Post Corona Zeiten
Wie lange wird uns Corona noch als Gesunde begleiten?

Was bleibt von der Corona-Krise?

Zumindest in Österreich fallen langsam alle Einschränkungen aus der Corona-Höchstzeit. Jetzt, nach dem ersten Schock, stellt sich zunehmend die Frage, welche Effekte und welche Lehren das Virus den Menschen und Gemeinden in Österreich dauerhaft mitgeben. Natürlich kann niemand in die Zukunft blicken, aber nichtsdestotrotz handelt es sich hier um begründete Prognosen.

Wie werden Gesetze in Krisen-Zeiten gemacht?

Die Mühlen der Justiz mahlen langsam aber unaufhörlich. Zudem hat praktisch jede Krise zu bestimmten Gesetzesänderungen geführt. Durch Corona wurden sofort einige Gesetze verabschiedet, damit beispielsweise die Ausgangsregelungen auf einer juristischen Basis standen. Durch diese enorme Geschwindigkeit wurden jedoch einige potentielle Fehler gemacht, die nun erst langsam aufgeklärt werden. 

Ein Beispielfall könnte die Überschreitung der Sperrstunde von Bundespräsident Van der Bellen werden. Juristen beschäftigen sich nun mit diesem Thema und es könnte möglich sein, dass hier gar keine Sperrstunde verletzt wurde, denn Van der Bellen hat das Lokal bereits vor 23:00 Uhr betreten und das Gesetz besagt nicht zwangsläufig, dass alle Gäste um 23:00 Uhr entfernt werden müssen. Es hätten nur keine neuen Gäste eingelassen werden dürfen oder die Ausschank wäre zu beenden gewesen. All diese juristischen Interpretationen müssen Gerichte prüfen und auslegen. 

Also werden uns rechtliche Nachwehen von CoVid-19 noch einige Zeit beschäftigen. Außerdem werden Juristen und Politiker Lehren ziehen, wie im Schnellverfahren Gesetze am besten zu gestalten sind. Corona könnte also für zahlreiche Gesetzgebungen in Krisen-Zeiten noch ein Präzedenzfall sein - vielleicht sogar für kommende Jahrzehnte.

Wie wird in Österreich gearbeitet?

Dieses Thema behandeln wir nur kurz, denn es befindet sich bereits in aller Munde. Zahlreiche Unternehmen haben festgestellt, welche Vorteile das Home Office besitzt. In manchen Firmen sprachen Vorgesetzte sogar von mehr Pünktlichkeit und besserer Vorbereitung für die Online-Termine. Das Home Office könnte sich also doch stärker nach Corona halten. Dies wird höchstwahrscheinlich eine starke Auswirkung auf einige andere Bereiche mit sich bringen.

Wie ändert sich der ländliche Raum durch Corona?

Wenn das Home Office sich durchsetzt, dann können die Firmen aus einem viel größeren Pool von Arbeitskräften schöpfen, Firmenstandorte werden unabhängiger von Ballungszentren oder Bildungseinrichtungen und die Mitarbeiter können auch vom schöneren ländlichen Raum aus arbeiten. Zu diesem Thema findet sich bereits ein sehr fundierter Gastbeitrag auf unserer Webseite.

Wie verändert sich die Immobilienlandschaft nach Corona?

Immobilienexperten haben derzeit viel Stoff um zu philosophieren, aber noch sehr wenige Fakten zur Änderung von Immobilienpreisen. Auf a3bau.at existieren dazu bereits mehrere Berichte und Expertenmeinungen. Es dürfte jedoch sehr wahrscheinlich sein, dass die Anzahl von Gewerbeimmobilien im Vergleich zu Wohnimmobilien zurückgeht. Firmen werden weniger Büroräume benötigen und manche Hotelbetriebe werden die Krise nicht überstehen. Ein aktuelles Beispiel wäre das traditionsreiche Grand Hotel in Innsbruck, welches nun schließt und wegen einem Presse-Patzer prominent in den Medien war.

Auf der anderen Seite wird verstärktes Home Office zu mehr Platzbedarf bei Wohnraum führen. Wie sich deshalb die Preise entwickeln, bleibt unklar, denn niemand kann genau berechnen, inwiefern Büroräume und Hotels in Wohnungen umgewandelt werden und wie diese Transformationen genau das Angebot und die Nachfrage beeinflussen werden. Änderungen auf dem Immobilienmarkt werden uns jedoch langfristig begleiten.

Wie verändert sich die Raumplanung nach Corona?

Die beiden zuvor genannt Fragen werden auch die Raumplanung der Gemeinden längerfristig verändern. Folgende Bereiche müssen vielleicht an neue Anforderungen angepasst und neu gedacht werden:

  • Erholungsräume
  • Freizeitangebote in der Stadt und am Land
  • Wohnungsimmobilien vs. Gewerbeimmobilien
  • Bildungseinrichtungen in Städten und auf dem Land
  • Infrastruktur (Verkehr, Breitband etc.)

Wie verändert sich die Finanzsituation der Gemeinden nach Corona?

Diese Frage ist sehr schwer zu beantworten, aber wird uns noch für einige Zeit begleiten. Kürzlich wurde ein historisches Hilfspaket für die Gemeinden verabschiedet. Dies gibt natürlich Hoffnung für die finanzielle Gemeindezukunft. Auf der anderen Seite spürten zahlreiche Gemeinden die Auswirkungen der Finanzkrise 2008 erst einige Jahre später wirklich (hier mehr erfahren).

Aber aufgrund der Änderungen in der Arbeitswelt könnten vor allem kleine Gemeinden profitieren und Zuwächse an Steuereinnahmen verbuchen. Die Zukunft wird diese und andere Fragen beantworten.