Das Dorf Houtouwan
Das chinesische Dorf Houtouwan ist gänzlich begrünt.
© Shutterstock/Joe Nafis

Klimagerechte Architektur - Mit der Natur wachsen

Dachbegrünungen, vertikale Gärten oder gleich Hausbegrünungen – all das sind Maßnahmen, die für das Klima in bebautem Gebiet als besonders gut gelten. Deshalb, weil Pflanzen einen kühlenden Effekt haben. Aber was wäre, wenn man gleich ganze Dörfer überwachsen lassen würde?

Schon einmal von Houtouwan gehört? Ich bis vor ein paar Wochen jedenfalls nicht. Dann bin ich beim Zeitunglesen auf den Namen dieses kleinen Fischerdorfs auf der Insel Sheng-shan im Kreis Shengsi in China – ungefähr 100 Kilometer Luftlinie südlich von Shanghai – gestoßen.

In Houtouwan lebten bis zum Jahr 2000 Fischer und ihre Familien in mehr als 500 Häusern. Das Dorf wurde in den 1990er-Jahren verlassen und wird seitdem wieder von der Natur überwuchert, was es zu einem beliebten Touristenziel in der Region macht. Mittlerweile leben wieder einige wenige Menschen in dem Ort.

Noch vor ein paar Jahren reduzierte sich dieses Thema auf die Frage, wie denn die Welt aussehen würde, wenn es keine Menschen mehr gäbe. Heute steht eher der Blick auf die Chancen im Vordergrund.

Urbane Lebensräume sind normale Ökosysteme

Wenn es nach der die deutsch-niederländischen Stadtplanerin Helga Fassbinder geht, könnten in ein paar Jahrzehnten auch die (Groß-)Städte Europas so ähnlich aussehen. Allerdings mit den Menschen darin. In einem Bericht auf science.orf.at meint sie: „Wir haben ein befremdliches Bild der Natur – als wäre sie etwas anderes als wir selbst, das ist doch völlig verkehrt.“

In Fassbinders Weltbild, gibt es keinen Gegensatz zwischen Stadt und Natur, urbane Lebensräume sind für sie ganz normale Ökosysteme. „Städte sind Teil der Natur, sie sind Felsenlandschaften mit Homo sapiens als Hauptbewohner – und all den Pflanzen, Vögeln und Insekten, die sich in solchen Landschaften niederlassen.“

Bewuchs schützt vor Überhitzung

Das Ganze hat aber auch praktische Überlegungen. Abgesehen vom Wohlfühlfaktor schützt  der Bewuchs in urbanen Gebieten vor der immer heftiger spürbaren Überhitzung – Stichworte Tropennächte und Hitzetage mit mehr als 30 Grad Celsius. Pflanzen und Parks schlucken auch Feinstaub und verbessern damit die Luftqualität.

Man muss auch gar nicht quer über den Globus fliegen, gute Beispiele findet man auch in Europa. Paris beispielsweise ist eine der Vorreiterstädte. Begrünte Fassaden sind im Bebauungsplan häufig sogar vorgeschrieben, „jardins partagés“, also Gemeinschaftsgärten, gehören ebenso zum urbanen Alltag wie der Strand an der Seine oder jene Oase, die regelmäßig auf dem Vorplatz des Rathauses errichtet wird.

Begrünte Straße in Paris
Begrünte Straße in Paris. Foto: Shutterstock/Alexandre Rotenberg

Die Bundeshauptstadt Wien ist auf den Spuren von Paris. Mit der „Biotop City Wienerberg“ ist dort inmitten einer Naturlandschaft eine Stadt in der Stadt mit 950 Wohnungen in zwölfstöckigen Häusern im Entstehen.

Wie sich Begrünung auf die Stadtplanung auswirkt

Die Auswirkungen auf die Stadtplanung (und Ortsgestaltung) wären aber heftig. Allein aus Platzgründen müsste in diesen begrünten Zonen der Individualverkehr mit dem Auto reduziert werden, Parkmöglichkeiten gingen verloren, neue können bestenfalls unterirdisch angelegt werden. Bewässerung und Beleuchtung müssen ebenfalls geklärt werden wie der Schutz des Mauerwerks und der Dächer vor Feuchtigkeit und Wurzeln.