Das Entsiegelungsprojekt soll eine Verringerung der städtischen Hitzeinseln mit sich bringen und die lokale Wasserwirtschaft verbessern.
© Yewo Landscapes GmbH

Österreichs größtes Entsiegelungsprojekt startet

8. April 2025
Am 28. April beginnt in Wels der Abriss der alten Hallen am Messegelände und somit das Projekt „Volksgarten Neu“. Mit diesem österreichweit größten Entsiegelungsprojekt will Wels einen mehr als zehn Hektar großen Park für die Bevölkerung und die Gäste der Stadt schaffen.

Durch den Abriss der alten Hallen wird der bestehende Volksgarten als Park für Generationen zum Traunufer erweitert. Mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten soll er seine historische Bedeutung zurückerhalten. Die Anregungen aus dem Bürgerbeteiligungsprozess wurden – so weit als möglich – eingearbeitet. Es soll ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität und zahlreichen Freizeitangeboten mit großer Bedeutung für die Stadtökologie sowie für die Anpassung an den Klimawandel entstehen.

Wasser als zentrales Gestaltungselement

Im Zuge der Volksgarten-Erweiterung werden mehr als 40.000 Quadratmeter Fläche (ehemalige Messehallen samt deren Zugang- und Zufahrtswegen und Parkplatzflächen, weitere nicht mehr benötigte Verkehrswege etc.) entsiegelt: Das ist so viel auf einmal wie derzeit nirgendwo im restlichen Österreich. Diese Maßnahme wird sich maßgeblich auf die Lebensqualität in der Stadt auswirken.

Im neuen Park gibt es drei gut ersichtliche Zonen: 

  • Einen Bewegungsraum für aktiv mobile Menschen entlang des Ufers,
  • zwei Freizeitflächen in der von Bäumen umfassten Mitte und
  • eine Erweiterung des Baumbestandes rund um den Volksgartenteich und die Gradieranlage. 

Wasser ist ein zentrales Gestaltungselement (Seerosenteich, Wasserspielplatz, Fontänenfeld). Mit je rund 500 neuen klimafitten Bäumen sowie Sträuchern, Stauden etc. wird der Park zur grünen Lunge im Zentrum der Stadt.

Der Abriss des alten Messegeländes und dessen Ersatz durch durchlässige Oberflächen erfolgt auf einer Fläche von rund 40.800 Quadratmetern. Dieses derzeit österreichweit größtes Entsiegelungsprojekt soll eine Verringerung der städtischen Hitzeinseln mit sich bringen und die lokale Wasserwirtschaft verbessern. Helle Oberflächenmaterialien auf Wegen und Plätzen sollen die Wärmeaufnahme des Bodens geringhalten, neue schattenspendende Bäume nach dem Heranwachsen die Luft kühlen und deren Qualität verbessern.

Infos

wels.at/volksgarten 

Schlagwörter