Landtagsabgeordneter Simon Wallner und Gerhard Löffler (Leiter Referat 4/04 - Energiewirtschaft und -beratung) bei der Überreichung des Landesenergiepreises in der Kategorie „Photovoltaik im Gemeindegebiet“ an die Gemeinden: Abtenau, Altenmarkt im Pongau, Goldegg, Hüttau und Kuchl.
Landtagsabgeordneter Simon Wallner und Gerhard Löffler (Leiter Referat 4/04 - Energiewirtschaft und -beratung) bei der Überreichung des Landesenergiepreises in der Kategorie „Photovoltaik im Gemeindegebiet“ an die Gemeinden: Abtenau, Altenmarkt im Pongau, Goldegg, Hüttau und Kuchl.
© SIR / Franz Neumayr

Das sind die Siegergemeinden der Landesenergiepreise

14. Oktober 2025
Mit den Salzburger Landesenergiepreise werden Gemeinden ausgezeichnet, die sich besonders für erneuerbare Energie einsetzen. Die Preisverleihung 2025 fand im Rahmen des 6. Energie-Gemeindetags des Salzburger Instituts für Raumordnung und Wohnen SIR statt. Neben den Landesenergiepreisen in drei Kategorien wurden auch „ölfreie“ Gemeinden für ihre Bestrebungen, ihre gemeindeeigenen Gebäude mit erneuerbarer Wärme zu versorgen, e5-Maßnahmen und besonders energieeffiziente Gebäude ausgezeichnet. Die Landesenergiepreise nach Bezirk:

Erneuerbares Heizen am Gemeindegebiet:

  • Lungau: Göriach

Göriach ist mit 23,8 Prozent nun eine jener Gemeinden, deren Anteil fossiler Energie beim Heizen weniger als 25 Prozent beträgt.

Photovoltaik am Gemeindegebiet:

  • Flachgau: Bergheim, Dorfbeuern, Elixhausen, Eugendorf, Hallwang, Mattsee, Neumarkt am Wallersee, Obertrum am See, St. Gilgen, Strobl am Wolfgangsee
  • Tennengau: Abtenau, Kuchl
  • Pinzgau: Bramberg am Wildkogel, Krimml, Leogang, Lofer, Maria Alm am Steinernen Meer, Mittersill, Niedernsill, Piesendorf, Saalbach-Hinterglemm, Stuhlfelden, Unken, Wald im Pinzgau
  • Pongau: Altenmarkt im Pongau, Kleinarl, Untertauern, Wagrain, Goldegg, Hüttau
  • Lungau: Tamsweg

Photovoltaik-Ausbau Top 5:

  • Göming, Eugendorf, Adnet, Untertauern, Hüttau

„Ölfreie“ Gemeinden

Beim Energie-Gemeindetag wurden zudem Piesendorf und Unternberg als ölfrei in der Kategorie „Silber“ ausgezeichnet. Insgesamt sind in Salzburg 32 Gemeinden in dieser Kategorie. 23 Gemeinden entsprechen dem Gold-Standard – sie versorgen ihre Gemeindegebäude zu 100 Prozent mit erneuerbarer Wärme.

e5-Auszeichnungen

An acht Salzburger Gemeinden (St. Johann, Thalgau, Berndorf, Bruck an der Großglocknerstraße, Thomatal, Stadt Salzburg, Taxenbach und Bürmoos) wurde eine e5-Auszeichnung für umgesetzte Maßnahmen, die durch eine externe Prüfung bestätigt wurden, überreicht. Im e5-Programm nehmen österreichweit 291 Gemeinden und Städte aus sechs Bundesländern teil. Sie unterziehen sich alle vier Jahren einem Audit und werden für ihre Energiearbeit ausgezeichnet. In Salzburg gibt es derzeit 38 e5-Gemeinden.

Klimaaktiv für kommunale Gebäude

Außerdem wurden acht fertiggestellte Gebäude mit dem „klimaaktiv Zertifikat“ ausgezeichnet. Zwei Wohnobjekte in der Neue-Heimat-Straße Grödig wurden mit der „klimaaktiv Plakette“ in Gold ausgezeichnet. 

Silber ging an das Bürogebäude der GeoSphere Austria sowie in Form einer Doppelauszeichnung an die Sanierung und Erweiterung des BORG Radstadt. Die Auszeichnung in Bronze erhielten schließlich noch das sanierte Mehrfamilienhaus Köppl, das Haus B des Wohnprojekts „An den Mühlen“ in Gnigl sowie die Neue Mitte Lehen in Form einer Nachdeklaration

Schlagwörter