Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt
Home

Main navigation

  • Politik
    • zur Übersicht
    • Verwaltung
    • Asyl & Migration
    • Finanzen
    • Europa
  • Recht
  • Panorama
    • Menschen
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
  • Praxis
    • Straße+Verkehr
    • Wasser+Abwasser
    • Infrastruktur
    • Umwelt

Mobile Navigation

  • Ressort
    • Politik
    • Recht
    • Panorama
    • Praxis
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Webinare
  • Marktplatz
  • Podcasts
  • Kontakt

Gestalten & Arbeiten

Der Alltag in Gemeinden

Eine ältere Frau mit kurzen Haaren arbeitet im naturnah gestalteten Garten.
"Natur im Garten" Plakette

Naturnahe Gärten boomen in NÖ Gemeinden

Brunn am Gebirge, Himberg, Rastenfeld und Furth an der Triesting verbuchen größtem Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten.
von Petra Stückler
menschen bei einer wahl
Sinnvolle Investitionen

Großprojekte: Endstation Volksbefragung

Ja/Nein-Fragen erschweren die sachliche Information und führen zu Emotionalisierung - wie in Kärnten, als über Windkraftnutzung abgestimmt wurde.
Schüler
Vorarlberg

Das erste Bundesland mit einem regionalem Bildungsmonitoring

Untersucht wurde, wie sich gesetzte Maßnahmen auf den Bildungserfolg auswirken.

November 2022

  • Die Bürgermeister Erich Stampfer, Martin Treffner, Dietmar Rauter und Gerhard Altziebler, hier mit Gemeindereferent und Landesrat Daniel Fellner (Mitte) bei der Präsentation des Kompetenzzentrums.
    Gemeindekooperation

    Das Kommunale Kompetenzzentrum Feldkirchen

    Das KoKoFe bringt neun Kärntner Gemeinden eine neue Ära der Zusammenarbeit.

November 2022

  • Symbolbild Personalsuche
    Personalmangel

    Wie Gemeinden neue Mitarbeiter finden

    von Hans Braun
    Der „Kampf um die besten Köpfe“ ist entbrannt. Kommunen müssen mit Unternehmen konkurrieren.

November 2022

  • Team Gemeinde Neuhaus_Mitte Bgm. Patrick Skubel
    Klimawandelanpassung

    Digitalisierung soll Trinkwasserversorgung sichern

    Ein Projekt der Gemeinde Neuhaus und der FH Campus Wien soll die Gemeindewasserversorgungsanlagen effizienter machen.

November 2022

  • Arbeitskräfte

    Warum Gemeinden kein Personal finden

    von Hans Braun
    Die Antworten auf eine KOMMUNAL-Umfrage zeigen, woran es hakt.

Oktober 2022

  • Niederösterreich

    Verpackungssammlung wird vereinheitlicht

    Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen ab 1.1.2023 in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne.

Oktober 2022

  • Kooperation Dünserberg und Düns
    Vorarlberg

    Auch Kleingemeinden kooperieren

    Die Gemeinden Dünserberg und Düns errichten einen gemeinsamen Bauhof.

Oktober 2022

  • Bauhofmitarbeiter Peter Feichtner, Bürgermeister Josef Hohenwarter (Weißbach bei Lofer), Landesrätin Daniela Gutschi, Bürgermeister Herbert Walkner (St. Koloman) und Vizebürgermeister Rupert Hufnagl / Göming).
    Salzburg

    Gemeinden, die sich der Natur verpflichtet haben

    Die Aktion „Natur in der Gemeinde“ legt besonderes Augenmerk auf den Schutz von Flora und Fauna.

Oktober 2022

  • Kommentar

    Da wird’s bald wieder eine Novelle brauchen

    von Hans Braun
    KOMMUNAL-Chefredakteur Hans Braun ist skeptisch, ob die aktuelle StVO-Novelle lange Bestand haben wird.

Oktober 2022

  • Strasse und Verkehr

    Die neuen Verkehrszeichen sind da

    Von einer Novelle der Straßenverkehrsordnung sollen vor allem Fußgeher und Radfahrer profitieren.

Oktober 2022

  • Gemeinde Bättl
    Vorarlberg

    Die aktivsten Gemeinden im Ländle

    Den Gesamtsieg beim „Gemeinde Bättl 2022“ holte sich die Gemeinde Damüls.

Oktober 2022

  • Frau in einem Bus
    Verkehr

    Auch in den Regionen Mobilität unabhängig vom Autobesitz ermöglichen

    Am Land ist das Auto zwar das dominante Verkehrsmittel, der Großteil der Bevölkerung ist aber vielfältig mobil.

Oktober 2022

  • Verkehr

    Neuerungen für den Rad- und Fußverkehr

    Seit 1. Oktober 2022 gibt es neue Regeln, die die klimafreundliche Mobilität erhöhen sollen. Und es gibt auch neue Verkehrszeichen.

Oktober 2022

  • digitale Straße
    Winterdienst

    Digitale Landstraße ist noch Zukunftsmusik

    von Wolfgang Rössler
    Sensoren und künstliche Intelligenz sind auf Autobahnen bereits im Einsatz. Für das ländliche Straßennetz ist die Technik noch nicht ausgereift.

Oktober 2022

  • Marmolata
    Umwelt

    Klimawandel bringt neue Gefahren in den Bergen

    von Andreas Hussak
    Der Alpenraum ist von Klimaänderungen stärker betroffen als andere Regionen. Das erhöht die Unfallgefahr.

Oktober 2022

  • Blackoutgefahr

    Gemeinden vernetzen sich für Notwasserversorgung

    von Hans Braun
    Neun oberösterreichische Kommunen wollen im Krisenfall mit Photovoltaik und ohne Inanspruchnahme von anlagenfremder Energie auskommen.
  • Mehr Artikel laden

Home

Footer First Navigation

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten