Direkt zum Inhalt
Secondary Navigation
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Main navigation
Politik
zur Übersicht
Verwaltung
Asyl & Migration
Finanzen
Europa
Recht
Panorama
Menschen
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Praxis
Straße+Verkehr
Wasser+Abwasser
Infrastruktur
Umwelt
Mobile Navigation
Ressort
Politik
Recht
Panorama
Praxis
E-Paper
Newsletter
Veranstaltungen
Webinare
Marktplatz
Podcasts
Kontakt
Politik & Recht
/
Steuer
Kommunales Recht
Was sich im Steuerrecht geändert hat
Neuerungen gibt es bei der Lohnverrechnung, bei Lohn- und Einkommensteuer und bei der Umsatzsteuer.
von
Ursula Stingl-Lösch
Gemeindefinanzen
Steuern auf Fläche statt auf Wert
Statt der veralteten Einheitswerte schlägt der Gemeindebund ein Flächenmodell vor. Was würde das für Grundbesitzer bedeuten?
Steuer
Steuerstufen und Kilometergeld werden angehoben
Im Zuge der Einigung zur Abschaffung der kalten Progression kommt es auch zu weiteren Reformen im System.
November 2020
Steuer
Gemeinden als Werbeleister – ein Überblick zur Werbeabgabe
von
Ursula Stingl-Lösch
Welche Maßnahmen sind nötig, wenn Gemeinden Werbeleistungen erbringen?
Mai 2020
Steuer
Kurzfristige Vermietung bei Gemeinden
von
Ursula Stingl-Lösch
Was zu beachten ist, wenn man einzelne Räumlichkeiten in Gemeindeeinrichtungen nur über einen kurzen Zeitraum vermietet.
März 2020
Steuer
Wie ist das mit dem Familienbonus Plus?
von
Ursula Stingl-Lösch
Bei der korrekten Berücksichtigung in der Steuererklärung gibt es manchmal Unklarheiten.
März 2020
Steuer
Umsatzsteuerpflicht bei Vermietung durch Gemeinden
von
Ursula Stingl-Lösch
,
Bernhard Prinz
Gemeinden haben als Körperschaften öffentlichen Rechts mit ihrer Vermietungstätigkeit einige steuerrechtliche Besonderheiten zu beachten.
November 2019
Steuer
Steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel
von
Ursula Stingl-Lösch
Was 2020 an Änderungen im Steuerbereich auf die Gemeinden zukommt.
Oktober 2019
Steuer
Das Flurbereinigungsverfahren aus steuerlicher Sicht
von
Ursula Stingl-Lösch
Was bei der Immobilienertragsteuer und der Grunderwerbsteuer zu beachten ist.
August 2019
Steuer
Was ist der innergemeinschaftliche Erwerb?
von
Ursula Stingl-Lösch
Wenn eine Gemeinde in einem anderen EU-Staat einkauft, sind einige Dinge zu beachten.
Mai 2019
Steuer
Der Innenumsatz und der Eigenverbrauch bei Gemeinden
von
Ursula Stingl-Lösch
Die Abbildung der internen Leistungsbeziehungen innerhalb der Gemeinde aus umsatzsteuerlicher Sicht.
April 2019
Steuer
Kommunale innergemeinschaftliche Erwerbe
von
Dietmar Pilz
Wann unterliegen Betriebe gewerblicher Art beim Kauf von Gegenständen aus anderen EU-Ländern der Steuerpflicht?
März 2019
Steuer
Vorsteuerabzug und Rechnungsmerkmale
von
Ursula Stingl-Lösch
Welche formellen Voraussetzungen gibt es für den Vorsteuerabzug?
Februar 2019
Steuer
Abzugsbesteuerung bei Leitungsrechten
von
Ursula Stingl-Lösch
Bei Durchführung eines Infrastrukturprojektes durch Gemeinden kommt es zu keiner Verpflichtung zur Einbehaltung und Abfuhr der Abzugsteuer.
Februar 2019
Die Auswirkungen der Steuerreform auf die Gemeinden
von
Konrad Gschwandtner
Die dritte Etappe der Steuerreform wird zu Mindereinnahmen bei den Gemeinde-Ertragsanteilen von mehr als 400 Millionen Euro pro Jahr führen.
November 2018
Steuer
Weihnachtsgeschenke an Dienstnehmer
von
Ursula Stingl-Lösch
Wer seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Freude machen will, hat aus steuerlicher Sicht einige Dinge zu beachten.
November 2018
Steuer
Der Postpartner – ein Betrieb gewerblicher Art
von
Ursula Stingl-Lösch
Die Tätigkeit als Postpartner ist als unternehmerische Tätigkeit der Gemeinde im umsatzsteuerlichen Sinne einzustufen.
September 2018
Steuer
Was ist ein Betrieb gewerblicher Art?
von
Ursula Stingl-Lösch
BgA müssen Kriterien wie wirtschaftliche Selbständigkeit und privatwirtschaftliche Tätigkeit erfüllen sowie Einnahmen erzielen.
Mehr Artikel laden