
Die höchsten Einkommen gibt es im Bezirk Graz-Umgebung.
© Photofex - stock.adobe.com
Wie sich die Einkommen in den steirischen Gemeinden entwickeln
Die Einkommensunterschiede in der Steiermark zeigen eine klare Tendenz: Höhere Durchschnittseinkommen werden vor allem in städtischen und wirtschaftsstarken Regionen erzielt, während ländliche Gebiete hinterherhinken. Dies geht aus den neuesten Daten der Lohnsteuerstatistik 2023 hervor.
Die höchsten Durchschnittseinkommen am Wohnort werden in den Bezirken Graz-Umgebung (45.571 Euro) und Leoben (42.463 Euro) erzielt. Auch Bruck-Mürzzuschlag und Deutschlandsberg weisen überdurchschnittliche Einkommen auf. Diese Regionen profitieren von einer starken industriellen und wirtschaftlichen Basis, die gut bezahlte Arbeitsplätze bietet.
Ländliche Regionen mit niedrigerem Einkommensniveau
Am unteren Ende der Einkommensskala liegt der Bezirk Liezen, wo das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen 36.404 Euro beträgt. Auch die Südoststeiermark (37.712 Euro) und Weiz (37.804 Euro) zählen zu den einkommensschwächeren Bezirken. In diesen Regionen sind vor allem strukturelle Faktoren wie eine geringere Dichte an Hochlohnbranchen und eine höhere Teilzeitquote ausschlaggebend.
Graz-Stadt unter dem Landesschnitt
Überraschend ist, dass die Landeshauptstadt Graz mit einem durchschnittlichen Bruttojahreseinkommen von 39.972 Euro knapp unter dem steirischen Durchschnitt von 40.200 Euro liegt. Gründe dafür könnten der hohe Anteil an Beschäftigten im Dienstleistungssektor und eine stärkere Verbreitung von Teilzeit- und atypischen Beschäftigungsformen sein.
Einkommensanstieg gleicht Inflation aus
Im Jahr 2023 stieg das durchschnittliche Bruttoeinkommen in der Steiermark um 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings lag die Inflation auf einem ähnlichen Niveau, sodass der reale Einkommenszuwachs eher gering ausfiel.
Wirtschaftliche Schwerpunkte beeinflussen Einkommen
Die regionale Einkommensverteilung zeigt deutlich, dass wirtschaftliche Strukturen und Branchenmix einen wesentlichen Einfluss auf die Einkommensentwicklung haben. Während industriell geprägte Bezirke und wirtschaftsstarke Regionen höhere Gehälter ermöglichen, bleibt die Einkommenslage in ländlichen Gebieten weiterhin eine Herausforderung.