Kerstin Suchan-Mayr
Kerstin Suchan-Mayr: „Wir wollen weg vom Einwegplastik und haben dazu verschiedene Maßnahmen definiert."
© Stadtgemeinde St. Valentin/Köfer

„Zu wenig Platz, zu viel Plastik“

Die erfahrene Familienpolitikerin und studierte Soziologin Kerstin Suchan-Mayr leitet seit bald einem Jahrzehnt die Geschicke von St. Valentin, das sich selbst als plastikfreie Dorfstadt definiert.

St. Valentin sagt den meisten etwas. Viele kennen die Stadt allerdings nur vom Durch- oder Vorbeifahren. Durch die Gemeinde verlaufen die wichtigsten Fernverkehrswege des Landes zwischen Ost und West. Die Westautobahn A1 krümmt sich in einem nordwestlichen Bogen unmittelbar um die Stadt, und der Bahnhof St. Valentin ist ein wichtiger Eisenbahn-Knotenpunkt an der Westbahnstrecke. Hier enden sowohl die Donauuferbahn als auch die Rudolfsbahn. Aber es zahlt sich absolut aus, mehr von der Gemeinde zu sehen, als nur den weißen Ortsnamen auf einem blauen Schild. 

St. Valentin
St. Valentin ist die westlichste Stadt Niederösterreichs und die zweitgrößte im Bezirk Amstetten. Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Kerstin Suchan-Mayr ist die Bürgermeisterin von St. Valentin und das schon bald ein Jahrzehnt. Im Gespräch mit KOMMUNAL verrät die erfahrene Politikerin, warum St. Valentin so attraktiv ist, was es mit der plastikfreien Gemeinde auf sich hat und warum es ihr die Familienagenden besonders angetan haben. 

Diplomarbeit über die FPÖ

Suchan-Mayrs Sozialkompetenz ist nicht nur menschlich, sondern auch akademisch. Dass sie studieren würde, stand für sie grundsätzlich fest. Sie absolvierte die BAKIP und begann ein Jahr lang als Kindergärtnerin (und auf ein Stipendium hin) zu arbeiten. Politisch interessiert war sie immer schon, daher „wäre meine Vorzugsstudienwahl Geschichte und Politikwissenschaft gewesen. Mit den Fächern, hat man gesagt, hat man keine Berufsaussichten.“

Hinzu kam, dass sich die junge Kindergärtnerin keine Wohnung in Salzburg oder Wien leisten konnte. So wurde es schlussendlich Soziologie an der Uni in Linz: „Mich interessiert, was sich in der Gesellschaft tut, und ich konnte das Studium mit einigen geschichtsrelevanten Fächern kombinieren, und meinen Interessen entsprechen auslegen. Und das war eine sehr gute Wahl.“

Ihre Diplomarbeit trug übrigens den Titel „Der einfache Arbeiter – immer wieder anfällig für rechtes Gedankengut? Mit besonderer Berücksichtigung der Freiheitlichen Partei Österreichs und einem internationalen Vergleich rechter Parteien.“     

Weiteres politisch nützliches Wissen eignete sich Suchan-Mayr als Interviewabteilungsleiterin in der Markt- und Meinungsforschung sowie als Sozialpädagogin an. Parallel dazu lief ihre politische Karriere.

Amtsübernahme nach dem Tod des Vorgängers

1999 kam sie in den Gemeinderat, ein Jahr später wurde sie Stadträtin für Jugend, Familie und Frauen. 2009 wurde sie schließlich Vizebürgermeisterin und kurz darauf Bürgermeisterin, nachdem ihr Vorgänger verstarb.

„Die Phase, als ich das Amt übernommen habe, war auf alle Fälle die schwierigste. Mit dem Tod meines Vorgängers, der mit mir sehr eng zusammengearbeitet hat, und mit dem ich über Jahre – ja Jahrzehnte – eine intensive Freundschaft gehabt habe, dachte ich, die Welt rundherum bricht zusammen. Dazu ist es doch nochmals etwas anderes, wenn man genau dann selbst die Verantwortung zu tragen hat und wirklich selbst vorne steht, anstatt in der zweiten Reihe. Es war quasi ein Staatsbegräbnis zu organisieren und ich musste stark sein und jetzt diese Verantwortung übernehmen.“ 

Schwanger im Amt

Die Neo-Bürgermeisterin wurde ihrer Rolle gerecht und nur zwei Monate später bei den Gemeinderatswahlen bestätigt. Mediale Aufmerksamkeit erregte Suchan-Mayr mit ihrer Schwangerschaft im Amt, da sie sich keine Auszeit nehmen konnte.

„In Niederösterreich ist es so, dass man als Bürgermeisterin in dem Sinne keine Anstellung hat und somit auch keine Ansprüche auf Karenzzeit, Mutterschutz und so weiter. Ich war bis zum letzten Tag vor der Geburt im Amt. Das war ein Sonntag. Erst war ich noch bei einer Veranstaltung, und dann am Abend bin ich ins Krankenhaus gefahren.

Heutzutage werden immer häufiger jüngere Kollegen Bürgermeister, die dann oft fragen, na wie war das bei dir? Sie würden nämlich auch vielleicht gerne einmal einige Wochen oder einige Zeit bei ihrem Kind bleiben wollen“, erzählt Suchan-Mayr. Dass das geändert wird, hat sie damals an verschiedenen Stellen thematisiert, denn „da die Funktion immer männlich besetzt war, war das früher nie Thema. Es gibt keine Lobby dafür, und der große Änderungsanlass ist nicht vorhanden“, bedauert die Bürgermeisterin der Dorfstadt.  

Als Dorfstadt definiert sich St. Valentin selbst. Festgehalten wurde das im vor zwei Jahren erstellten Stadtkonzept. Die Stadt mit rund 9300 Einwohnern (10.000 mit Zweitwohnsitz) hat durchaus ländlichem Charakter. „Beispiel Hauptplatz - da haben wir das Gemeindeamt, die Kirche, die Bank, den Pfarrhof und dahinter ist schon ein Bauernhaus. Diesen Mix gibt es auch mitten in der Stadt.“

der Hauptplatz in St. Valentin
Obwohl es an der 10.000-Einwohner-Marke kratzt, ist St. Valentin bis ins Zentrum hinein ländlich geprägt, daher rührt auch die Eigendefinition als „Dorfstadt“. 

Gleichzeitig ist St. Valentin auch ein Industriestandort und als solcher groß geworden. Als damals die Bahn gekommen ist, haben sich viele Arbeiter angesiedelt. Die Anlagen wurden im zweiten Weltkrieg zum „Nibelungenwerk“, der größten Panzerfabrik des Dritten Reichs, und markierten somit dunkelste Kapitel von St. Valentin.

Nach der NS-Zeit wurden die Fabriken von Firmen übernommen und prägten auch weiterhin den Ort. In Herzogenrath, einem Ortsteil, in dem ca. ein Drittel der Bevölkerung wohnt, bieten allein drei große Betriebe rund 2500 Arbeitsplätze. „Da sind wir von der Industrie, den Betrieben und der Arbeitskraft sehr stark geprägt.“   

KZ-Außenlager St. Valentin
Bunkerreste des KZ-Außenlagers St. Valentin: Im Nibelungenwerk wurden hunderte KZ-Häftlinge eingesetzt. Foto: Christoph Seydl

St. Valentin bietet Arbeit, Stadt und doch Natur: „Es ziehen sehr viele her, weil sie auch die Nähe lieben - dass man gleich wo ist. Unsere Verkehrsanbindung ist sehr gut, und dennoch hat man die schöne Landschaft des Mostviertels und ist gleich im Grünen. Das ist ein guter Mix bei uns. Man hat noch das Gefühl, es kennt jeder jeden, wenn man auf der Straße geht, und wir haben ein sehr intensives Vereinsleben. Das ist auch eine ganz eine tolle Sache!“ beschreibt Suchan-Mayr ihre Heimat.

Tatsächlich ist St. Valentin so populär, dass mehr Bauland gebraucht wird, als verfügbar ist. „Wir hätten viele junge Familien, die sich gerne in St. Valentin ansiedeln würden, aber leider sind wir dahingehend beschränkt“, bedauert die Bürgermeisterin.

 

Der Platzmangel ist nicht die einzige Herausforderung für Suchan-Mayr. Das größte Hochbauvorhaben der letzten Jahrzehnte in St. Valentin ist im Gange: Eine Veranstaltungshalle mit einer neuen Musikschule.

„Aktuell sind wir in der Ausschreibung, Anfang nächsten Jahres ist Spatenstich, dann wird zwei Jahre gebaut“, schildert Suchan-Mayr. Davon abgesehen ist eine Umfahrungsstraße gerade das wichtigste Thema, da der gesamte Werks- und Wirtschaftsverkehr der ansässigen (Groß-)Betriebe durch die Orte rollt, unter anderem direkt an einer Schule vorbei.   

St. Valentin die plastikfreie Gemeinde

Ein Projekt, das auch in anderen Gemeinden großes Interesse hervorgerufen hat, wurde voriges Jahr im September initiiert. Da hat der Gemeinderat einen Beschluss gefasst, dass St. Valentin eine plastikfreie Stadt werden soll.

„Wir wollen weg vom Einwegplastik und haben dazu verschiedene Maßnahmen definiert. Anlass war, dass das Müllsystem umgestellt worden ist. Statt der gelben Tonne kam der gelbe Sack. Plötzlich sah jeder, wieviel Plastikmüll im Haus anfällt. Beschwerden kamen, dass das nicht alles im Haushalt gelagert werde könne. Man bräuchte Lagerplätze. Doch wir können nicht noch zusätzlich Flächen schaffen. Also müssen wir Müll vermeiden und die Plastikmüllmenge reduzieren.“

So wurden alle Firmen angeschrieben und die Vereine mit ins Boot geholt. Die Schulen greifen das Thema auf, und im eigenen Wirkungsbereich stellt die Gemeinde um wo es nur geht.

„Es ist auch ganz wichtig, dass man regionale Produkte mit auf den Weg nimmt. Wir haben einen Unverpacktladen. Und es gibt eine eigene Arbeitsgruppe, wo man überlegt, was man noch umsetzen könnte“, zählt Suchan-Mayr auf. Freilich, durch Regularien kann die Gemeinde nichts forcieren. Alles beruht auf Freiwilligkeit. „Darum haben wir gesagt, wir brauchen als Stadt irgendeine verbindliche Sache, daher die Idee mit der Resolution. Wir wollen alle mit auf den Weg nehmen und das funktioniert eigentlich recht gut.“ 

Bahnhof St. Valentin
St. Valentin ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt. Mit der Eisenbahn siedelten sich schnell Arbeiter und Industrie an. Foto: CC BY-SA 4.0 /GT1976 

Es funktioniert fast zu gut, denn das Interesse nahm fast überhand. „Wir haben ganz viele Anrufe von anderen Gemeinden gehabt mit Fragen wie: Können wir das auch machen, oder -wie macht ihr das? Das Erklären hat anfänglich sehr viel meiner Zeit in Anspruch genommen. Doch ich kann mich nicht jeden Tag stundenlang nur mit diesem einen Thema beschäftigen.“

Der offensichtlich stark benötigte Erfahrungsaustausch für plastikfreie Gemeinden (und solche, die es werden wollen) wurde daher bald in Form eines österreichweiten Treffens organisiert  mit laut Suchan-Mayr „sehr guter Resonanz“. „Bereits zwei andere Gemeinden würden selbst gerne im nächsten Jahr einladen. Wir wollen uns nämlich nicht immer am selben Ort treffen, sondern die Erfahrungen von anderen mehr mit einbringen.“ 

Seit eineinhalb Jahren im nö. Landtag

Langweilig wird der Bürgermeisterin bestimmt nicht, und zwar nicht nur weil Bauprojekte, Platz und Plastik Dauerthemen sind. Seit eineinhalb Jahren sitzt Suchan-Mayr im niederösterreichischen Landtag, in dem sie für ihre Fraktion als Sprecherin für Budget und Finanzen, Familie, Kinder und Kinderbetreuung sowie kommunale Angelegenheiten fungiert. Und in der Gemeinde „rennt es auch nicht nach 08/15 ab. Jeden Tag etwas Neues, immer neue Herausforderungen und Menschen. Das macht eigentlich den Reiz aus.“ 

Zur Person

Kerstin Suchan-Mayr 

Alter: 44

Gemeinde: St. Valentin

Einwohnerzahl: 9.314 (1. Jänner 2019)

Bürgermeister seit: Jänner 2010

Partei: SPÖ