücke in Annaberg erarbeitet und die Projektplanung umgesetzt. „Ziel meiner Projektarbeit ist es, die gesamte Gemeinde einzubinden, regionale Güter zu verwenden und Firmen aus der Umgebung und Region zu engagieren. Das Projekt läuft unter dem Leitsatz ,Was das Land Salzburg alles selber in der Hand hat' und soll das Potenzial und die Kompetenzen Salzburgs wieder verstärkt ins Bewusstsein rufen. Der Zertifikatslehrgang ,Öffentliche Verwaltung' ist für mich die perfekte Möglichkeit, mich fachlich und persönlich weiterbilden zu können. Der Stoff ist sehr praxisnahe, und die erworbenen persönlichen und fachlichen Kompetenzen können in der Arbeit und im Privaten geübt und angewendet werden“, sagte Lehrgangsabsolvent Löcker.

Weiterbildung wird neu organisiert



Die Aus- und Weiterbildung des Landes Salzburg wird völlig neu ausgerichtet. Auch eine neue Grundausbildung als Basis wird im Herbst 2016 starten. Künftig ist geplant, dass alle Landesbediensteten pro Jahr zumindest zwei Tage eine verpflichtende Weiterbildung absolvieren. Ausbildungen, die das Land Salzburg nicht selber anbieten kann, werden von kompetenten Bildungspartnern extern zugekauft.

Schlagwörter