Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Gestalten & Arbeiten / Katastrophenschutz

Österreichs Gemeinden sind vielfältigen Naturgefahren ausgesetzt. Das Spektrum ihrer Tätigkeiten reicht vom Lawinenschutz bis zum Hochwasserschutz. KOMMUNAL informiert, welche Anstrengungen die Gemeinden unternehmen, um das Leben der Bürgerinnen und Bürger sicherer zu machen.

Hochwasser
Katastrophenschutz

Der Ernstfall ist keine Ausnahme mehr

Blackout, Hochwasser, Cyberangriffe: Andreas Hanger, Präsident des Zivilschutzverbandes, erläutert, warum Vorsorge jetzt zählt.
von Helmut Reindl
Katastrophenschutz

Ziegen gegen Lawinen

Das KLAR!-„Projekt des Jahres“ senkt im Kaunertal das Risiko von Gleitschneelawinen auf steilen Almflächen.
Waldbrand
Katastrophenschutz

Erhöhte Waldbrandgefahr auch im Frühjahr

Längere Trockenperioden und zunehmende Hitzewellen erhöhen das Risiko, dass ein Feuer ausbricht. Gemeinden sollten informieren.

Januar 2022

  • Retentionsraum für den Weidenbach am Rand von Gänserndorf
    Katastrophenschutz

    Mehrfachnutzen von Hochwasserschutzanlagen

    von Susanne Karl
    Beispiele zeigen, welche Maßnahmen mehr Sicherheit schaffen und auch noch ökologische Verbesserungen bringen.

Januar 2022

  • See im Burgenland
    Katastrophenschutz

    Wie Bäume vor Hochwasser schützen können

    von Wolfgang Rössler
    Wie das „Schwammprinzip“ hilft, Überschwemmungen zu vermeiden.

Juli 2021

  • Bauer blickt auf ein überschwemmtes Feld.
    Katastrophenschutz

    Wenn aus Grünland Flüsse werden

    von Hans Starl , Mathias Laudacher
    Welche Möglichkeiten haben Gemeinden, um oberflächenabflussbedingte Schäden zu verhindern?

Mai 2021

  • Katastrophenschutz

    Können Gemeinden ihre kritische Infrastruktur absichern?

    von Thomas Krausse , Helmut Mayer
    Was man als Kommune tun muss, um auf einen Blackout vorbereitet zu sein.

April 2021

  • Sirene Zivilschutz
    Anzeige

    Zivilschutz - einst und jetzt

    Eine gute Entwicklung

März 2021

  • Luftbild eines Bergbachs mit Siedlung im Großarltal, Österreich nach Murgang
    Anzeige

    Die Geschichte des Staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagements (SKKM)

    Der Zivilschutz wiederum hat seine Anfänge in der Zeit des Kalten Krieges.

März 2021

  • Mure in Österreich
    Anzeige

    Katastrophenmanagement in Gemeinden

    Überblick ist wichtig

Februar 2021

  • Frau ärgert sich über Stromausfall
    Katastrophenschutz

    Sind wir für einen Blackout vorbereitet?

    Eine Umfrage zeigt, dass sich viele Österreicher der Problematik bewusst sind. Trotzdem haben nur wenige für den Ernstfall vorgesorgt.

Januar 2021

  • Laptop und Kerze während eines Blackouts
    Katastrophenschutz

    Blackout-Vorsorge - Der Teufel steckt im Detail

    von Herbert Saurugg
    Eine Übung des Bundesheeres sollte zeigen, was sich tatsächlich abspielt, wenn der Strom einmal mehrere Tage weg ist.

Dezember 2020

  • Mann während eines Stomausfalls
    Katastrophenschutz

    Viele Haushalte sind nicht auf einen Stromausfall vorbereitet

    Eine Befragung zeigt, dass Menschen in ländlichen Regionen bei einem Blackout auf mehr Vorräte zurückgreifen könnten als solche in Städten.

August 2020

  • Blackout in Venezuela
    Katastrophenschutz

    Blackout-Vorsorge in den Gemeinden

    von Herbert Saurugg
    Was wir aus der Coronakrise lernen können und wie Gemeinden das Kommunale Investitionsprogramm dazu nützen können.

Juni 2020

  • Blackoutvorsorge
    Katastrophenschutz

    Blackout-Vorsorge: Bürgermeister in der Verantwortung

    von Herbert Saurugg
    Herbert Saurugg, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge, meint, dass Gemeinden Vorbilder bei der Eigenvorsorge sein sollten.

Juni 2020

  • Katastrophenschutz

    Eine Gemeinde rüstet sich für den Blackout

    In Sachen Energie und Notversorgung für den Katastrophenfall ist Ollersdorf im Burgenland den meisten Gemeinden weit voraus.

Februar 2020

  • Ast zerstört Auto
    Natur

    Wer haftet bei Sturmschäden?

    Wenn der Gemeinde als Straßenerhalter eine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann, kann es teuer werden.

Januar 2020

  • überflutetes Auto

    Schutz vor Katastrophen wird teurer

    von Elias Lanbach , Andreas Hussak
    KOMMUNAL hat sich angesehen, in welchem Ausmaß die Vorsorge gegen Schadensfällen die Gemeindekassen belastet.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten