Wirtschaftskammer NÖ Vizepräsident Christian Moser (1. von links), Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager (2. von links), Johannes Käfer, Obmann der NÖ-Gärtner (5. von links) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit den Vertretern der Siegergemeinden Mödling, Frankenfels, St. Georgen an der Leys und Kleinwilfersdorf.
Wirtschaftskammer NÖ Vizepräsident Christian Moser (1. von links), Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager (2. von links), Johannes Käfer, Obmann der NÖ-Gärtner (5. von links) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit den Vertretern der Siegergemeinden Mödling, Frankenfels, St. Georgen an der Leys und Kleinwilfersdorf.
© NLK Khittl

Gepflegte Beete und grüne Daumen

19. März 2025
Zum 56. Mal wurden durch die Initiative „Blühendes Niederösterreich“ die farbenprächtigen Pflanzen, die gepflegten Beete und die grünen Daumen der Gemeinden vor den Vorhang geholt. Aktuell geht der Trend hin zu Sommerblumen, die besonders insektenfreundlich sind.

Hitze, Hagel und Starkregen forderten 2024 auch Hobbygärtner und Gemeinden, dennoch ließen sich 72 niederösterreichische Gemeinden das blütenreiche Kräftemessen nicht nehmen. Die Landessiege konnten sich Kleinwilfersdorf, St. Georgen an der Leys, Frankenfels und Mödling sichern.

Üblicherweise findet die Preisverleihung bereits im Herbst statt. Aufgrund der schweren Hochwasserereignisse letzten September entschlossen sich die Verantwortlichen jedoch, die Ehrung zu verschieben. Damit nahm man Rücksicht auf die betroffenen Siegergemeinden, in denen angesichts der Hochwasserschäden damals nicht an eine festliche Veranstaltung zu denken war.

Begrenzte Budgets für Grünräume

Die Initiative verdeutlicht, wie wertvoll Pflanzen für das Ortsbild und die Lebensqualität sind. Viele Gemeinden stehen zunehmend vor der Herausforderung, mit begrenzten Budgets dennoch attraktive und blühende Grünflächen zu schaffen und zu erhalten.

Aus diesem Grund haben die niederösterreichischen Gärtner das Projekt „das gepflanzte Bienenbeet“ ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um ein kostengünstiges und pflegeleichtes Beetbepflanzungssystem, das speziell auf die Bedürfnisse von Bienen und anderen Insekten abgestimmt ist. Die Blumenmischung aus 28 nektar- und pollenreichen Sommerblumen blüht durchgehend von Mai bis zum ersten Frost.
Im Jahr 2024 wurde das Konzept in Kooperation mit der Gartenbauschule Langenlois und der Stadtgemeinde Langenlois erstmals getestet. Aufgrund des großen Erfolges wird diese Kooperation 2025 fortgesetzt. 

Die Preisträger 2024 nach Kategorien

Gruppe Kleinstgemeinden:

  1. Kleinwilfersdorf
  2. Guntrams
  3. Weinling
  4. Oberloitzenberg

Gruppe 1:

  1. St. Georgen an der Leys
  2. St. Oswald
  3. Breitenstein
  4. Hörersdorf

Gruppe 2:

  1. Frankenfels
  2. Weißenkirchen/Wachau
  3. Reisenberg
  4. Absdorf

Gruppe 3:

  1. Mödling
  2. Klosterneuburg
  3. Baden

Sonderpreis Biodiversität: Absdorf, Fels am Wagram, Wöllersdorf-Steinabrückl

Ehrenpreis Landeshauptfrau: Hörersdorf

Ehrenpreis Öffentliche Grünflächen: Klosterneuburg

Ehrenpreis Friedhof: Bad Erlach  

Ehrenpreis Natur im Garten:

Kategorie 1 (bis 5.000 Einwohner)

  1. St. Oswald
  2. Euratsfeld

Kategorie 2 (ab 5.001 Einwohner)

  1. Mödling
  2. St. Valentin

Weitere Informationen finden Sie unter bluehendesnoe.at