© GSZ Kärnten
Info-Veranstaltung zur Digitalisierung in Gemeinden
Kärntens Gemeinden - wie alle anderen in Österreich - kämpfen mit Fachkräftemangel, demografischem Wandel und steigenden Verwaltungsaufgaben. Die Digitalisierung soll hier Entlastung bringen. Unter dem Titel „Digitale Leuchttürme" fand nun eine Informationsveranstaltung zur Digitalisierung in den Gemeinden statt. Das Land stellte dabei konkrete Projekte vor und kündigte eine Ausbildungsoffensive an.
Landesrat Daniel Fellner, der auch Gemeindereferent ist, betonte: „Wir tragen gemeinsam Verantwortung für unsere Gemeinden, für die Menschen, die dort leben, und für eine Zukunft, die wir aktiv mitgestalten wollen."
Fellner sieht in den Herausforderungen eine Chance. „Die Herausforderungen werden nicht weniger, sehen wir diese als Chance. Wir können gestalten. Wir können entscheiden, ob wir stehen bleiben oder weitergehen", so der Landesrat. Bei künstlicher Intelligenz gehe es im Kern um „weniger Bürokratie, weniger Belastung und mehr Zeit für das, worauf es wirklich ankommt".
Gemeinde-Servicezentrum als zentrale Stütze
Bürgermeister Josef Haller ist Kuratoriumsvorsitzender des Gemeinde-Servicezentrums. Er unterstreicht dessen Bedeutung: „Aus einem kleinen Beratungsangebot wurde in wenigen Jahren eine österreichweit einzigartige Serviceeinrichtung für die Gemeinden. Heute ist das Gemeinde-Servicezentrum eine tragende Säule der kommunalen Verwaltung."
Das Gemeinde-Servicezentrum organisiert gemeinsam mit Experten der TU Graz ab 2026 KI-Schulungen in allen Bezirken. Die Schulungen orientieren sich am Arbeitsalltag der Gemeinden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Schritt für Schritt lernen und direkt ausprobieren können. Die Gemeinden können eigene Themen und Wünsche einbringen.
Drei Beispiele aus der Praxis
- Das Streamdiver-Transkriptionstool wandelt Sitzungen automatisch in Text um, erleichtert die Niederschriften und zeigt, wie KI spürbar entlasten kann.
- Das Praxisprojekt Merlin der Gemeinde Neuhaus demonstriert, wie digitale Tools in Krisensituationen die Handlungsfähigkeit stärken.
- Weitere Initiativen, der Kindergarten-Personalpool oder digitale Lösungen für Personalauswahl und -verrechnung, zeigen, dass Digitalisierung nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch einen starken Mehrwert schafft.
Landesrat Fellner sieht großes Potenzial: „Kärntens Gemeinden haben enormes Potenzial. Mit dem Gemeinde-Servicezentrum verfügen wir über eine Servicestelle, wie es sie in Österreich kein zweites Mal gibt. Gemeinsam schaffen wir effiziente und zukunftsfitte Gemeinden. Das heißt: mehr Zeit für Menschen, weniger für Papier, mehr für Zukunft, weniger für Vergangenheit." Der Landesrat betont: „Steuern wir die Digitalisierung so, wie wir sie gerne hätten. Für den Nutzen, den wir gerne hätten – und das mit Herz und Menschlichkeit!"