
Gefördert wird unter anderem die Begrünung von Dächern.
© victor217 - adobe.stock.com
Klimawandelanpassungs-Programm für Gemeinden verlängert
Oberösterreich ist das erste Bundesland, welches Investitionen im Bereich Klimawandel-Anpassung fördert. Die Landes-Förderung des Klimawandelanpassungs-Programm (GeKap) für Gemeinden wurde nun verlängert.
Gefördert werden viele Aktivitäten, die negative Auswirkungen des Klimawandels auf unterschiedliche Sektoren abmildern, das heißt, die Verwundbarkeit dieser Bereiche gegenüber der Klimaänderung reduzieren oder ihre Anpassungskapazität erhöhen. Oberösterreich ist das erste Bundesland, welches Investitionen im Bereich Klimawandel-Anpassung fördert.
Ziel ist es, mögliche Schäden von vornherein zu vermeiden und Chancen bestmöglich zu nutzen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Hitzeschutz gelegt.
Mögliche geförderte Maßnahmen
Im Bereich in und um Gemeindegebäude:
- zusätzliche Pflanzung von heimischen Bäumen zur Beschattung,
- bienenfreundliche Dachbegrünung,
- baulichen Schutz vor sommerlicher Sonneneinstrahlung, Verschattungsmaßnahmen,
- Bauteilaktivierungen
Oder auch Maßnahmen auf immer heißer werdende Freiflächen:
- Installation von öffentlich zugänglichen Trinkwasserspendern im erheblich frequentierten öffentlichen Raum (wie beispielsweise Spielplätze)
- Möblierung von hitzegeschützten Bereichen im erheblich frequentierten öffentlichen Raum zur Steigerung der Aufenthaltsqualität dieser Orte (z.B. Sitzgelegenheiten, Pergolen, Sonnenschutz)
Hinweis: Nicht förderfähig sind Maßnahmen zur aktiven Lüftung, Klimatisierung oder Kühlung.
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses von mind. 70 % der förderungsfähigen klimarelevanten Netto-Investitionskosten. Die Zuschläge sind summierbar, wobei die Gesamtförderung mit maximal 20.000 Euro begrenzt ist.