Foto vom neuem Gemeindezentrum in der Steiermark

Gemeinde- und Ärztezentrum Großklein

17. Juni 2015
Das neue Gemeinde- und Ärztezentrum im steirischen Großklein wurde 2012 eröffnet. Durch den Veranstaltungsraum sowie die offene Bauweise des Foyers in Kuppelform ist in Verbindung mit dem neuen Ärztezentrum, dem Café sowie einer Kunstgalerie ein modernes Kommunikationszentrum entstanden. Das Projekt wurde für den IMPULS Gemeindeinnovationspreis in der Kategorie "Baukultur" eingereicht.

Unter Berücksichtigung des Prinzips Sparsamkeit wurde ein modernes Gemeindeamt mit angeschlossenem Ärztezentrum, Café sowie einer Kunstgalerie geschaffen. Die auffällige Bauform vor allem des Foyers - die Kuppel deutet ein Hügelgrab an - wurde bewusst gewählt, denn in der Gemeinde wurden die bedeutendsten Funde aus der Hallstattzeit im Südostalpenraum gemacht. 700 Hügelgräber sind heute noch vorhanden, darüber hinaus erlangten die Funde aus den Fürstengräbern von Kleinklein, welche durch die Kuppelform widergegeben werden, Weltruhm


  • Das Ärztezentrum stellt die Basisversorgung der Region mit Ärzten (ein Allgemeinmediziner, ein Facharzt), physikalischer und physiologischer Betreuung u.v.m. sicher.

  • Bewusstseinsbildung für Ernährung, Bewegung (Workshops, Seminare, Schulungen etc. hinsichtlich Bewegung, Ernährung, Gesundheit im Allgemeinen) sollen längerfristig weitere Schwerpunkte bilden.

  • Der mit neuester multimedialer Technologie ausgestattete Veranstaltungsraum dient einerseits der Gemeinde und der Bevölkerung für diverse Veranstaltungen, andererseits werden hier auch verschiedene Vorträge und Seminare zum Thema Gesundheit abgehalten. Außerdem werden im gelungenen Ambiente des Gemeindezentrums auch Trauungen durchgeführt.

  • Im Gemeinde- und Ärztezentrum sollen langfristig auch besondere touristische Angebote für Gäste zu den oben genannten Themen (Jahresprogramm, Workshops, Seminare, Schulungen, Beratungen, aber auch Therapien) sowie in Zusammenarbeit mit den regionalen Betrieben auch Wellness, Kosmetik, Massagen u.ä. mit den Produkten aus dem Naturpark angeboten werden.

  • Weiters sind Urlaubspakete in der Region mit Gesundheits- und Wellnessprogrammen unter Aufsicht der Fachärzte und unter Integration bestehender Radwege, Wanderwege, Kneipp-Pfade, Geomantiewege und/bzw. Lehrpfade das Ziel. Unter anderem ist auch die Vernetzung dieser Angebote im Naturpark unter Rücksichtnahme auf bestehende Projekte wie Baukultur, Archäologie, Tourismus, „blühende“ Gesundheit, Mythenreich etc. geplant.






  •  

  •  



Zusammen mit dem bereits in Betrieb genommenen Pflegeheim „Keltenpark“ ist hier ein gelungenes Zentrum für die gesamte Region entstanden.