Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Gestalten & Arbeiten

Der Alltag in Gemeinden

Eine ältere Frau mit kurzen Haaren arbeitet im naturnah gestalteten Garten.
"Natur im Garten" Plakette

Naturnahe Gärten boomen in NÖ Gemeinden

Brunn am Gebirge, Himberg, Rastenfeld und Furth an der Triesting verbuchen größtem Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
von Petra Stückler
menschen bei einer wahl
Sinnvolle Investitionen

Großprojekte: Endstation Volksbefragung

Ja/Nein-Fragen erschweren die sachliche Information und führen zu Emotionalisierung - wie in Kärnten, als über Windkraftnutzung abgestimmt wurde.
Schüler
Vorarlberg

Das erste Bundesland mit einem regionalem Bildungsmonitoring

Untersucht wurde, wie sich gesetzte Maßnahmen auf den Bildungserfolg auswirken.

Dezember 2022

  • Symbol Generation Z
    Europa

    Partizipation der Generation Z

    von Anna Luise Muhr
    Soziale Medien sind die Hauptinformationsquelle der Jugendlichen. Das bringt Chancen, aber auch Gefahren.

Dezember 2022

  • Bewerbungsmanagement

    Wie suchen und finden Gemeinden künftig neue Mitarbeiter?

    Angesichts des Fachkräftemangels müssen Kommunen ihre Personalsuche professionalisieren.

Dezember 2022

  • Sicherheit

    Gemeinden als wichtige Teilbereiche der umfassenden Landesverteidigung

    Bundesheer und Gemeindebund starten Informationskampagne über ihre Zusammenarbeit.

Dezember 2022

  • Katastrophenvorsorge

    Konzept zur Lebensmittelversorgung im Falle eines Blackouts

    Gemeinden sollten schon im Vorfeld Kontakt mit den Nahversorgern im Ort aufnehmen.

Dezember 2022

  • Tirol

    Parkmöglichkeiten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität online

    Alle öffentlichen Behindertenparkplätze in den Bezirkshauptstädten sind jetzt im Rauminformationssystem des Landes Tirol abrufbar.

November 2022

  • Wienfluss bei Purkersdorf
    Fließgewässer

    Gemeinden helfen klimawandelgeschädigten Bächen

    von Susanne Karl
    Welche Maßnahmen können in Gewässern und an Ufern gesetzt werden, um die Auswirkungen höherer Temperaturen abzumildern.

November 2022

  • Vergabe

    Kreislaufwirtschaft als Antwort

    von Martin Schiefer
    Der Auftraggeber schafft an, der Auftragnehmer liefert – das funktioniert nicht mehr.

November 2022

  • Straßenbeleuchtung
    Kommunale Infrastruktur

    Licht aus, Hausverstand ein

    von Bernhard Haubenberger
    Inwieweit ist es Gemeinden erlaubt, Straßenbeleuchtungen zu reduzieren oder gar auf diese zu verzichten?

November 2022

  • Landflucht

    Wie man die Jungen an die Gemeinde bindet

    von Bernhard Torsch
    Zwei Faktoren sind entscheidend: ein gesellschaftlich offenes Klima und gute Infrastruktur.

November 2022

  •  Mittelberg im Kleinwalsertal
    Fremdenverkehr

    „Gemeinden und Tourismusverantwortliche müssen eng zusammenarbeiten“

    von Hans Braun
    Andreas Haid, Bürgermeister von Mittelberg im Kleinwalsertal, über die Herausforderungen für die Tourismuswirtschaft.

November 2022

  • Verkehr

    Mehr Alkohol- und Drogendelikte im Straßenverkehr

    Aktuelle Anzeigenstatistiken und eine KFV-Dunkelfeldstudie zeigen besorgniserregende Daten.

November 2022

  • Verkehr

    Hohenems beschließt neues „Geschwindigkeitsregime“

    Nach einer Bewertung aller innerstädtischen Straßenzüge wird ein einheitliches abgestuftes Geschwindigkeitssystem umgesetzt.

November 2022

  • Susanne Kraus-Winkler
    Politik

    „Den Tourismus neu denken“

    von Hans Braun
    Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler über das Zusammenspiel von Fremdenverkehrswirtschaft und Gemeinden.

November 2022

  • Tirol

    Online-Voting zum Gemeindekooperationspreis gestartet

    Fünf Projekte wurden für den diesjährigen „GEKO“ nominiert.

November 2022

  • Martin Polaschek
    Pflege

    „Es wird eine völlig neue Schule geschaffen“

    Bildungsminister Martin Polaschek über die neue Pflegeausbildung.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten